• Energie- / Umwelttechnik

    Zukunftskommission Landwirtschaft auf den Weg gebracht

    Gemeinsam haben Vertreter des Deutschen Bauernverbandes und von „Land schafft Verbindung Deutschland“ (LsV) Vorschläge für die Gestaltung einer „Zukunftskommission Landwirtschaft“ an Bundeskanzlerin Angela Merkel übergeben. Bundeskanzlerin Merkel und Bundeslandwirtschaftsministerin Klöckner haben ihre Bereitschaft erklärt, diese Kommission auf den Weg zu bringen und sind dabei im Grundsatz dem Organisationsvorschlag von DBV und LsV gefolgt. Die Besetzung der Kommission soll auf drei gleichgewichteten Säulen basieren: Landwirtschaft, Wissenschaft und Beratung sowie andere gesellschaftliche Gruppen, darunter vor allem der Verbraucher, Natur- und Umweltschutz. Die Bundesregierung wird die Mitglieder des Lenkungskreises berufen. Das Sekretariat der Kommission soll vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft wahrgenommen werden. Weitgehend einig war man sich auch bei den Themen, die…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Aktuelle Situation setzt komplett andere Prioritäten

    Die aktuelle Coronavirus-Krise erfordert nach Einschätzung des Deutschen Bauernverbandes eine deutlich andere Prioritätensetzung auch im Hinblick auf anstehende Gesetze und Auflagen für die Landwirtschaft. „Jetzt geht es um Versorgungssicherheit und darum, Landwirtschaft arbeitsfähig zu halten“, stellt DBV-Präsident Joachim Rukwied klar. „Neue Verschärfungen im Ordnungsrecht bedürfen gerade jetzt einer kritischen Überprüfung. Die Folgenabschätzung für einige geplante Regelungen sind bisher nur unzureichend erfolgt, so zum Beispiel bei der Düngeverordnung.“ Dazu zählen das für den Gewässerschutz kontraproduktive Andüngungsverbot für Zwischenfrüchte im Sommer, die pauschale Deckelung der Düngung unterhalb des Bedarfs und die fehlende Festlegung auf Kriterien für eine Abgrenzung der Roten Gebiete. Die verpflichtende Binnendifferenzierung sollte in der Verordnung erfolgen und nicht erst…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Zielgenauen Gewässerschutz und fachgerechte Düngung ermöglichen

    Anlässlich der Sonderkonferenz der Agrar- und Umweltminister von Bund und Ländern am 12. März 2020 zur Novelle der Düngeverordnung übergibt der Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes, Bernhard Krüsken, eine Resolution des Präsidiums des Deutschen Bauernverbandes an den Vorsitzenden der Agrarministerkonferenz, den Minister für Umwelt und Verbraucherschutz des Saarlandes Reinhold Jost. In der Resolution betont die Landwirtschaft ihre eigene Verantwortung beim Schutz der Gewässer und die Notwendigkeit von sauberem Grundwasser. Die Novelle der Düngeverordnung aus dem Jahr 2017 werde umgesetzt und habe erhebliche Auswirkungen auf die landwirtschaftlichen Betriebe. In Anbetracht des weitreichenden Kompromisses zum Düngerecht im Jahr 2017 hält der DBV den Umfang und die Tragweite der aktuellen Novelle der Düngeverordnung für…

  • Essen & Trinken

    Spitzentreffen zwischen DBV und ALDI Nord

    Vor dem Hintergrund der aktuell angespannten Lage in der Landwirtschaft und einigen Irritationen zwischen Bauern und dem Lebensmittelhändler ALDI Nord konnte kurzfristig ein Treffen zwischen dem Gesamtverantwortlichen des Verwaltungsrats der Unternehmensgruppe Aldi Nord, Torsten Hufnagel, und Jürgen Schwall, Leiter des internationalen Einkaufs von Aldi Nord, sowie dem DBV-Präsidenten Joachim Rukwied und dem DBV-Milchbauernpräsidenten Karsten Schmal in Berlin organisiert werden. Die Bauernvertreter beschrieben die aktuelle Situation in der Landwirtschaft und forderten bei den anstehenden Preisabschlüssen im Bereich Milch, auch die wirtschaftliche Situation der deutschen Milchbauern zu berücksichtigen. „Wer Milch aus heimischer Landwirtschaft will, der muss auch bereit sein, einen angemessenen Preis zu bezahlen“, so Präsident Rukwied. Auch die Molkereien als Vertragspartner…

