• Energie- / Umwelttechnik

    DBV im Gespräch mit Spitzenvertretern der deutschen Molkereiwirtschaft

    Die Spitzenvertreter der deutschen Molkereiwirtschaft trafen sich am 20. Januar mit Vertretern des Deutschen Bauernverbandes zum Meinungsaustausch. Auf der Agenda des Gesprächs standen die Weiterentwicklung der Tierhaltung, die Herausforderungen des Corona-Geschehens sowie der aktuelle Stand zur Umsetzung der Strategie 2030. Die Teilnehmer des Gesprächs waren sich einig, dass die Weiterentwicklung der Tierhaltung eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe sei. Dafür sei unter anderem ein abgestimmtes Miteinander aller Akteure innerhalb der Milchlieferkette essentiell. Dass dies gelingen kann, habe die erfolgreiche Entwicklung des Tierwohlmoduls „QM+“ auf der Plattform QM-Milch in den vergangenen Monaten gezeigt. Bei einer möglichen Umsetzung von Vorschlägen der Borchert-Kommission ist es von hoher Bedeutung, dass entsprechende wirtschaftsgetragene Programme anerkannt werden. Das Rad…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Festpreise bei Rohmilch: Online-Seminare im März 2022

    Hohe Preise an der Terminbörse, knappe Rohstoffversorgung an den Milchmärkten, steigende Milchauszahlungspreise, steigende Betriebsmittelkosten und höhere Umwelt- und Tierwohlauflagen sind aktuelle Rahmenbedingungen für die Milcherzeugung und die Molkereien. Die Planung und Absicherung der eigenen zukünftigen Milchauszahlungspreise werden in diesem Umfeld immer wichtiger, da auch wieder schwächere Marktphasen wahrscheinlich sind. Neue börsenbasierte Preismodelle sind dabei wichtige Hilfsinstrumente. Im März 2022 führt das ife Institut Kiel gemeinsam mit seinen Projektpartnern, zum Beispiel dem Deutschen Bauernverband, eine Online-Fortbildungsreihe zur Nutzung von Terminkontrakten im Milchsektor durch. Es werden zwei Grundlagenseminare (Basisseminare) und vier Aufbauseminare (Intensivseminare) angeboten. Verschiedene Molkereien in Deutschland bieten mittlerweile ihren Landwirten im Voraus für die kommenden Monate Festpreise an, die abgeleitet…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Landwirtschaft und Naturschutz – Zukunft gemeinsam gestalten

    Der Erhalt und die Förderung der Biodiversität in Kulturlandschaften erfordern neben der Kooperation zwischen Landwirtschaft und Naturschutz auch die Honorierung der Leistungen für Landwirte. Die Zukunftskommission Landwirtschaft (ZKL) sieht hier eine erfolgversprechende Strategie für eine Förderung der Artenvielfalt in der Agrarlandschaft. Mit dem gemeinsamen Forum bekräftigen der Deutsche Naturschutzring (DNR) und der Deutsche Bauernverband (DBV) stellvertretend für die Umwelt- und Landwirtschaftsverbände der ZKL den Willen und die Bereitschaft, die Herausforderungen der Förderung der Artenvielfalt kooperativ und gemeinsam anzugehen. Anhand von drei konkreten Projekten sollen in dem Forum erfolgreich erprobte Praxisbeispiele vorgestellt und unter anderem mit Bundesumweltministerin Steffi Lemke und Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir Möglichkeiten für eine Übertragung in die Praxis diskutiert…

  • Medien

    Wandel und Umbau brauchen wirtschaftliche Perspektive

    Zur Auftaktpressekonferenz der digitalen „IGW Spotlights 2022“ gibt der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, eine Einschätzung zur Situation der Landwirtschaft und zu den Herausforderungen der kommenden Jahre: „Unsere Bauernfamilien ernähren nicht nur die Gesellschaft, sondern engagieren sich stark im Klima-, Arten- und Naturschutz. Doch die wirtschaftliche Situation unserer Betriebe ist seit längerem angespannt, teils desaströs. Entsprechend schlecht ist die Stimmungslage unter den Landwirten. Das bestätigt das jüngste Konjunkturbarometer Agrar aus dem Monat Dezember 2021. Die Ursachen sind die fehlende Planungssicherheit, die sehr niedrigen Schweinepreise und die deutlich gestiegenen Betriebsmittelpreise. Außerdem machen sich die Landwirte, wie die Umfrage bestätigt, Sorgen um die Auswirkungen des Berliner Politikwechsels.“ Der Indexwert des…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Verursacherprinzip im Gewässerschutz nicht aufgeben

    Vor der Amtschefkonferenz der Länder-Agrarministerien fordert der Deutsche Bauernverband (DBV), bei der Abgrenzung der so genannten roten Gebiete im Sinne der Düngeverordnung das Verursacherprinzip im Gewässerschutz nicht aufzugeben. Die von der EU-Kommission geforderte ausschließliche Fokussierung auf Messwerte in Grundwasserkörpern führt dazu, dass auch viele Betriebe, die nachweislich ordnungsgemäß düngen, pauschal und großräumig mit Auflagen überzogen werden. „Die Landwirtschaft erkennt das Ziel des Gewässerschutzes an, fordert aber mit Nachdruck eine verursacherbezogene und differenzierte Vorgehensweise ein. Einigkeit bestand in diesem Sinne zwischen Bund und Ländern und auch mit der EU-Kommission, dass zusätzliche Auflagen nur in den Gebieten greifen sollen, in denen noch tatsächlich Handlungsbedarf für den Gewässerschutz besteht. Die Berücksichtigung von landwirtschaftlichen…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Schutz von Klima und Artenvielfalt geht nur mit der Landwirtschaft

