• Gesundheit & Medizin

    Niedriger Blutdruck: Harmlos oder bedenklich für das Herz?

    Die Beschwerden sind schwer von Befindlichkeitsstörungen zu unterscheiden, der Leidensdruck kann hoch sein: Schwindel, Benommenheit, Flimmern vor den Augen, morgendliche Müdigkeit, Antriebsmangel, Konzentrations- und Leistungsschwäche. Auch kalte Hände und Füße, ein Gefühl des Luftmangels, Herzklopfen und innere Unruhe können auftreten. Einen niedrigen Blutdruck durch körperliche Veranlagung, der nicht auf eine Vorerkrankung zurückgeht, haben in Deutschland bis zu drei Millionen Menschen. „Viele Betroffene fühlen sich von Beschwerden wie Müdigkeit oder Herzrasen beeinträchtigt“, berichtet Prof. Dr. med. Thomas Meinertz vom Wissenschaftlichen Beirat der Deutschen Herzstiftung. Diese Form des niedrigen Blutdrucks tritt (bis zur Menopause) häufiger bei jüngeren Frauen als bei älteren Personen auf. Bekanntlich kann ein zu hoher Blutdruck gefährlich für Herz…

  • Gesundheit & Medizin

    Herzschädigung bei Covid-19: Kann SARS-CoV-2 eine Herzmuskelentzündung (Myokarditis) verursachen?

    Der Schaden, den es anrichten kann, ist enorm. Das Coronavirus SARS-CoV-2 ist auch deshalb ein sehr ernst zu nehmender Krankheitserreger für die Medizin, weil es sämtliche Organe befallen kann. Selbst genesene Patienten berichten von Folgewirkungen in Nieren, Lunge, Herz und Gehirn. Seit Ausbruch der Corona-Pandemie wurden bei Covid-19-Patienten neben Symptomen wie Atemwegsprobleme bis hin zur Luftnot sowie Fieber und Husten auch vermehrt Herz- und Gefäßkomplikationen beschrieben. Dass SARS-CoV-2 den Herzmuskel schädigen kann, ist mittlerweile bekannt. „Allerdings kennen wir noch nicht die genauen Mechanismen, mit denen das neuartige Coronavirus das Herz schädigt, wenn es den Herzmuskel befällt“, räumt der Kardiologe und stellvertretende Vorsitzende der Deutschen Herzstiftung Prof. Dr. med. Thomas Voigtländer…

    Kommentare deaktiviert für Herzschädigung bei Covid-19: Kann SARS-CoV-2 eine Herzmuskelentzündung (Myokarditis) verursachen?
  • Gesundheit & Medizin

    Deutsche Herzstiftung mit neuer Website

    Vollständig überarbeitet und modernisiert, erstrahlt die Website der Deutschen Herzstiftung im neuen Look. Herzgesunden und chronisch herzkranken Menschen auf unabhängige Weise Informationen zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen in zeitgemäßer Funktionalität noch leichter zugänglich zu machen und gut verständlich zu vermitteln: das ist das Ziel des neuen digitalen Auftritts herzstiftung.de der Deutschen Herzstiftung, der größten gemeinnützigen unabhängigen Anlaufstelle für Herz-Kreislauf-Patienten in Deutschland. „Wir sehen uns in der Pflicht, den vielen Millionen Herzpatienten mit Herz- und Kreislauf-Erkrankungen und ebenso ihren Angehörigen schnell Zugang zu verlässlichen medizinischen Inhalten zu ermöglichen. Deshalb haben wir in die Modernisierung unseres gesamten digitalen Auftritts investiert und damit in den Kernbereich unseres Informations-Service, den wir noch gezielter auf die individuellen Bedürfnisse…

  • Gesundheit & Medizin

    Corona-Pandemie und Kinderherzen: Bei welchem angeborenen Herzfehler besonders vorsichtig sein?

