• Essen & Trinken

    Fünfmal „Großes Gold“ für deutsche Demeter-Weine

    Bei der Frühjahrs-Edition des Internationalen Bioweinpreis 2020 wurden 648 Weine aus 18 Ländern verkostet. Dabei gab es fünfmal „Großes Gold“ für Demeter-Weine aus Deutschland. Der Internationale Bioweinpreis, der sich seit 2009 zum wichtigsten Weinwettbewerb der Biobranche entwickelt hat, findet dieses Jahr erstmalig in eine Frühjahrs- und Herbstverkostung aufgeteilt statt. Aufgrund der Corona-Beschränkungen fand die Verkostung virtuell statt – doch nach etabliertem System: Die eingereichten Weine wurden von Dreierteams nach dem sogenannten PAR-System (Produkt-Analyse-Ranking) bewertet, ein besonders transparentes Sensorik-Vergleichssystem. Unter den 639 prämierten Weinen der Frühjahrsverkostung stammten 84 Weine von europäischen Demeter-Weingütern. 40 der 259 deutschen ausgezeichneten Weine waren Demeter-Weine. Deutsche Demeter-Weingüter konnten dieses Jahr fünfmal großes Gold holen. 18 Weine…

    Kommentare deaktiviert für Fünfmal „Großes Gold“ für deutsche Demeter-Weine
  • Medien

    Ein Heft über Liebe

    Die Sommer-Ausgabe des Demeter Journals ist frisch erschienen und liegt Ende der Woche im Naturkostfachhandel aus. Diesmal dreht sich alles um ein großes Thema: die Liebe. Doch es gibt weder Kitsch noch rosa Herzchen, denn es geht um die Liebe in all ihren Facetten: zu Menschen, Tieren, der Natur, zur Arbeit – und zu sich selbst. In der Rubrik „An Ort und Ställe“ besuchen wir dieses Mal den Demeterhof „hufe8“ in Mecklenburg-Vorpommern. Anna und Lukas haben sich dort den großen Traum vom eigenen Hof erfüllt. Sie geben Einblicke in das, was es heißt, nicht nur Ehepartner zu sein, sondern gleichzeitig auch beste Freunde, Eltern und vor allem auch Geschäftspartner. Sie…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Nachhaltig vom Acker auf den Teller? Nur mit mehr Bio!

    Die EU-Kommission hat heute die Strategien „Farm to Fork“ und „Biodiversität 2030“ veröffentlicht. Demeter fordert konkrete Schritte zur Umsetzung. Bund und Länder müssen die Strategiepapiere der EU-Kommission als Leitlinie für eine Agrar- und Ernährungswende nutzen. „Das von der EU-Kommission gesetzte Ziel, 25 Prozent Ökolandbau in 2030 zu erreichen, ist ein wichtiger Schritt, um unser Ernährungssystem zukunftsfähig zu machen und die Biodiversitätsziele in der Landwirtschaft zu erreichen“, betont Demeter-Vorstand Alexander Gerber. „Die Bundesregierung muss sich jetzt in den Verhandlungen zur Gemeinsamen EU-Agrarpolitik dafür einsetzen, dass hinter diesem Ziel auch konkrete Maßnahmen stehen. Wir fordern, dass 70 Prozent des Agrarbudgets für gesellschaftliche Leistungen in den Bereichen Landwirtschaft und Umwelt festgelegt wird!“ Gerber…

    Kommentare deaktiviert für Nachhaltig vom Acker auf den Teller? Nur mit mehr Bio!
  • Energie- / Umwelttechnik

