• Medien

    Wahlvorschlag des DBV-Präsidiums für neuen DBV-Vorstand

    Das Präsidium des Deutschen Bauernverbandes (DBV) schlägt, nach einer geheimen Wahl, der Mitgliederversammlung des DBV vor, den amtierenden Präsidenten, Joachim Rukwied, als DBV-Präsidenten wiederzuwählen. Zur Wahl der Vizepräsidenten des DBV wurden Walter Heidl (Präsident des Bayerischen Bauernverbandes), Detlef Kurreck (Präsident des Bauernverbandes Mecklenburg-Vorpommern), Karsten Schmal (Präsident des Hessischen Bauernverbandes) und Werner Schwarz (Präsident des Bauernverbandes Schleswig-Holstein) vorgeschlagen. Das DBV-Präsidium bilden die 18 Landesbauernverbände und 4 weitere Verbände als ordentliche Mitglieder. Laut Satzung des DBV können von den Landesbauernverbänden bis zwei Wochen vor der Wahl in der Mitgliederversammlung, die voraussichtlich im Oktober 2020 stattfinden wird, weitere Präsidenten eines Landesbauernverbandes als Kandidaten für den DBV-Vorstand vorgeschlagen werden. Präsident und Vizepräsidenten des DBV…

  • Essen & Trinken

    Rukwied: Arbeitsschutz und Arbeitsfähigkeit der Fleischwirtschaft sicherstellen

    Anlässlich des Branchentreffens Fleischwirtschaft mit Bundeslandwirtschaftsministerin Klöckner fordert der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, von der deutschen Fleischwirtschaft die Schlachtung in Deutschland aufrechtzuerhalten: „Die Gesundheit der Menschen hat höchste Priorität. Arbeitssicherheit, Infektionsschutz und Schutz der Beschäftigten sind das Gebot der Stunde und müssen schnellstens ordnungsgemäß umgesetzt werden. Unsere Tierhalter haben derzeit enorme strategische Herausforderungen zu bewältigen. Wir haben eine akute Krisensituation, die von den Schlachtbetrieben ausgeht und die sofortiges Handeln erfordert. Die Arbeitsfähigkeit der Fleischwirtschaft ist für die Landwirtschaft von existentieller Bedeutung. Die Fleischwirtschaft muss nun alle Kapazitäten ausschöpfen, um schlachtreife Tiere auch zur Schlachtung bringen zu können. Über die akute Krise hinaus müssen wir die strategischen Themen –…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Deutsche Getreideernte erneut unter dem Durchschnitt

    Der Deutsche Bauernverband (DBV) geht in seiner Prognose von einer Getreideernte in Höhe von rund 43 Millionen Tonnen aus. Damit liegen die Erwartungen leicht unter dem Durchschnitt der Jahre 2015 bis 2019 in Höhe von 44,4 Millionen Tonnen und rund vier Prozent unterhalb des Vorjahresergebnisses (44,3 Millionen Tonnen). „Wir erwarten eine leicht unterdurchschnittliche Ernte bei großen, regionalen Unterschieden. Durch die Niederschläge der vergangenen Wochen hat sich insgesamt eine gewisse Entspannung eingestellt. Für die Herbstkulturen sind die Sommermonate entscheidend, in denen wir ausreichend Regen brauchen, da es keine Wasserreserven in den Böden gibt. Auch unsere tierhaltenden Betriebe sind dringend darauf angewiesen, wieder ausreichende Futterreserven aufzubauen“, sagt der Präsident des Deutschen Bauernverbandes,…

  • Energie- / Umwelttechnik

    #agrarFAIRkehr – Neue Verkehrssicherheitskampagne gestartet

    Pünktlich zum Beginn der Sommerferien und der Getreideernte geht heute die neue Verkehrssicherheitskampagne „Miteinander reden – sicher ankommen“ unter dem Hashtag #agrarFAIRkehr bundesweit online. Sie richtet sich an alle Verkehrsteilnehmer, die sich ab jetzt wieder die Straßen und Wirtschaftswege mit den Landmaschinen teilen und wirbt für mehr gegenseitige Rücksicht und Fairness. Die neue Kampagne wurde von den drei landwirtschaftlichen Verbänden Bundesverband Lohnunternehmen e.V., Bundesverband der Maschinenringe e.V. und Deutscher Bauernverband e.V. initiiert und wird von vielen Partnern aus der Agrar- und Verkehrsbranche unterstützt. Während jetzt für die meisten die Sommerferien starten, bricht für die Landwirte und Lohnunternehmer die arbeitsintensivste Zeit des Jahres an. Anfang Juli beginnt die Getreideernte und erstreckt…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Bauernverband zum 2. Runden Tisch Insektenschutz

    Anlässlich des 2. Runden Tisches Insektenschutz mit Bundesumweltministerin Svenja Schulze fordert der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, die Wirtschaftlichkeit der landwirtschaftlichen Betriebe stärker zu berücksichtigen: „Wir sind bereit, den Weg der weiteren Veränderung mitzugehen und noch mehr für die Artenvielfalt zu tun. Dieser Weg muss wissenschaftlich begleitet werden, eine Folgenabschätzung muss durchgeführt werden. Die Zukunftsfähigkeit der Betriebe, aber auch die Versorgungssicherheit mit hochwertigen, heimischen Lebensmitteln darf nicht vergessen werden. Ein Tunnelblick auf die pauschale Reduzierung des Pflanzenschutzes und auf eine Verbotspolitik ist auch für den Insektenschutz nicht hilfreich, wird aber zu einer deutlichen Schwächung der Betriebe führen. Insektenschutz ist in der Kulturlandschaft nur in Kooperation mit den Landwirten möglich.…