  • Medien

    Von Steinzeitgehirn bis Digitalisierung

    “Wie leben und arbeiten wir mit der Digitalisierung?” Referent/innen und Teilnehmer/innen der Altfredeburger Studienwoche vom 27. Februar bis 1. März 2020 in Königswinter beleuchteten diese Frage aus vielen Blickwinkeln. So einfach sich das Thema zunächst anhört, so schnell wurde klar, wie vielschichtig und komplex es ist. Die Altfredeburger Studienwoche 2020 versprach ein interessantes Programm, von dem die Teilnehmenden noch lange zehren würden. Und sie sollten nicht enttäuscht werden: Steinzeithirn versus Informationsflut, Digital Natives versus Digital Immigrants, Reizüberflutung versus Konzentration auf meinen Gesprächspartner, dauer-online versus digital detox, eine Ära, in der Ältere von Jüngeren lernen und nicht zuletzt wallendes Haar versus Kurzhaarrasur. Aber der Reihe nach: Gleich zum morgendlichen Einstieg der…

  • Essen & Trinken

    Milchpreisverhandlungen mit Aldi in der Kritik

    Eine Berichterstattung der Lebensmittelzeitung „Aldi setzt Molkereien unter Druck“ vom 6. März mit einer Ankündigung des Discounters ALDI, Preise für Milchwaren für ALDI Nord und Süd durch die Konzentration der Nachfrage senken zu wollen, sorgt für erheblichen Unmut im Berufsstand. Der Vize- und Milchpräsident des Deutschen Bauernverbandes, Karsten Schmal, kritisiert dieses Vorgehen: „Wenn die Berichterstattung so zutrifft, dann ist dieses Einkaufsverhalten ein Paradebeispiel für den Missbrauch von Nachfragemacht und ein Fall für das Kartellamt, das hier einschreiten muss. Bekannt ist, dass Aldi und seine Mitbewerber jede Chance für niedrigere Einkaufspreise nutzen. Dass man dafür sogar auch das Corona-Virus als Vorwand nutzt, ist eine neue Qualität. Diese Angelegenheit zeigt aber vor…

  • Energie- / Umwelttechnik

    EU-Klimagesetz: Klimaneutralität nur mit Land- und Forstwirtschaft möglich

    Den von der EU-Kommission vorgestellten Entwurf für ein EU-Klimagesetz und das damit verbundene Ziel, bis 2050 klimaneutral zu werden, bewertet der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, als Generationenaufgabe: „Dieses Ziel ist nur mit aktiver Einbindung und dem Beitrag der Land- und Forstwirtschaft erreichbar. Die Hauptaufgabe der Bauern bleibt die Ernährung. Unser Wirtschaftsbereich ist zugleich der einzige, der durch Humusaufbau in den Böden und Kohlenstoff-Speicherung in den Wäldern der Atmosphäre CO2 entziehen kann, um damit Treibhausgasemissionen auszugleichen. Die Landwirtschaft wird damit ihren Teil zur Lösung beitragen.“ Als positiv wertet Rukwied, dass die Herausforderung der Anpassung explizit im Gesetzesentwurf festgeschrieben ist: „Keine andere Branche ist so massiv von den Auswirkungen des…

  • Natur & Garten

    Runder Tisch Insektenschutz

    Anlässlich des Runden Tisches Insektenschutz im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft mit Landwirtschaftsministerin Klöckner und Umweltministerin Schulze fordert der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, einen kooperativen Weg beim Insektenschutz: „Insektenschutz geht nur mit uns Bauern, nicht gegen uns. Priorität muss sein, die Förderfähigkeit von Maßnahmen zum Insekten- und Naturschutz zu erhalten. Diese würden durch ordnungsrechtliche Verbote ausgehebelt werden. Naturschutzrechtliche Unterschutzstellungen schaffen allenfalls Anreize, dass solche Biotope erst gar nicht entstehen. Das wäre der falsche Weg.“ Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Deutscher Bauernverband e.V. Claire-Waldoff-Straße 7 10117 Berlin Telefon: +49 (30) 31904-407 Telefax: +49 (30) 31904-431 http://www.bauernverband.de Weiterführende Links Originalmeldung dem Deutscher Bauernverband e.V. Alle Meldungen dem Deutscher Bauernverband e.V.…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Sauenhaltung muss Zukunft in Deutschland haben

    Der Deutsche Bauernverband appelliert an die Staatssekretäre der Bundesländer, anlässlich der heutigen Besprechung zur Änderung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung die Sauenhalter in Deutschland zu unterstützen. Der Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes, Bernhard Krüsken, fordert eine Änderung der Verordnung mit Augenmaß: „Die Sauenhaltung muss auch in Deutschland eine Zukunft haben. Dieser Zweig der Branche darf nicht weiter ins Ausland verlagert werden. Ohne praktikable Regelungen, Erleichterungen beim Bau- und Umweltrecht, ausreichende Übergangsfristen und finanzielle Förderung werden die Betriebe in Deutschland keine Chance im europäischen Wettbewerb haben.“ Seit 2010 haben über 50 Prozent der sauenhaltenden Betriebe in Deutschland aufgegeben. Im selben Zeitraum ist der Ferkelimport nach Deutschland weiter angestiegen: Allein aus Dänemark und den Niederlanden werden…