    „Profil schärfen“: Zahlen, Fakten, Hintergründe

    Ob in der Fläche, an Produkten, aber auch in den eigenen Ansprüchen: Demeter wächst. Der neue Entwicklungsbericht 2019/2020 des Demeter e.V. steht unter dem Motto „Profil schärfen“ und liefert dazu Zahlen und Einblicke. „Der druckfrische Entwicklungsbericht gibt auf 28 Seiten Einblicke in das, was das vergangene Demeter-Jahr besonders geprägt hat: Neben dem Wachsen das Profil weiter zu schärfen. Dabei liefert er nicht nur spannende Zahlen, sondern auch lebendige Einsichten in aktuelle Demeter-Projekte und Initiativen unserer Mitglieder sowie Diskussionen“, laden die Demeter-Vorstände Alexander Gerber und Johannes Kamps-Bender zur Lektüre ein. So zeigt der Entwicklungsbericht, dass Demeter zum einen im ganz herkömmlichen Sinn gewachsen ist – in der Fläche, an Mitgliedern und…

    Kommentare deaktiviert für „Profil schärfen“: Zahlen, Fakten, Hintergründe
  • Medien

    Zu nass oder zu trocken!

    Häufigere und längere Dürreperioden, Starkregen als weiteres Extrem – das gefährdet Ernten und fordert die Landwirte heraus Was Demeter-Bauern tun, um den Boden zu schützen und fit für den Klimawandel zu machen, lesen Sie in der Mai-Juni Ausgabe von Lebendige Erde, der Fachzeitschrift für Biodynamische Agrarkultur. Für das Portrait waren wir auf dem Gut Peetzig bei Ulf Dobroschke und Heike Böthig in der Uckermark. Sie setzen auf Windschutzhecken, dauerhafte Bodenbedeckung und angepasste Kulturwahl, um ihren Betrieb vielfältig und resilient aufzustellen. Welche Bedeutung das Bodengefüge für die Wasserspeicherkapazität hat, erklärt Dr. Andrea Beste vom Büro für Bodenschutz und Ökologische Agrarkultur. Wie er seine Böden wiederbelebt hat, berichtet Demeter-Landwirt Jens Petermann. Viviane…

  • Medien

    Kursbestimmung per Videoschaltung

    Wegen der Corona-Pandemie konnte die jährliche Demeter-Delegiertenversammlung nicht in ihrer gewohnten Form in Oberursel stattfinden. Die unaufschiebbaren Beschlüsse haben die Delegierten stattdessen in einer Videokonsultation elektronisch gefasst. Dazu gehörten wegweisende Beschlüsse zur Zusammenarbeit zwischen Bundesverband und Landesverbänden. Die jährliche Delegiertenversammlung markiert für den Demeter-Verband einen festen und wegweisenden Meilenstein im Jahr. So hätten sich dieses Jahr am 28. und 29. April wieder Delegierte getroffen, um gemeinsam zu diskutieren und den Kurs der Verbandsarbeit für das nächste Jahr zu bestimmen. An diesen beiden Tagen werden Richtlinien und grundlegende Strategien beschlossen, aber auch der Haushalt entlastet und für das nächste Jahr neu bestimmt. Aufgrund der Corona-Krise musste sie dieses Jahr zum ersten…

    Kommentare deaktiviert für Kursbestimmung per Videoschaltung
  • Essen & Trinken

    Global denken, nachhaltig handeln, regionale Wirtschaft stärken

    Der heutige „Tag der Erde“ gibt Anlass, daran zu denken, dass wir neben der Corona-Krise die anderen globalen Herausforderungen im Blick behalten müssen. Um Klimawandel, Verlust von Lebensräumen und Artenvielfalt, Plastikmüll und Wasserverschmutzung zu stoppen, braucht es entschiedene Schritte in der Politik. Aber auch eine Rückbesinnung auf regionale Wirtschaftskreisläufe.  „Auch wenn zurzeit die Bekämpfung der Corona-Krise an erster Stelle stehen muss – die Transformation hin zu nachhaltigerem und weniger krisenanfälligem Wirtschaften muss jetzt angepackt werden“, kommentiert Demeter-Sprecher Alexander Gerber zum Internationalen Tag der Erde. „In der Krise wird uns allen deutlich, wie abhängig wir von einer funktionierenden Landwirtschaft in der Region und nachhaltigen Handelsbeziehungen sind. Wir müssen der Landwirtschaft den…

    Kommentare deaktiviert für Global denken, nachhaltig handeln, regionale Wirtschaft stärken
  • Energie- / Umwelttechnik

    Kükentöten beenden – aber richtig!

