-
Zum Europäischen Tag der pflegenden Angehörigen: Unterstützung flexibilisieren, Bürokratie reduzieren
Zum heutigen europaweiten Tag der pflegenden Angehörigen weist die Deutsche Alzheimer Gesellschaft darauf hin wie wichtig es ist, dass Angehörige, die Menschen mit Demenz betreuen, flexible Unterstützungsangebote nutzen können und von unnötiger Bürokratie entlastet werden. Betreuung und Pflege von Menschen mit Demenz findet ganz überwiegend zuhause statt und wird zum allergrößten Teil von An- und Zugehörigen geleistet. „Pflege bedeutet nicht nur, bei der Körperpflege oder dem Anziehen zu unterstützen. Es sind unzählige vermeintlich kleine Dinge, bei denen Menschen mit Demenz im Alltag Unterstützung benötigen“, erklärt Saskia Weiß, Geschäftsführerin der Deutschen Alzheimer Gesellschaft.„Finanzielle Leistungen der Pflegeversicherung, wie das Pflegegeld, tragen dazu bei, zumindest einige Belastungen abzufedern. Es ermöglicht den Familien, Unterstützung…
-
Abschaffung von Pflegegrad 1 bedeutet Gefährdung der Versorgung von Menschen mit Demenz!
Die Abschaffung des Pflegegrads 1 führt zu einem Wegbrechen von Entlastungsangeboten für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen und gefährdet damit die häusliche Versorgung von Menschen mit Demenz durch Angehörige. Wie der Presse zu entnehmen ist, plant die Bundesregierung eine Streichung des Pflegegrades 1 und der damit verbundenen Leistungen aus der Pflegeversicherung, um Kosten einzusparen. Pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz können über diese Leistungen bisher eine stundenweise Entlastung durch ehrenamtlich Helfende erhalten. Diese frühzeitige Entlastung ist deshalb wesentlich, weil die Betreuung und Pflege von Demenzerkrankten in der Regel viele Jahre andauert und Angehörige an ihre Belastungsgrenzen bringt, wenn sie nicht zumindest regelmäßige Atempausen haben können. Sie ist damit ein…
-
Welt-Alzheimer-Bericht fordert: Rehabilitation muss im Mittelpunkt der Demenz-Versorgung stehen
Angesichts von 1,8 Millionen Menschen mit Demenz in Deutschland weist die Deutsche Alzheimer Gesellschaft (DAlzG) darauf hin, dass Rehabilitation ein zu wenig genutztes und potenziell kostengünstiges Mittel zur Verbesserung der Lebensqualität von Menschen mit Demenz darstellt. Angesichts von 1,8 Millionen Menschen, die in Deutschland mit Demenz leben, ist die Rehabilitation das fehlende Glied in der Demenzversorgung. Viele Menschen erhalten deshalb nicht die Unterstützung, die sie benötigen, um ein würdevolles und unabhängiges Leben zu führen. Dies ist die zentrale Warnung des Welt-Alzheimer-Berichts 2025, der am 18. September von Alzheimer’s Disease International (ADI) veröffentlicht wurde. Demenzrehabilitation hilft Menschen, in den für sie wichtigen Lebensbereichen die bestmögliche Funktionsfähigkeit zu erreichen und aufrechtzuerhalten, sodass…
-
„Demenz – Mensch sein und bleiben bleiben“
Unter dem Motto „Demenz – Mensch sein und bleiben“ findet am 21. September wie in jedem Jahr seit 1994 der Welt-Alzheimertag statt. In der gesamten „Woche der Demenz“ werden vom 19. bis zum 28. September bundesweit vielfältige Aktionen organisiert, um auf die Situation von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen aufmerksam zu machen. Eine Demenzerkrankung verändert die Menschen und sie nimmt ihnen nach und nach vieles, was sie früher konnten und wussten. Doch der Mensch bleibt. Die Fähigkeit, Gefühle zu empfinden, bleibt bis zuletzt erhalten. Das Motto des diesjährigen Welt-Alzheimertags soll daran erinnern, dass wir alle mit Wissen, Verständnis, Mitgefühl und Unterstützung dazu beitragen können, dass die Erkrankung in den…
-
Was ist wichtig für das Leben mit Demenzerkrankten? – Broschüre der Deutschen Alzheimer Gesellschaft gibt Hilfestellungen
Menschen, die an einer Demenz erkranken, entwickeln im Laufe der Krankheit häufig Verhaltensweisen, die von Angehörigen und anderen Betreuenden als schwierig, ungewöhnlich oder störend empfunden werden und oft eine starke Belastung darstellen. Die Broschüre der Deutschen Alzheimer Gesellschaft „Leben mit Demenzerkrankten. Hilfen für schwierige Verhaltensweisen und Situationen im Alltag“, die nun schon in 13. Auflage erscheint, kann dazu beitragen, das Zusammenleben mit Menschen mit Demenz insbesondere für Angehörige einfacher zu machen. Mindestens zwei Drittel der Erkrankten werden zu Hause von Angehörigen betreut. Angehörige sind häufig rund um die Uhr gefordert Wenn jemand ständig nachfragt, wie spät es ist, Gegenstände verlegt, der Ehefrau den ganzen Tag hinterherläuft oder die Nacht zum…
-
Musik als Königsweg zu Menschen mit Demenz
Menschen mit einer Demenz, deren Gedächtnis stark eingeschränkt ist, können sich plötzlich wieder an Liedtexte und Situationen erinnern, wenn sie Lieder aus ihrer Jugendzeit hören. Musik kann beleben, aktivieren, die Stimmung aufhellen. All dies lässt sich auch in der Begleitung von Menschen mit einer Demenz erleben. Wie es gelingt, Musik im Alltag so einzusetzen, dass sie ihre positive Wirkung entfalten kann, zeigt die Broschüre „Musik in der Begleitung von Menschen mit Demenz“, die sich vorrangig an An- und Zugehörige richtet. „Musik hören, singen, selbst musizieren oder sich zu Musik bewegen und tanzen – es gibt ganz unterschiedliche Wege, auf denen Musik wirken kann“, sagt Swen Staack, 1. Vorsitzender der Deutschen…
-
Zum Welttag des Gehirns 2025: Demenz vorbeugen – das Gehirn fit halten!