    Die Corona-Pandemie betrifft nicht nur Gesunde, sondern auch Menschen mit angeborenem Herzfehler und deren Familien. Die Verunsicherung unter ihnen ist groß, gerade auch, weil bestehende Einschränkungen gelockert werden und nach den Sommerferien wieder ein normaler Schulbetrieb anlaufen soll und in der Arbeitswelt Büropräsenz unter Auflagen wieder ermöglicht wird. Die Pandemie stellt Eltern herzkranker Kinder und Erwachsene mit angeborenem Herzfehler (EMAH) vor enorme Herausforderungen mit vielen offenen Fragen zum richtigen Verhalten. Für welchen der ca. 40 angeborenen Herzfehler besteht bei einer Covid-19-Erkrankung ein besonders hohes Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf bei Intensivpflicht und künstlicher Beatmung – also wie gefährdet sind etwa Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit nur palliativ behandelten Herzfehlern, die…

    Kommentare deaktiviert für Corona-Pandemie und Kinderherzen: Bei welchem angeborenen Herzfehler besonders vorsichtig sein?
  • Familie & Kind

    Covid-19 im Leistungssport: Wie gefährdet sind die jungen Herzen?

    Die Corona-Pandemie betrifft nahezu alle Bereiche des öffentlichen Lebens. Sportgroßereignisse wie die Olympischen Spiele und die Fußball-EM wurden bereits verschoben. Vorübergehend war der Trainings- und Wettkampfbetrieb nahezu vollständig zum Erliegen gekommen, ehe in den letzten Wochen unter strengen Auflagen wieder Training und teilweise auch Wettkämpfe (z. B. die Fußball-Bundesliga) aufgenommen wurden. Als gesichert gilt, dass im Rahmen von Covid-19 auch das Herz in Mitleidenschaft gezogen werden kann. Vor allem von Personen mit einem schwerwiegenden Krankheitsverlauf weiß man, dass eine Schädigung des Herzens mit einer schlechten Prognose einhergeht. Wann wird Covid-19 auch bei sportlich fitten Menschen bedrohlich? Dass auch Leistungssportler einen schwerwiegenden Krankheitsverlauf einer Coronavirus-Infektion erleiden können, zeigt etwa der Fall…

  • Gesundheit & Medizin

    Operativer Herzklappenersatz: Maßgeschneiderte Aortenklappe aus eigenem Herzgewebe

    Bei der neuen Operationsmethode für Herzklappenersatz können Chirurgen Ersatzherzklappen aus körpereigenem Gewebe formen und gegen die erkrankte Herzklappe austauschen. Das hat viele Vorteile – vor allem für jüngere Patienten. Viele Fragen rund um diese sogenannte „Ozaki-Prozedur“ sind jedoch noch offen. Für deren Klärung fördert die Deutsche Herzstiftung (www,herzstiftung.de) mit der von ihr gegründeten Deutschen Stiftung für Herzforschung (DSHF) die detaillierte Erforschung des vielversprechenden Verfahrens durch Wissenschaftler des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, Campus Lübeck (UKSH) mit der „Dr. Rusche-Projektförderung“ in Höhe von 60.000 Euro. Das Vorhaben* wird von Dr. med. Buntaro Fujita, Leiter der herzchirurgischen Forschung in der Klinik für Herz- und thorakale Gefäßchirurgie am UKSH mit Kollegen durchgeführt. Warum die Ozaki-Prozedur? Die…

    Kommentare deaktiviert für Operativer Herzklappenersatz: Maßgeschneiderte Aortenklappe aus eigenem Herzgewebe
  • Gesundheit & Medizin

    Rheuma: Herz und Gefäße leiden oft mit

    Rheuma ist ein entzündliches Geschehen, von dem nicht nur der Bewegungsapparat, sondern auch Herz und Gefäße betroffen sein können. Beschwerden wie Schmerzen in Gelenken oder Weichteilen stehen zwar im Vordergrund entzündlich-rheumatischer Erkrankungen. „Begleitende Erkrankungen von Herz und Gefäßen treten allerdings bei Menschen mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen häufiger auf als bei ansonsten Gesunden“, betont Prof. Dr. med. Udo Sechtem vom Wissenschaftlichen Beirat der Deutschen Herzstiftung (www.herzstiftung.de). Rheuma-Patienten haben ein erhöhtes Risiko für entzündliche Aktivitäten auch in den Wänden der Blutgefäße, es kommt bei ihnen vermehrt zu einer Verkalkung der Gefäßwände (Arteriosklerose). Die Folge können Gefäßkomplikationen bis hin zu Herzinfarkt und Schlaganfall sein. „Wer an Rheuma leidet, sollte deshalb zu regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen“, rät…

