• Gesundheit & Medizin

    Präventions-Studie: Fußball als Bewegungsmotor für Herzkranke

    Fit und Fun mit Fußball nach Herzinfarkt oder koronarer Herzkrankheit: von Herzstiftung und Land Niedersachsen geförderte MY-3F-Studie soll Gesundheitsfußball auch in der Herz-Kreislauf-Prävention etablieren. Regelmäßige Bewegung zählt zur besten Medizin – sowohl um Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorzubeugen als auch zur Therapie bei Herzerkrankung. Mit Ausdauerbewegung (5-mal/Woche á 30 Minuten) lassen sich nahezu alle wichtigen Risikofaktoren für Herzinfarkt und Schlaganfall wie Bluthochdruck, Diabetes mellitus, Fettstoffwechselstörungen (hohes LDL-Cholesterin) und Adipositas bessern. Und Sport wirkt auch psychischem Stress und Depressionen entgegen. Dennoch schafft es ein Großteil der Bevölkerung nicht, sich wenigstens 2,5 Stunden pro Woche mit mäßiger Intensität zu bewegen, wie von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfohlen. Gerade Patienten mit Herzerkrankung haben im Zuge ihrer chronischen…

  • Gesundheit & Medizin

    Extremhitze: Vorsichtsmaßnahmen für Herzkranke

    Deutschland steht vor einer Hitzewelle mit Temperaturen bis zu 40 Grad Celsius und mehr. Aus diesem Anlass weist die Deutsche Herzstiftung auf wichtige Vorkehrungen für chronisch herzkranke Menschen hin. „Solche extrem hohen Temperaturen können zur Herausforderung besonders für ältere Menschen und diejenigen werden, die bereits wegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie einer Herzschwäche oder wegen Blutdruckproblemen in Behandlung sind“, betont der Kardiologe und Intensivmediziner Prof. Dr. Thomas Voigtländer, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Herzstiftung. Wenn das Herz erkrankt ist, dann schränkt das auch die Leistung des körpereigenen Kühlsystems, das übermäßige Wärme aus dem Blut über die kleinen Hautgefäße abgibt, meist deutlich ein. Die Wärme kann vom Kreislauf nur unter erheblicher Anstrengung aus dem Körper transportiert…

  • Gesundheit & Medizin

    Sicher reisen mit Herzkrankheit: Was sollte man beachten?

    Höhe, Hitze, Tropenklima und dreckige Luft können Herzkranke zusätzlich belasten. Was man bei Rhythmusstörungen und einem Herzschrittmacher, bei Herzschwäche oder nach einem Herzinfarkt wissen sollte, erklärt die Herzstiftung Auch Menschen mit Herzkrankheiten wie koronare Herzkrankheit (KHK), Herzrhythmusstörungen, Klappenerkrankungen und Herzschwäche (Herzinsuffizienz) müssen in der Regel nicht aufs Reisen verzichten. Wer mit Herzerkrankung den Sommer zum Verreisen nutzt, sollte seine Reise allerdings gut planen. „Grundsätzlich sollten Betroffene immer rechtzeitig mit ihrer Ärztin oder ihrem Arzt Rücksprache halten, ob und wann eine Reise möglich ist oder nicht“, so der Herzstiftungs-Experte Privatdozent Dr. med. Magnus Baumhäkel unter www.herzstiftung.de/urlaub-herzpatient Der niedergelassene Kardiologe und Gefäßspezialist in Saarbrücken rät Herzkranken, sich bereits vier bis sechs Wochen…

  • Gesundheit & Medizin

    Herzschwäche-Risiko bei Frauen – Was weibliche Herzen anfällig macht

    . – Weibliche Herzen unterscheiden sich von männlichen in Größe und Pumpleistung  – Kardiologin erklärt, was bei Frauen zur Herzschwäche führt und wie sie sich davor schützen Lässt die Pumpkraft des Herzens nach, hat das Folgen für den gesamten Körper. Organe wie Gehirn, Leber, Nieren und Muskeln werden nicht mehr genügend mit sauerstoff- und nährstoffreichem Blut versorgt. Kardiologen unterscheiden verschiedene Formen der Herzschwäche (medizinisch Herzinsuffizienz). Bei der Herzschwäche mit verminderter Pumpfunktion (systolische Herzinsuffizienz) pumpt das Herz nicht mehr kräftig genug. Bei der Herzschwäche mit erhaltener Pumpfunktion pumpt das Herz zwar noch kräftig, aber es füllt sich nicht mehr ausreichend mit Blut, da das Gewebe nicht mehr elastisch genug ist. Kardiologen…

  • Gesundheit & Medizin

    Herzstiftung mit neuem Vorstand

    Die Mitglieder der Deutschen Herzstiftung haben ihren neuen Vorstand gewählt und damit die Ausrichtung des Vereins für die nächsten vier Jahre und darüber hinaus festgelegt. Zum Vorsitzenden des neunköpfigen Vorstands wurde erneut Prof. Dr. med. Thomas Voigtländer gewählt. Der Kardiologe und Ärztliche Direktor des Agaplesion Bethanien-Krankenhauses Frankfurt am Main hatte bereits im Herbst des vergangenen Jahres die Nachfolge von Prof. Dr. med. Dietrich Andresen (Berlin) angetreten. „Dietrich Andresen hat Großartiges geleistet, indem er die Digitalisierung der Herzstiftung insbesondere in Aufklärung und Information erfolgreich vorangetrieben hat“, betonte Voigtländer auf der Jahreshauptversammlung der Herzstiftung in Frankfurt am Main. Auch habe Andresen dazu beigetragen, die Laien-Reanimation „als elementaren Baustein im Kampf gegen den…