Zum Welttag des Gehirns, dem internationalen „World Brain Day“, der 2014 von der World Federation of Neurology etabliert wurde und seitdem jährlich am 22. Juli 2025 begangen wird, macht die Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V. Selbsthilfe Demenz (DAlzG) darauf aufmerksam, dass es möglich und wichtig ist, durch präventive Maßnahmen das Risiko für Demenzerkrankungen zu senken. „Jede und jeder Einzelne kann viel dafür tun, sein Demenzrisiko deutlich zu reduzieren und sein Gehirn fit zu halten“, betont Swen Staack, 1. Vorsitzender der DAlzG. „Dabei geht es vor allem um einen gesunden und aktiven Lebensstil, das Vermeiden von schädlichem Verhalten wie Rauchen und übermäßigem Alkoholkonsum und um die Behandlung von Erkrankungen wie Bluthochdruck oder…
-
Schulwettbewerb „Demenz: Hinsehen, helfen, handeln!“: Gewinnerprojekte ausgezeichnet
Demenz braucht Kreativität: Der bundesweite Schulwettbewerb 2024/2025 „Demenz: Hinsehen, helfen, handeln!“ der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e.V. Selbsthilfe Demenz ist erfolgreich zu Ende gegangen. Mit insgesamt 59 eingereichten Projekten hat der Wettbewerb eindrucksvoll gezeigt, wie junge Menschen das Thema Demenz auf kreative Weise angehen und Lösungen für ein respektvolles Miteinander entwickeln. Der Wettbewerb war offen für Schülerinnen und Schüler der 7. bis 10. Klassen allgemeinbildender Schulen sowie für Auszubildende von Pflegeschulen in ganz Deutschland. Die besten sechs Beiträge wurden mit einem Preisgeld von insgesamt 7.500 Euro ausgezeichnet. Schirmherrin des Wettbewerbs ist Karin Prien, Bundesministerin für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Vielfältige Projekte mit großem Engagement Die eingereichten Projekte spiegeln eine…
-
Zum Start der Bund-Länder-Arbeitsgruppe zur Pflegereform: Betroffenenverbände müssen eingebunden werden
Am 7. Juli tagt erstmals die Bund-Länder-Arbeitsgruppe, um die Grundlagen für die im Koalitionsvertrag angekündigte große Pflegereform zu erarbeiten. Die auf Bundesebene maßgeblichen Organisationen für die Wahrnehmung der Interessen und der Selbsthilfe pflegebedürftiger und behinderter Menschen nach § 118 SGB XI sowie die Deutsche Alzheimer Gesellschaft begrüßen ausdrücklich den Start der Bund-Länder-Arbeitsgruppe. Angesichts der zunehmenden Herausforderungen in der Pflegeversicherung – von demografischem Wandel über Fachkräftemangel bis hin zu Versorgungsengpässen und Finanzierungsschwierigkeiten – ist es ein notwendiger und richtiger Schritt, Bund, Länder und Kommunen an einen Tisch zu bringen, um gemeinsam tragfähige und zukunftsorientierte Lösungen zu erarbeiten. Zugleich müssen die maßgeblichen Betroffenenverbände nach §118 SGB XI in das Verfahren eng einbezogen…
-
Zum Welttag gegen die Misshandlung älterer Menschen: Deutsche Alzheimer Gesellschaft ruft zu verstärktem Schutz von Menschen mit Demenz auf
Anlässlich des Welttags gegen die Misshandlung älterer Menschen am 15. Juni appelliert die Deutsche Alzheimer Gesellschaft (DAlzG) an die Öffentlichkeit, die Politik und die Gesundheitsinstitutionen, den Schutz älterer Menschen mit Demenz und die Unterstützung der Pflegenden zu einem Thema mit höchster Priorität zu machen. Millionen ältere Menschen werden jedes Jahr weltweit zu Opfern von Missbrauch, Gewalt, Vernachlässigung und Ausbeutung. Menschen mit Demenz sind hierbei besonders gefährdet. „Wie häufig Menschen mit Pflegebedarf und Demenz in Deutschland tatsächlich von Gewalt betroffen sind, wissen wir nicht. Wir müssen davon ausgehen, dass nur die wenigsten Fälle an die Öffentlichkeit gelangen“, so Swen Staack, 1. Vorsitzender der DAlzG. „Diese Menschen können sich aufgrund ihrer Krankheit…