  • Energie- / Umwelttechnik

    „GAP-Reform nicht in die Länge ziehen“

    Anlässlich der Koordinatoren- und Fraktionssitzungen in dieser Woche im Europäischen Parlament appelliert der Präsident des deutschen und des europäischen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, an die Verhandlungsführer des Umwelt- und des Agrarausschusses, an den Verhandlungstisch zurückzukehren, um die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik nicht weiter in die Länge zu ziehen.: „Die deutschen und europäischen Bauern wollen und können nachhaltiger wirtschaften. Wichtig ist, eine Balance zwischen wirtschaftlicher Verträglichkeit und ökologischen Notwendigkeiten zu halten“, so der Bauernpräsident. Hintergrund der Auseinandersetzung ist ein Streit um die grüne Architektur der Gemeinsamen Agrarpolitik sowie um die Geschwindigkeit, mit welcher der Green Deal in der europäischen Agrarpolitik umgesetzt werden soll. In der letzten Woche hatten die Berichterstatter des Umweltausschusses…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Über 40.000 Erntehelfer über DBV-Portal eingereist

    Der Deutsche Bauernverband zieht eine positive Bilanz: Durch die von der Bundesregierung eingeführte Sonderregelung zur Einreise für Saisonarbeitskräfte wurden – von 2.323 landwirtschaftlichen Betrieben – zwischen Anfang April und 15. Juni 2020 knapp 48.000 Einreisen über das Internetportal „Saisonarbeit 2020“ des Deutschen Bauernverbandes gemeldet. 40.318 Personen sind laut Bundespolizei dann tatsächlich mit dem Flugzeug nach Deutschland eingereist. „Diese Sonderregelung war wegen der geschlossenen Grenzen extrem wichtig für unsere Betriebe. Nur so konnten wir weiter unserer Verpflichtung nachkommen, die Bevölkerung mit hochwertigen, heimischen Nahrungsmitteln zu versorgen“, sagt der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied. Das Bundeskabinett hatte in der vergangenen Woche ein vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft neu gefasstes Konzeptpapier…

  • Energie- / Umwelttechnik

    „Steuerliche Konjunkturimpulse auch für Landwirte wichtig“

    Der Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes, Bernhard Krüsken, sieht das vom Bundeskabinett beschlossene Zweite Corona-Steuerhilfegesetz positiv: „Dieses Gesetzespaket enthält Erleichterungen und Impulse, die wichtig sind und auch den Landwirten helfen. Wir begrüßen, dass die Vorschläge des Berufsstandes berücksichtigt worden sind. Dazu zählen vor allem die degressive Abschreibung von 25 Prozent, der auf 2021 erweiterte Verlustrücktrag und die verlängerten (Re)-Investitionsfristen beim Investitionsabzugsbetrag und der § 6b-Rücklage. Die Umsatzsteuersenkung im zweiten Halbjahr 2020 soll insgesamt die Verbrauchernachfrage ankurbeln, bedeutet aber zugleich bürokratischen Mehraufwand für die Betriebe.“ Das Zweite Corona-Steuerhilfegesetz soll kommende Woche im Eilverfahren von Bundestag und Bundesrat beschlossen werden, damit es zum 1. Juli 2020 in Kraft treten kann. Firmenkontakt und Herausgeber…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Förderung der Artenvielfalt erfordert Dialog, Honorierung und Monitoring

    Der Internationale Tag der Umwelt steht im Jahr 2020 stark im Zeichen der Artenvielfalt, nicht zuletzt durch die internationalen Verhandlungen über einen neuen UN-Rahmen zur biologischen Vielfalt und den europäischen Green Deal. Für eine erfolgreiche Förderung der Artenvielfalt erwartet Eberhard Hartelt, Umweltbeauftragter des Deutschen Bauernverbandes und Präsident des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Pfalz Süd, die Fokussierung auf folgende Schlüsselpunkte: "Naturschutz geht alle an – jeder Bürger und jeder Landwirt muss seinen Beitrag leisten. Wir Bauern sind auf dem richtigen Weg und bereit, unseren Teil der Verantwortung zu übernehmen. Naturschutz gibt es nicht zum Nulltarif – er muss sich für den Landwirt lohnen und auch zu einem Betriebszweig werden können. Naturschutz auf…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Planungssicherheit für Tierhalter fehlt weiter

    Wenig Verständnis hat der Deutsche Bauernverband für die erneute Verschiebung der Bundesrats-Entscheidung zur Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung. „Nach jahrelanger intensiver Diskussion und Kompromisssuche muss jetzt eine Entscheidung möglich sein, die die Schweinehaltung in Deutschland nicht ins Aus befördert“, so DBV-Generalsekretär Bernhard Krüsken. „Die Tierhalter sind Opfer eines politischen Schönheitswettbewerbs, in dem das Interesse an einer echten Lösung offensichtlich keine Rolle mehr spielt.“ Ohne eine tragfähige und zeitnahe Regelung würde sich die Ferkelerzeugung noch mehr ins Ausland verlagern. Schon jetzt werden fast 12 Millionen Ferkel pro Jahr importiert. Nach der letzten Verschiebung der Entscheidung im Februar hatten die Länder Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein den Auftrag bekommen, einen Kompromiss zu suchen. Hierüber wurde nun wieder nicht…