    Osterzeit ist Eierzeit – und dann sind auch Küken allgegenwärtig. Nun wirbt Aldi mit der Aussage, als erster Lebensmittelhändler das gesamte Schaleneier-Sortiment auf Eier umzustellen, die ohne Kükentöten produziert wurden. Dem widerspricht Demeter entschieden: Zum einen gibt es im Naturkostbereich längst Bio-Lebensmittelhändler, die ausschließlich Eier verkaufen, bei denen sichergestellt wird, dass die Hähne aufgezogen werden. Zum anderen werden bei der von Aldi eingesetzten Methode weiterhin männliche Küken aussortiert – nur eben vor dem Schlupf.    „Dass Aldi und andere Akteure das Kükentöten stoppen wollen, ist zunächst ein lobenswerter Ansatz“, kommentiert Demeter Vorstand Alexander Gerber die Aussage zum Kükentöten im aktuellen Wochenprospekt von Aldi-Nord. „Allerdings ist es unlauter, zu behaupten, sie…

    Kommentare deaktiviert für Kükentöten beenden – aber richtig!
  • Energie- / Umwelttechnik

    Gemeinsam ackern in der Corona Krise

    Bio-Hof sucht Helfer*innen! Durch die voranschreitende COVID-19-Pandemie ist in der Landwirtschaft die Arbeit für viele ausländische Saisonmitarbeiter*innen nicht möglich. Doch der Spargel muss bald geerntet und viele Gemüse jetzt gepflanzt werden, damit wir sie im Sommer auf dem Teller haben. Viele Menschen möchten helfen. Damit sich Bio-Höfe und regionale einsatzwillige Arbeitskräfte finden, hat Demeter eine Vermittlungsplattform ins Leben gerufen: www.demeter.de/erntehilfe Das öffentliche Leben scheint weitgehend stillzustehen. Doch ganz und gar nicht still ist es Moment auf den landwirtschaftlichen Betrieben: Hier werden selbstverständlich weiterhin Kühe gemolken, Felder bestellt und Jungpflanzen angezogen. Neben Festangestellten federn oftmals externe Arbeitskräfte die Arbeitsspitzen zur Pflanz- oder Erntezeit ab. Durch die aktuellen Grenzschließungen können ausländische Helfer*innen…

    Kommentare deaktiviert für Gemeinsam ackern in der Corona Krise
  • Energie- / Umwelttechnik

    Was ist Landwirtschaft wert?

    Bauern leisten meist mehr als nur Lebensmittel zu erzeugen. Doch was sind uns gesunde Böden, sauberes Grundwasser, soziale Leistungen und Biodiversität wert? Welche Wege Demeter-Bauern einschlagen und welche Methoden es gibt, um den wahren Wert der Landwirtschaft sichtbar zu machen, lesen Sie in der März-April Ausgabe von Lebendige Erde, der Fachzeitschrift für Biodynamische Agrarkultur. Im Portrait steht das Hofgut Breitwiesen im Südschwarzwald, geleitet von Urs Sperling: Er setzt auf eine Vielfalt in der Betriebsgestaltung und eine ökosoziale Bilanz, die auch Kriterien über die monetäre Erfolgsrechnung hinaus betrachtet. Mit welcher Methode sie die Nachhaltigkeitsleistungen von Betrieben bilanzieren, darüber berichtet ein Autorenteam rund um Michael Hiß von der Regionalwert AG Freiburg bzw.…

    Kommentare deaktiviert für Was ist Landwirtschaft wert?