  • Events

    Vorstellung des Deutschen Herzberichts 2021 (Konferenz | Berlin)

    Vorstellung des Deutschen Herzberichts 2021 zur herzmedizinischen Versorgungslage in Deutschland (Hybrid-Pressekonferenz) Pressekonferenz der Deutschen Herzstiftung, der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung (DGK), der Deutschen Gesellschaft für Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie (DGTHG) und der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie und Angeborene Herzfehler (DGPK). Termin: Mittwoch, 14. September 2022, 11.00 bis 12.30 Uhr Vor Ort: Allianz-Stiftungsforum Berlin (Rotunde), Pariser Platz 6, 10117 Berlin oder Online: Link für Anmeldung und Teilnahme folgen (Vorab-Anmeldung per E-Mail unter presse@herzstiftung.de). Eventdatum: Mittwoch, 14. September 2022 11:00 – 12:30 Eventort: Berlin Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung: Deutsche Herzstiftung e.V.Bockenheimer Landstr. 94-9660323 Frankfurt am MainTelefon: +49 (69) 955128-0Telefax: +49 (69) 955128-313http://www.herzstiftung.de Weiterführende Links Zum Event…

  • Gesundheit & Medizin

    Herzgesund und knackig: Vollwertige Pausensnacks für Kinder

    Fast jedes sechste Kind in Deutschland ist dicker geworden. Fast ein Drittel der Kinder isst mehr Süßes. Fast die Hälfte aller Kinder bewegt sich weniger als vorher. Diese alarmierenden Nachrichten sind das Ergebnis einer aktuellen forsa-Eltern-Umfrage über das Ess- und Bewegungsverhalten von Kindern und Jugendlichen seit Beginn der Coronapandemie (1, 2). „Die Folgen der Pandemie müssen aufgefangen werden, sonst werden die ‚Corona-Kilos‘ zum Bumerang für die Gesundheit einer ganzen Generation“, warnt Ernährungsmediziner Prof. Dr. Hans Hauner, Direktor des Else Kröner-Fresenius-Zentrums (EKFZ) für Ernährungsmedizin an der Technischen Universität (TU) München, das die forsa-Umfrage mit der Deutschen Adipositasgesellschaft (DAG) Ende Mai vorgestellt hat. Rund 1.000 Eltern von Kindern zwischen drei und 17…

  • Gesundheit & Medizin

    Eine „Herzensangelegenheit“: Nele Neuhaus ist Botschafterin der Herzstiftung

    Nele Neuhaus, international bekannte Krimi- und Jugendbuchautorin, ist Botschafterin der Deutschen Herzstiftung (www.herzstiftung.de). Betroffenen herzkranken Menschen Mut für ein Leben mit chronischer Krankheit zu machen und der Herzstiftung dabei zu helfen, möglichst viele Menschen für Themen rund um die Risikovorsorge und Therapie von Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu gewinnen, sei ihr „eine Herzensangelegenheit“, begründet Neuhaus ihr Engagement für die Patientenorganisation. „Unser Herz ist als unser ,Motor‘ ein ganz besonderes Organ. Eine diagnostizierte Herzerkrankung ändert ein Leben vollkommen. Man kann aber Schritt für Schritt lernen, damit umzugehen und seinem Körper etwas zuzutrauen“, weiß die Bestsellerautorin aus eigener Erfahrung. Bei ihr wurde bereits in jungen Jahren eine Herzklappenerkrankung diagnostiziert. „Als ausgezeichnete Romanautorin und als Herzpatientin verbindet…

  • Gesundheit & Medizin

    Tag der Organspende: Patienten mit schwerer Herzschwäche brauchen früher Aufklärung über Herzersatz

    In Deutschland schien sich in den letzten Jahren die Zahl der Organspenden einigermaßen zu stabilisieren – selbst während der Pandemie. Für das erste Quartal 2022 meldet die Deutsche Stiftung für Organtransplantation (DSO) nun allerdings einen massiven Einbruch: 30 Prozent weniger Organspender und 25 Prozent weniger Organe im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Eine Erklärung dafür könnte die hohe Belastung auf den Intensivstationen durch coronabedingte Personalengpässe sein, so dass am Ende der aufwendige Prozess von der Hirntoderklärung bis zur Organspende, Entnahme und Transplantation seltener erfolgt ist. Gerade für Herzpatienten, die dringlich auf ein neues Organ warten, verschärft sich damit die Situation. In einem gemeinsamen Appell anlässlich des Tags der Organspende weisen daher der…

    Kommentare deaktiviert für Tag der Organspende: Patienten mit schwerer Herzschwäche brauchen früher Aufklärung über Herzersatz
  • Gesundheit & Medizin

    Cholesterinsenker Statine und Co.: Wie sicher und verträglich sind sie?

    Zur Senkung hoher Cholesterinwerte werden Statine als Mittel der Wahl eingesetzt, da sie wirksam vor Herzinfarkt und Schlaganfall schützen. Doch Berichte über Nebenwirkungen verunsichern viele Patienten – zumal der Nutzen der Medikamente in den Blutgefäßen nicht unmittelbar spürbar ist. Warum die Sorge in den allermeisten Fällen unnötig ist und wie sich ein Großteil der Nebenwirkungen durch eine gute Einstellung der medikamentösen Therapie verhindern lässt, erklärt Herzspezialist Prof. Dr. med. Ulrich Laufs vom Wissenschaftlichen Beirat der Deutschen Herzstiftung in der neuen Podcast-Folge „Statine & Co. gegen hohes Cholesterin. Wie sicher sind Medikamente?” der Herzstiftung. „Durch kontrollierte Studien über mehrere Jahrzehnte können wir sagen, dass Statine sehr sichere und gut verträgliche Medikamente…