  • Gesundheit & Medizin

    Tabakwerbeverbot: Wichtiger Schritt für den Gesundheitsschutz der Bevölkerung

    . Statement von Prof. Dr. med. Helmut Gohlke, Vorstandsmitglied der Deutschen Herzstiftung Die Deutsche Herzstiftung begrüßt den Beschluss eines umfassenden Tabakwerbeverbots durch den Bundestag. Dieser war längst überfällig. Im europäischen Vergleich war Deutschland bis dahin das einzige Land, in dem die Werbung für dieses todbringende Produkt immer noch erlaubt ist. Schon 2004 hatte sich der Bundestag mit einer großzügigen Vorlaufzeit von sechs Jahren verpflichtet, bis spätestens 2010 ein umfassendes Verbot aller Formen der Tabakwerbung zu erlassen.120.000 vorzeitige und vermeidbare Todesfälle pro Jahr in Deutschland durch den Tabakkonsum, das sind etwa 330 Tote pro Tag, sind Grund genug dafür, endlich die Werbung für Tabakprodukte zu untersagen, wie es bereits alle anderen…

  • Gesundheit & Medizin

    Kampf gegen Covid-19: Eine Million Euro für patientennahe Forschung

    Die Pandemie durch das neuartige Coronavirus SARS-CoV-2 mit derzeit über 184.500 Covid-19-Infektionen und über 8.700 Sterbefällen ist für Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen und angeborenen Herzfehlern mit hohen Risiken verbunden. Für viele Covid-19-Erkrankte sind die Folgen für das Herz und andere Organe gravierend bis hin zu langfristigen Beeinträchtigungen der Herz- und Lungenfunktion. Mit dem Ziel, möglichst rasch zur Klärung der dringlichsten Fragestellungen zum neuartigen Coronavirus im Zusammenhang mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen und angeborenen Herzfehlern beizutragen, hat die Deutsche Herzstiftung in einer Ad-hoc-Initiative eine Million Euro für die Forschungsförderung im Kampf gegen SARS-CoV-2 bereitgestellt. Von insgesamt 60 Forschungsanträgen konnten innerhalb kürzester Zeit 14 Forschungsvorhaben für eine Projektförderung mit einem Gesamtfördervolumen von über 940.000 Euro bestimmt…

  • Gesundheit & Medizin

    Gerinnungsstörungen bei Covid-19: Herzkranke dürfen Blutverdünner auf keinen Fall absetzen!

    In medizinischen Fachkreisen und den Medien häufen sich Berichte über Störungen des Gerinnungssystems bei Patienten mit einer Covid-19-Erkrankung. Mediziner sehen gar einen Zusammenhang zwischen den Gerinnungsstörungen und schwerwiegenden Verläufen der Covid-19-Erkrankung mit Komplikationen wie tiefen Beinvenenthrombosen und Lungenembolien bis hin zum Tod. Als Ursache hierfür wird eine übermäßige Aktivierung der Gerinnungsfaktoren („Hyperkoagulabilität“) und der Blutplättchen mit einer erhöhten Neigung zur Thrombenbildung in den Gefäßen vermutet. „Besonders Patienten mit Herzleiden, die mit einer erhöhten Gefahr für Embolien und Infarkte einhergehen und deshalb dauerhaft mit Gerinnungshemmern, den ,Blutverdünnern‘, behandelt werden, sind derzeit extrem verunsichert“, berichtet der Kardiologe PD Dr. med. Gerian Grönefeld vom Wissenschaftlichen Beirat der Deutschen Herzstiftung (www.herzstiftung.de). Millionen von Herzpatienten…

    Kommentare deaktiviert für Gerinnungsstörungen bei Covid-19: Herzkranke dürfen Blutverdünner auf keinen Fall absetzen!