    Im Rahmen des traditionellen Agrarpolitischen Jahresauftaktes des Deutschen Bauernverbandes (DBV) stellte der Präsident des Verbandes, Joachim Rukwied klar: „Beim Schutz von Klima und Artenvielfalt sind die Bauern bereit, ihren Teil beizutragen“, so Rukwied bei der digitalen Podiumsdiskussion mit Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir und den Fraktionsvorsitzenden und -vorständen der im Bundestag vertretenen Parteien. „Der Berufsstand setzt auf Kooperation statt Verbotspolitik und darauf, dass Natur- und Umweltschutz in eine wirtschaftlich tragfähige Produktion integriert wird. Dies kann nur gemeinsam mit uns Landwirten umgesetzt werden.“ Zudem forderte der Bauernpräsident Technologieoffenheit. Um die Herausforderungen des Klimawandels bewältigen zu können, seien Digitalisierung, Effizienz und neue Techniken unverzichtbar, betonte Rukwied. Die neue Bundesregierung nahm der Bauernpräsident vor allem…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Internationale Arbeitserfahrung in Uganda sammeln!

    Die Schorlemer Stiftung des Deutschen Bauernverbandes (DBV) bietet ab April 15 jungen Menschen aus den Bereichen Landwirtschaft, Gartenbau und Weinbau die Möglichkeit, ein dreimonatiges Praktikum in Uganda zu absolvieren. Anmeldeschluss dafür ist der 31. Januar. Die Teilnehmenden sammeln internationale Arbeitserfahrung und bekommen von erfahrenen Gastbetriebsleiterinnen und -leitern intensive und spannende Einblicke in die tropische Landwirtschaft, ihren Potenzialen und Herausforderungen. Das Projekt ist ein Gruppenprogramm, das die Betreuung der Teilnehmenden vollständig umfasst. Sie werden in einem Einführungsseminar auf den Austausch vorbereitet und bekommen während des Praktikums freie Unterkunft und Verpflegung auf dem Gastbetrieb sowie ein monatliches Taschengeld. Im letzten Jahr sind bereits acht deutsche Teilnehmende nach Uganda gereist – nun haben…

  • Medien

    Bauernverband zur ersten Regierungserklärung von Minister Özdemir

    Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, begrüßt die heutige Ankündigung von Landwirtschaftsminister Özdemir, wirtschaftliche Perspektiven für die landwirtschaftlichen Betriebe zu verbessern und die Transformation gemeinsam mit den Landwirten zu gestalten: „In dieser Legislaturperiode werden für viele Betriebe die Weichen zwischen Ausstieg und Weiterentwicklung gestellt. Der Ankündigung müssen nun schnell konkrete Schritte zur Umsetzung folgen. Es gilt, die Vielfalt in der Agrarstruktur in Deutschland abzusichern und Strukturbrüche zu verhindern – daran wird sich die Bundesregierung messen lassen müssen. Die wirtschaftliche Lage auf vielen Betrieben ist nach wie vor angespannt, bei den Schweinehaltern desaströs. Hier drängt die Zeit. Die Landwirte sind bereit, den Umbau der Tierhaltung mitzutragen. Wichtig für die kommenden…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Agrarpolitischer Jahresauftakt des DBV

    Der Deutsche Bauernverband lädt im Rahmen der „IGW Spotlights“ (Internationale Grüne Woche) am 18. Januar 2022 um 18:30 Uhr zu seinem traditionellen Agrarpolitischen Jahresauftakt ein. Zu dieser digitalen Veranstaltung hat auch der neue Bundeslandwirtschaftsminister, Cem Özdemir, seine Teilnahme zugesagt. In einer digitalen Podiumsdiskussion wird mit den Fraktionsvorsitzenden und -vorständen der im Bundestag vertretenen Parteien über wichtige Entwicklungen der Agrar- und Ernährungspolitik diskutiert, unter anderem mit Dr. Matthias Miersch (SPD), Ralph Brinkhaus (CDU/CSU), Britta Haßelmann (Bündnis 90/Die Grünen), Christian Dürr (FDP), Amira Mohamed Ali (Die Linke) und Artur Auernhammer (CSU-Landesgruppe). Dabei geht es neben den Themen zur Agrarpolitik auch um die Klima-, Wirtschafts-, Umwelt- und Mittelstandsprogrammatik der Parteien. Die IGW Spotlights…

  • Energie- / Umwelttechnik

    DBV-Marktbericht 2021

    Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, zieht angesichts der Marktdaten des Jahres 2021 eine ernüchternde Bilanz: „Mit Blick auf das zurückliegende Jahr sehen wir in vielen Betrieben eine nach wie vor herausfordernde, teilweise sogar katastrophale wirtschaftliche Situation. Corona hat auch in diesem zweiten Pandemiejahr viele landwirtschaftliche Betriebe mit voller Wucht getroffen. Insbesondere bei den Schweinehaltern ist die Lage mehr als angespannt. Die Erzeugerpreise für Schlachtschweine und Ferkel sind nach wie vor ruinös und haben bereits viele Betriebe in den Ausstieg gedrängt. Die Erzeugerpreise für Getreide- und Ölsaaten lassen auf den ersten Blick zwar eine positive Stimmung vermuten, doch diese verbesserte Erlössituation wird durch die beispiellos explodierten Betriebsmittelpreise für…