-
Afrikanische Schweinepest in zwei Hausschweinebeständen
Zum Auftreten der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in zwei Hausschweinebeständen nahe der polnischen Grenze erklärt der DBV-Veredelungspräsident und Präsident des Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverbandes, Hubertus Beringmeier: „Diese weitere Ausbreitung zeigt die hohe Dringlichkeit einer besseren Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest an der polnischen Grenze. Es muss endlich gelingen, die Seuche zurückzudrängen. Wir müssen feststellen, dass die ergriffenen Maßnahmen ebenso wie deren Koordinierung nicht ausreichen.“ Mit dem Präsidenten des Landesbauernverbandes Brandenburg, Henrik Wendorff, ist sich Beringmeier einig, dass auf die vorgeschriebenen Biosicherheitsmaßnahmen einschließlich Aufstallungsgeboten strikt zu achten ist und hier alle Betriebe zur ständigen Überprüfung angehalten sind. Ferner sollten nach Ansicht beider Präsidenten private Kleinsthaltungen in den betroffenen Regionen nach Möglichkeit herausgekauft werden, um das…
-
DBV zu geplantem CO2-Grenzausgleich für Stickstoffdünger
Anlässlich der Vorlage eines neuen EU-Grenzausgleichsmechanismus „CBAM“ zum Klimaschutz erklärt Joachim Rukwied, Präsident des Deutschen Bauernverbandes: „Damit die hiesige Landwirtschaft mit ihren hohen EU-Standards im Markt bestehen kann, ist ein Klimaschutz-Grenzausgleich auch für Agrarimporte notwendig. Die EU muss ein geeignetes Verfahren einführen, um eine Abwanderung der landwirtschaftlichen Erzeugung aus der EU, einen sogenannten Leakage-Effekt, zu verhindern. Die geplante Einbeziehung von Stickstoffdünger in den CO2-Grenzausgleich bedeutet voraussichtlich höhere Preise für Düngemittel in der EU im Vergleich zu internationalen Wettbewerbern. Ein besserer Schutz der heimischen Landwirtschaft im internationalen Wettbewerb ist nötig, um die Klimaziele zu erreichen. Zugleich sollten neue handelspolitische Konflikte und ein damit verbundenes Absatzrisiko für europäische Agrarprodukte und Lebensmittel vermieden…
-
Armin Müller neuer Präsident der Deutschen Landsenioren
Die 22. Mitgliederversammlung der Deutschen Landsenioren e.V. (DLS), die am 7. Juli 2021 in Kassel tagte, hat Armin Müller einstimmig zum Präsidenten gewählt. Müller, der seit 2018 auch Präsident des Hessischen Landseniorenverbandes ist, wird in den kommenden drei Jahren die Deutschen Landsenioren als Präsident führen. Gerold Schmidt, Präsident des Landseniorenverbandes Thüringen, wurde als Vizepräsident ebenfalls einstimmig gewählt. Präsident Müller dankte der Mitgliederversammlung für das eindeutige Votum. Weiterhin dankte er seinem Vorgänger Dr. Bernd Unger für seine Arbeit und sein Engagement für die DLS. Dr. Unger hatte seit 2009 das Amt als Präsident der Landsenioren ausgeübt. In den letzten Jahren ist es gelungen, die Landseniorenverbände weiter zu stabilisieren und der älteren…
-
Konjunkturbarometer Agrar
Nach den Ergebnissen des DBV-Konjunkturbarometers Agrar für den Monat Juni bleibt die Stimmungslage in der deutschen Landwirtschaft weiterhin eher gedrückt. Ursache sind unklare politische und gesetzgeberische Rahmenbedingungen, fehlende Planungssicherheit und zum Teil hohe Preise für Betriebsmittel. Der Indexwert des Konjunkturbarometers Agrar ist mit 14,7 im Juni gegenüber 14,2 aus der vorangegangenen Befragung von März nahezu unverändert geblieben. Der Indexwert bildet die Einschätzung der aktuellen und die Erwartungen an die zukünftige wirtschaftliche Entwicklung ab. Während die derzeitige wirtschaftliche Lage gegenüber März auf Grund deutlich gestiegener Erwartungen an eine ordentliche Ernte etwas positiver bewertet wird, bleiben die Zukunftserwartungen weiterhin relativ verhalten. „Die politischen Entscheidungen in der zu Ende gehenden Legislaturperiode haben erheblich…
-
Klares Bekenntnis zum Zukunftsstandort Deutschland
Die Zukunftskommission Landwirtschaft (ZKL) ist gestern mit einem klaren Bekenntnis zum Zukunftsstandort Deutschland zu Ende gegangen. Das ist für die ZKL-Teilnehmer aus Agrar- und Ernährungswirtschaft ein wichtiger Meilenstein und Grundlage für die Gestaltung des weiteren nachhaltigen Transformationsprozesses. Alle Beteiligten an der ZKL haben ihre Dialog- und Kompromissbereitschaft unter Beweis gestellt. Nach neun Monaten und zahlreichen Arbeitsgruppen- und Plenarsitzungen sind sich alle Seiten nähergekommen und dabei auch mehrfach über ihren Schatten gesprungen. Im Ergebnis liegt nun ein Abschlussbericht vor, der nicht als Ende, sondern als Grundstein und Auftakt zu weiteren Gesprächen verstanden werden sollte. Die Agrar- und Ernährungswirtschaft ist bereit, den Weg zu einer nachhaltigeren Zukunft entschlossen weiterzugehen. Es darf keine…
-
