-
HerzFit-App bestimmt Herzalter und hilft Herzinfarkt und Schlaganfall vorzubeugen
Blutdruck, Herzfrequenz, LDL-Cholesterin, Langzeitblutzucker und Gewicht sind wichtige Gesundheitswerte, die frühzeitig Hinweise auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen und ein erhöhtes Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall geben können. „Umso bedeutender ist es deshalb, diese Werte zu kennen, zu dokumentieren und ihren Verlauf zu kontrollieren“, betont Kardiologe Prof. Dr. med. Heribert Schunkert, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Deutschen Herzstiftung. In der neuen HerzFit-App, die von der Herzstiftung gemeinsam mit dem Projekt DigiMed Bayern vom Deutschen Herzzentrum München sowie weiteren Partnern* entwickelt wurde, können diese Gesundheitswerte ganz einfach eingetragen und zum Teil aus anderen Apps synchronisiert werden (Infos: www.herzstiftung.de/herzfit-app). Wichtig ist zudem die richtige Einordnung der Werte. Hierzu geben die unabhängigen Experten der Herzstiftung Rat. Ein erhöhtes Risiko…
-
Turbulenzen im Herz: Vorhofflimmern
In Deutschland leiden rund 1,8 Millionen Menschen an Vorhofflimmern, der häufigsten andauernden Herzrhythmusstörung. Vorhofflimmern ist eine ernst zu nehmende Herzrhythmusstörung, die manchmal aber auch ohne größere Symptome auftritt. „Unbemerkt und unbehandelt kann Vorhofflimmern zur lebensbedrohlichen Gefahr bis hin zu Herzschwäche und Schlaganfall werden“, betont Herzspezialist Prof. Dr. med. Thomas Voigtländer, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Herzstiftung. Gerade beim ersten Auftreten, löst Vorhofflimmern bei vielen Menschen Angst und Beklemmung aus, wenn sie merken, dass ihr Herz aus dem Takt gerät. Für die Betroffenen ist es daher wichtig zu wissen, ob diese Rhythmusstörung behandelt werden muss und welche Therapiemöglichkeiten bestehen. Deshalb informiert die Deutsche Herzstiftung in ihren bundesweiten Herzwochen 2022 unter dem Motto „Turbulenzen…
-
Herzstiftung und herzmedizinische Fachgesellschaften unterstützen Ukraine mit Soforthilfe
Herzstiftung und Fachgesellschaften für Kardiologie, Herzchirurgie und Kinderkardiologie erklären sich solidarisch mit den Bürgerinnen und Bürgern der Ukraine und engagieren sich mit medizinischen Hilfslieferungen und herzmedizinischer Versorgung Die militärischen Aggressionen der Russischen Föderation gegen die Ukraine halten bereits seit sechs Wochen an. Ihre Sorgen und das Entsetzen über das zunehmende Leid in der Bevölkerung äußern in einem offenen Brief der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung (DGK) und der Vorsitzende der Deutschen Herzstiftung und kündigen Hilfe an. „Gemeinsam stehen wir in engem Kontakt mit unseren Kolleginnen und Kollegen in der Ukraine und wollen weitere medizinische Unterstützung organisieren“, betonen Prof. Dr. Stephan Baldus, DGK-Präsident, und Prof. Dr.…
-
Myokarditis nach Covid oder Covid-Impfung: US-Kardiologen-Empfehlung bringt mehr Klarheit
Herzstiftung begrüßt Handlungsanweisungen der Amerikanischen Kardiologenvereinigung (ACC) zur Covid- bzw. impfbedingten Myokarditis: Nach welchen Kriterien ist sie zu definieren und diagnostisch abzusichern? Wann ist nach Covid wieder Sport möglich? Während sich weiterhin täglich über 180.000 Menschen mit SARS-CoV-2 in Deutschland neu infizieren, mehren sich auch Berichte über die Folgen am Herzen. Die Auswirkungen auf das Herz führen häufig zu Symptomen wie Brustschmerzen, Luftnot oder Herzstolpern. Bei manchen Patienten können auch Veränderungen am Herzen festgestellt werden, ohne dass Symptome auftreten. Im Vordergrund der Auswirkungen auf das Herz steht die Herzmuskelentzündung (Myokarditis). „Häufig sind die Veränderungen am Herzen nur mit Hilfe einer bildgebenden Herz-Untersuchung feststellbar. Wichtig für die Diagnosesicherung und Behandlung der…
-
Wie eine Smartwatch Herz-Kreislauf-Patienten unterstützen kann
Moderne Smartwatches sind wahre Allrounder: Die intelligenten Uhren zeigen nicht nur Wetter und Nachrichten an, sondern ermöglichen E-Mail-Empfang, Telefonate und das Erfassen von Gesundheitsdaten. Je nach Modell werden Schritte gezählt, Kalorienverbrauch ermittelt oder Puls und Blutdruck gemessen. Einige der sogenannten „Wearables“ erstellen sogar einfache EKGs, inklusive Warnfunktion für Vorhofflimmern. Das macht sie für Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen interessant. Doch wie verlässlich sind die Messfunktionen der tragbaren Mini-Computer? Können sie Herzpatienten wirklich eine Hilfe sein, etwa um Vorhofflimmern oder gefährlich hohe Blutdruckwerte zu erkennen? „Smartwatches entwickeln sich tatsächlich zunehmend in Richtung kleiner medizinischer Diagnosegeräte“, bestätigt der Kardiologe Prof. Dr. med. Thomas Meinertz vom Wissenschaftlichen Beirat der Deutschen Herzstiftung. Einige Modelle seien…
