-
Ökolandbau und Klimaschutz
Klimaschutz geht alle an – die Landwirte spüren die Konsequenzen besonders. Welche Vorteile der Ökolandbau im puncto Klimaschutz bietet, wo er noch besser werden kann und was die Demeter-Akteure für den Klimaschutz tun – das und mehr lesen Sie in der Januar-Februar Ausgabe 2021 von Lebendige Erde, der Fachzeitschrift für Biodynamische Agrarkultur. Für das Porträt waren wir auf Hof Kasten in Oberbayern: Annette und Michael Ackermann halten Milchvieh – als typischer Gemischtbetrieb klimagünstig aufgestellt mit reichlich Wald dazu. Dennoch optimieren sie ihre Wirtschaftsweise so, dass Arbeitsaufwand und Klimagase reduziert werden. Einen Überblick darüber, weshalb der Ökolandbau gut fürs Klima ist, gibt Adrian Till Mayer. Prof. Kurt Jürgen Hülsbergen von der…
-
Demeter fordert: Umbau der Landwirtschaft einleiten
Demeter ist ein Träger der Initiative „Wir haben es satt!“ – und fordert: Für eine nachhaltige Landwirtschaftspolitik, wie sie sich die EU im „Green Deal“ als Ziel gesetzt hat, braucht es eine klare Neu-Ausrichtung der Agrarpolitik – mindestens 70 Prozent der GAP-Milliarden müssen dem Klima, der Umwelt und dem Tierschutz zugutekommen! „Auch wenn in diesem Jahr die Protestaktion des Bündnisses ‚Wir haben es satt‘ sich hauptsächlich ins Digitale verlagert, so bleibt der Protest laut und sichtbar – gegen Höfesterben, Tierfabriken, Pestizide und das Mercosur-Abkommen“, erklärt Antje Kölling, politische Sprecherin bei Demeter. Damit eine Ernährungs- und Agrarwende gelingen kann, müsse jetzt die EU entschieden umsteuern. „Die EU hat sich wichtige und…
-
Wie viel Wert ist uns die Milch?
Max Moor ist Moderator, Buchautor und betrieb jahrelang selbst mit seiner Frau einen Demeter-Hof. Am Donnerstag, den 14. Januar ab 18:30 Uhr moderiert er für Demeter die Online-Podiumsdiskussion und stellt Branchenkenner*innen die Frage „Ist der Milchmarkt noch zu retten?“ Das alte Jahr endete mit Protesten der Milchbauern – das neue Jahr begann mit einer Senkung der Butterpreise durch den Handel. Seit Jahren geben immer mehr Milchbäuerinnen und -bauern in Europa auf. Grund dafür sind die nicht einmal kostendeckenden Preise, die sie für ihre Milch erhalten. Vor allem der Preis für konventionelle Milch ist im Keller. Doch trotz ihres höheren Marktpreises wird auch Biomilch nicht immer kostendeckend entlohnt, denn die Tierhaltung…
-
Ist der Milchmarkt noch zu retten?
Digitale Podiumsdiskussion am 14. Januar 2021, 18.30 bis 20.30 Uhr Glückliche Kühe, weitläufige Weiden, gemütliche Bauernhöfe, entspannte Bauernfamilien: So wünschen sich viele Verbraucher*innen die Milchwirtschaft, und so wird sie oft auch in der Werbung dargestellt. Die Realität sieht anders aus: seit Jahren erhalten Milchbäuerinnen und -bauern keine kostendeckenden Milchpreise. Tausende Betriebe haben in Europa in den letzten Jahren die Milchviehhaltung aufgegeben oder gar den ganzen Betrieb dicht gemacht. Wer nach den Kriterien des ökologischen Landbaus und eines Bioverbandes arbeitet, erhält einen höheren Milchpreis. Aber tatsächlich sind auch im Biomarkt die Erzeugerpreise nicht immer kostendeckend, denn die Tierhaltung ist aufgrund der Standards kostspieliger als auf konventionellen Höfen. Was heißt das für…
-
Kein „Green Deal“ ohne eine grüne Agrarpolitik!
Paris-Abkommen, Green Deal – die wichtigen und ambitionierten Ziele für Klima-, Boden-, Tier- und Naturschutz sind geklärt. Doch sie müssen auch in der Gemeinsamen Agrarpolitik umgesetzt werden. Wenn Rat, Parlament und Kommission es in ihren Trilog-Verhandlungen nicht schaffen, das Ruder noch herumzureißen, dann fordert Demeter die EU-Politiker*innen auf: #WithdrawtheCAP! Vor fünf Jahren wurde das internationale Klima-Abkommen in Paris beschlossen, vor einem Jahr der EU Green Deal verkündet – beide setzen wichtige und notwendige Klima- und Nachhaltigkeitsziele. Demeter fordert: EU-Parlament, EU-Agrarministerrat und EU-Kommission dürfen eine Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik nicht den Beharrungskräften opfern, sondern müssen diese Ziele auch umsetzen! „Es ist die Zeit des Wünschens, des Besinnens und Beschenkens,“ kommentiert Demeter-Vorstand…
-
Die Landwirt*innen von morgen wollen biodynamisch ackern!