Innovative Nutzung und Weiterverarbeitung von Reststoffen mittels Biogasanlagen
Im Rahmen des Biogas-Innovationskongresses online am 23. und 24. Juni ist der diesjährige Biogas-Innovationspreis durch den Deutschen Bauernverband verliehen worden. Der Wissenschaftspreis geht an ein chinesisch-deutsches Viererteam in einem Kooperationsprojekt des Deutschen Biomasseforschungszentrums Leipzig mit der China Agricultural University in Peking. Professor Walter Stinner, Dr. Britt Schumacher, Hui Sun und Guo Jianbin werden für ihre Forschung zur Strohsilierung mit flüssigem Gärrest geehrt. Die neuen Erkenntnisse ermöglichen eine kosteneffiziente Lagerung und Aufbereitung von Stroh zur Biogaserzeugung. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert und wird von der Landwirtschaftlichen Rentenbank gestiftet. Dazu Udo Hemmerling, stellvertretender Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes: „Der Aufschluss von Stroh für eine bessere Verwertung in Biogasanlagen ist immer noch…
-
„Ausbildungsbetrieb des Jahres 2021“ beim Deutschen Bauerntag geehrt
Der Deutsche Bauernverband (DBV) würdigte das vorbildliche Ausbildungsengagement von Dr. Andreas Bons, Betriebsleiter und Ausbilder der Brüggerhof Milch KG aus Kerken am Niederrhein, anlässlich des digitalen Deutschen Bauerntages. DBV-Vizepräsident Werner Schwarz hob lobend hervor: „Das familiäre Betriebsklima, der respektvolle Umgang, das Vertrauen in die Auszubildenden, ein hohes Maß an Eigenverantwortung und eine verlässliche Prüfungsvorbereitung zeichnet die Ausbildung junger Landwirtinnen und Landwirte in der Brüggerhof Milch KG aus.“ Ausbilder Dr. Bons machte in der Gesprächsrunde mit Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner deutlich, dass neben einer breit angelegten Grundausbildung zukünftig neue Ausbildungsinhalte wie persönliche und kommunikative Kompetenzen an die Auszubildenden verstärkt vermittelt werden müssen, damit die jungen Fachkräfte optimal auf die Arbeitswelt von morgen…
-
Bauerntag 2021 – Grundsatzrede des Präsidenten
In seiner Grundsatzrede beim Deutschen Bauerntag 2021 in Berlin betonte der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, noch einmal die Bedeutung der Landwirtschaft in der Corona-Krise: „Wir Bauern waren in der Pandemie Garant für eine zuverlässige Versorgung der Bevölkerung mit Lebensmitteln und haben damit die soziale Stabilität in unserem Land sichergestellt. Deshalb braucht Landwirtschaft eine Zukunft in Deutschland, sonst wird dieses Land keine Zukunft haben“, so der Bauernpräsident. Gleichzeitig müsse die Lebensmittelerzeugung mit so viel Artenvielfalt, Klima- und Umweltschutz verbunden werden wie möglich. „Den Weg einer klima- und umweltschonenden Landwirtschaft wollen wir weiterentwickeln: etwa mit Digitalisierung oder neuen Züchtungstechniken. Die Fortschritte bei Düngung und Pflanzenschutz müssen weitergehen. Unser Ansatz ist…
-
„Zukunft Landwirtschaft“
„Ein außergewöhnliches Jahr liegt hinter uns. Zahlreiche Herausforderungen liegen vor uns.“ So heißt es im Vorwort des Geschäftsberichtes 2020/2021 des Deutschen Bauernverbandes (DBV), den der Verband erstmals als rein digitale Ausgabe mit dem Titel „Zukunft Landwirtschaft“ veröffentlicht. Bei der Präsentation im Präsidium anlässlich des Deutschen Bauerntages 2021 betonten DBV-Präsident Joachim Rukwied und DBV-Generalsekretär Bernhard Krüsken, dass sich die Möglichkeiten der Digitalisierung während der Coronapandemie zu bewährten und unverzichtbaren Instrumenten weiterentwickelt haben. Profitiert hätte davon auch die bereits vor der Coronakrise verstärkte digitale Kommunikation des DBV. Diesen eingeschlagenen Weg, so Rukwied und Krüsken, gehe der DBV mit seinem rein digitalen Geschäftsbericht konsequent weiter. Der digitale DBV-Geschäftsbericht fasst alle agrarpolitischen Themenfelder zusammen,…
-
Bauerntag 2021 in Berlin
Der digitale Bauerntag 2021 in Berlin steht in diesem Jahr unter dem Motto „Zukunft Landwirtschaft“. Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, fordert für die kommende Legislaturperiode klare Weichenstellungen, um der Landwirtschaft eine Zukunft zu geben. „Gerade unsere jungen Landwirtinnen und Landwirte brauchen eine konkrete Zukunftsperspektive. Um Investitionen tätigen zu können, brauchen wir Planungssicherheit und Verlässlichkeit. Diese Signale braucht unser Nachwuchs dringend“, so Rukwied. Mit den Kernanliegen zur Bundestagswahl habe der Deutsche Bauernverband die wichtigsten politischen Forderungen für die kommende Legislaturperiode vorgelegt. Dazu gehöre, unter anderem, das DBV-Zukunftskonzept umzusetzen, die damit verbundene Grundgesetzänderung auf den Weg zu bringen, eine starke europäische Agrarpolitik zu sichern und dabei die Erfahrungen der Corona-Pandemie…