-
Herzchirurgischer Notfall Aortendissektion: Frankfurter Forscher für bessere Früherkennung und Therapie gefördert
Eine akute Aortendissektion ist ein höchst gefürchteter Notfall, der häufig tödlich endet und in den allermeisten Fällen unmittelbar operativ versorgt werden muss. Bei der Aortendissektion reißt die innerste Wandschicht (Intima) der Hauptschlagader (Aorta) ein und Blut gelangt zwischen die darunter liegenden Wandschichten und bildet einen neuen mit Blut gefüllten Gefäßinnenraum. Dieser kann von der Aorta abgehende Gefäße zum Kopf oder die Herzkranzgefäße abdrücken und je nach Lage der Dissektion die Blutversorgung innerer Organe verhindern oder zu Lähmungen, Herzinfarkt, Schlaganfall oder Tod führen. Auch wenn er sofort chirurgisch behandelt wird, sind bei diesem lebensbedrohlichen Notfall die Komplikationsrate und die Sterblichkeit gegenüber planbaren Eingriffen deutlich erhöht. Wird die akute Aortendissektion Typ A…
-
Herz und Kreislauf schützen: Wie dauerhaftes Abnehmen gelingt
Bei Übergewicht leiden auch Herz und Gefäße – besonders im Quartett mit Bluthochdruck, Zucker- und Fettstoffwechselstörungen (metabolisches Syndrom). Ernährungsmediziner geben Tipps, wie Abnehmen dauerhaft funktioniert Nicht jedes Pfund zu viel schadet. Doch treffen Übergewicht, Bluthochdruck, Zucker- und Fettstoffwechselstörungen zusammen, entsteht eine gefährliche Kombination – das sogenannte metabolische Syndrom –, die mit einem erheblichen Herz-Kreislauf-Risiko einhergeht. „Übergewicht und Adipositas spielen eine besondere Rolle bei der Entstehung dieses folgenschweren metabolischen Syndroms“, warnt Prof. Dr. med. Hans Hauner vom Wissenschaftlichen Beirat der Deutschen Herzstiftung. Eine Studie des Robert-Koch-Instituts bestätigte diesen Zusammenhang unlängst erneut (1). „Vor allem jüngere Erwachsene mit Adipositas im Alter von 18 bis 29 Jahren haben ein erhöhtes Risiko, am metabolischen…
-
Herzinfarkt-Forschung: Kann Intervallfasten das Herz reparieren?
Studie untersucht, ob Intervallfasten eine Herzinsuffizienz nach einem Herzinfarkt verhindern kann. Herzstiftung fördert Untersuchung am Universitätsklinikum Halle/Saale. Es ist Fastenzeit und Intervallfasten liegt nach wie vor im Trend. Zahlreiche Studien haben gezeigt, dass diese Form des Fastens diverse positive Eigenschaften für die Gesundheit mit sich bringt. So kann Intervallfasten nicht allein beim Abnehmen helfen, sondern es beeinflusst auch Herz-Risikokrankheiten wie Diabetes, Bluthochdruck und erhöhtes Cholesterin günstig. Somit kann Intervallfasten bei Herzinfarktpatienten dazu beitragen, das Risiko für einen weiteren Infarkt zu reduzieren. In Deutschland werden pro Jahr über 212.000 Herzinfarkte vollstationär versorgt (Deutscher Herzbericht 2020). Wissenschaftler der Universitätsklinik für Kardiologie in Halle an der Saale schauen nun aber noch einen Schritt…
-
Deutsche Herzstiftung
Herzstiftungs-Podcast: Virologin Prof. Sandra Ciesek und Herzstiftungs-Vorsitzender Prof. Thomas Voigtländer über das Risikopotenzial neuer Corona-Virusvarianten, Long-Covid und warum eine Omikron-Infektion „nicht nur ein Schnupfen“, die Covid-Impfung aber klar im Vorteil ist. Der Höhepunkt der Omikron-Welle scheint überschritten, die täglichen Zahlen an gemeldeten Corona-Neuinfektionen sinken. Auch Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat die Trendwende erklärt. Ist jetzt Zeit zum Durchatmen? „Bei uns in der Virologie können wir leider nicht durchschnaufen“, räumt Prof. Dr. med. Sandra Ciesek, Direktorin des Instituts für Medizinische Virologie am Universitätsklinikum Frankfurt am Main im aktuellen Herzstiftungs-Podcast der Reihe „Impuls: Wissen für ihre Gesundheit“ ein. Die Virologin verweist dabei insbesondere auf die an Häufigkeit zunehmende Corona-Virusvariante Omikron BA.2, „bei der…
-
Bei Herzschwäche unterschätzt: seelische Komplikationen
Das Herz ist ein „Lebensmotor“, der unsere Organe mit lebenswichtigem Sauerstoff und Nährstoffen versorgt. Schädigt ein Herzinfarkt oder ein unbehandelter Bluthochdruck den Herzmuskel dauerhaft, so dass er an Pumpkraft verliert und es kommt zur chronischen Herzschwäche (Herzinsuffizienz), ist nicht nur das Herz geschädigt, sondern auch andere Organe wie Gehirn, Nieren und Muskeln nehmen Schaden. Die Herzschwäche mit bis zu vier Millionen Betroffenen in Deutschland schränkt deren Lebensqualität allein mit Symptomen wie Luftnot, Abnahme der Leistungsfähigkeit, Müdigkeit und Wassereinlagerungen in den Beinen massiv ein (Infos: www.herzstiftung.de/…). „Patienten mit Herzinsuffizienz haben aber nicht nur körperliche, sondern meist auch erhebliche seelische Probleme. Psychosoziale Risikofaktoren wie Depression sowie soziale Isolation, Einsamkeit und traumatische Effekte…