Das Netzwerk Biodynamische Bildung gGmbH hat seinen Jahresbericht 2020 veröffentlicht, der den Erfolg der Biodynamischen Ausbildung für Auszubildende und Betriebe aufzeigt. Sechsmal mehr Ausbildungsplätze als der Durchschnitt… Die Biodynamische Ausbildung leistet einen relevanten Beitrag für die Landwirtschaft: Mit rund 250 Auszubildenden stellt sie knapp 3% der Lehrlinge in Landwirtschaft und Gemüsebau. Damit bilden die teilnehmenden Betriebe rund sechsmal mehr aus, als der Durchschnitt der deutschen Landwirtschaft! Hinzu kommen noch die Demeter-Betriebe, deren Lehrlinge in die staatliche Berufsschule gehen. … und deutlich mehr Bewerber*innen als Ausbildungsstellen In Zeiten, in denen es viele landwirtschaftliche Betriebe schwer haben, Auszubildende zu finden, trifft die Biodynamische Ausbildung auf großes Interesse. „Seit vielen Jahren gelingt es…
-
Bodenlose Agrarpolitik – Sagt den Politikern eure Meinung!
Die Zukunft der Menschheit hängt von gesunden Böden ab: Bodenschutz ist Klimaschutz, Artenschutz und sorgt für Ernährungssicherheit. Doch die verantwortlichen Politiker*innen sind sich der Dringlichkeit für Bodenschutz nicht bewusst – diese Ignoranz spiegeln jedenfalls die derzeitigen Verhandlungen zur gemeinsamen Agrarpolitik. Demeter fordert die Bürger*innen auf: Sagt ihnen eure Meinung! „Zukünftige Generationen werden nur dann in den Genuss von gutem Essen und einer belebten Landschaft kommen, wenn wir jetzt konsequent unsere Böden schützen“, stellt Demeter-Vorstand Alexander Gerber fest. „Mit salbungsvollen Worten zum Tag des Bodens ist es jedoch nicht getan. Konsequentes Handeln ist gefragt; in einem ersten Schritt müssen alle relevanten Politikbereiche auf die Erhaltung der Ressource Boden ausgerichtet werden. Die…
-
So nicht!
Ambitionierte Ziele – rückwärtsgewandte Politik: EU-Rat und -Parlament haben mit ihren Beschlüssen zur Gemeinsamen Agrarpolitik diese zu einem Treppenwitz der Geschichte gemacht. Daran wird auch der Trilog, die Verhandlungen zwischen Rat, Parlament und Kommission, nichts mehr retten können. Die Beschlüsse führen nicht zu mehr, sondern weniger Klima-, Boden-, Tier- und Naturschutz. Demeter fordert die Verantwortlichen daher auf: #WithdrawtheCAP! „Die jungen Menschen fordern zu Recht ein, dass wir die natürlichen Ressourcen erhalten und das Klima schützen, damit den zukünftigen Generationen nicht bald das Wasser bis zum Hals steht“, so Demeter-Vorstand Alexander Gerber. Demeter unterstützt den Brief der Jugendverbände mit ihren Forderungen nach einem Neustart der Gemeinsamen EU-Agrarpolitik unter dem Hashtag #WithdrawTheCAP.…
-
Ein Heft über Vertrauen
Zum Jahresende widmet sich das Demeter Journal dem Vertrauen. Nun liegt die Winter-Ausgabe kostenlos im Naturkostfachhandel aus. Wem vertrauen wir und woraus wächst Vertrauen? Im neuen Demeter Journal finden wir ganz unterschiedliche Antworten: Die Bäuerin auf der Weide, die Klimaschutzaktivistinnen auf der Straße, der Landwirt auf der Streuobstwiese, der Safthersteller in der Fruchtsaftkellerei oder der Geschäftsführer einer Mühle – sie alle geben Einblicke in die feinen Beziehungsgeflechte, die unser Leben ausmachen. Vertrauensvolle Beziehung: In der Rubrik „An Ort und Ställe“ sind wir diesmal auf einem Möhrenacker im Kraichgau. Dort begleiten wir zwei, die sich über Generationen hinweg vertrauen: Thomas Schneider, der hier Obst und Gemüse anbaut – und Matthias Maier,…
-
Für eine Energiewende, die wirklich „öko“ ist
Die Energiewende muss gelingen, damit wir die international gesetzten Klimaziele erreichen können. Am Freitag berät der Bundestag über die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Das Ziel muss sein, dass die Energiewende tatsächlich ökologisch nachhaltig wird – und bäuerlichen Biobetrieben ein zusätzliches Standbein bieten kann. Zum Beispiel mittels Agrophotovoltaik, wie die Demeter-Hofgemeinschaft Heggelbachhof in einem Pilotprojekt zeigt. Die Ressource Boden ist begrenzt und heiß begehrt, denn auf landwirtschaftlichen Flächen wächst das, was uns nährt. Doch auf immer mehr Flächen wächst auch Energie, in riesigen Monokulturen etwa Mais für die Biogasproduktion; zudem werden große Flächen mit Solarkraftwerken bebaut – denn Energieerzeugung bringt oft mehr Geld ein als die Lebensmittelerzeugung. „Bei der Novelle des…