• Familie & Kind

    Arme Kinder brauchen Laptops für digitales Lernen zuhause

    Der Regelbedarf ist nach Ansicht des Deutschen Caritasverbandes (DCV) zu knapp bemessen. Anlässlich der Schulstarts in einigen Bundesländern fordert der DCV eine Nachbesserung bei der Ausstattung für digitale Bildung. Für bedürftige Kinder muss jetzt schnell und unbürokratisch die Ausstattung mit digitalen Geräten organisiert werden. Die gerade veröffentlichte Bertelsmann-Studie zu Kinderarmut zeigt, dass bundesweit 24 Prozent der Kinder im Grundsicherungsbezug keinen Computer mit Internetanschluss im Haushalt haben. Für die Fälle, in denen Leih-Laptops nicht oder nicht mehr kurzfristig über die Schulen zur Verfügung gestellt werden können, müssen die Kinder und Jugendlichen aus armen Familien im Rahmen der Bildungs- und Teilhabeleistungen mit den dringend notwendigen Geräten versorgt werden. Rund drei Millionen Kinder…

  • Bildung & Karriere

    Schule und Ausbildung: Caritas fordert deutliche Anstrengungen der Politik, um verschärfter Bildungsungleichheit entgegenzuwirken

    Nächste Woche gehen die ersten Schülerinnen und Schüler in Deutschland wieder in die Schule und für andere beginnt mit der Ausbildung ein neuer Lebensabschnitt. Doch die Chancen und Erfolgsaussichten sind sehr unterschiedlich. „Wie wir schon lange wissen, sind in Deutschland die Bildungschancen sehr ungleich verteilt und die Corona-Pandemie hat dies noch erheblich verschärft“, so Caritas-Präsident Peter Neher. „Es braucht nun eine zusätzliche Kraftanstrengung aller Verantwortlichen, um zu vermeiden, dass Schülerinnen und Schüler abgehängt werden und dass Jugendliche die Schule verlassen, ohne eine Perspektive auf einen Ausbildungsplatz zu haben.“ Schule: Schulsozialarbeit ausbauen, digitale Ausstattung und Medienkompetenz stärken  Der Caritas-Fachverband IN VIA hat über die vergangenen Monate Rückmeldungen der Jugendsozialarbeiterinnen und –arbeiter…

    Kommentare deaktiviert für Schule und Ausbildung: Caritas fordert deutliche Anstrengungen der Politik, um verschärfter Bildungsungleichheit entgegenzuwirken
  • Gesundheit & Medizin

    Deutscher Caritasverband prämiert Forschung über Interreligiosität in katholischen Krankenhäusern und über Solidarität

    Der Deutsche Caritasverband greift dieses Jahr bei der Verleihung seiner beiden Wissenschaftspreise zwei hochaktuelle Fragestellungen auf: Der Lorenz-Werthmann-Preis geht an Dr. Thorsten Arens für seine Promotion über das Nebeneinander von muslimischen und katholischen Ärztinnen und Ärzte in Caritas-Krankenhäusern, der Gertrud-Luckner-Preis an Elisa Ebertz, die über den Wertebegriff Solidarität geforscht hat. Thorsten Arens ist Absolvent des Promotionsstudiengangs der Theologischen Fakultät der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar (PTHV). Für seine Doktorarbeit „Christliches Profil und muslimisches Personal. Katholische und muslimische Ärzte in Caritas-Krankenhäusern. Eine empirische Analyse über Anspruch, Alltag und Auswirkungen“ hat er Interviews mit katholischen und muslimischen Assistenz-, Ober- und Chefärztinnen und -ärzten in Caritaskrankenhäusern geführt und ausgewertet. „Egal ob mit oder ohne Kopftuch,…

    Kommentare deaktiviert für Deutscher Caritasverband prämiert Forschung über Interreligiosität in katholischen Krankenhäusern und über Solidarität
  • Familie & Kind

    Krankenhäuser und Kliniken sind wichtige Säulen der Daseinsvorsorge

    74 Prozent der Bürgerinnen und Bürger glauben nicht, dass Deutschland Pandemien wie die Corona-Pandemie mit deutlich weniger, dafür jeweils größeren Krankenhäusern hätte bewältigen können. Dies ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts forsa im Auftrag des Katholischen Krankenhausverbands Deutschlands (kkvd), Fachverband des Deutschen Caritasverbandes. Gleichzeitig ist 93 Prozent der Befragten ein wohnortnahes Krankenhaus sehr wichtig (62 Prozent) oder wichtig (31 Prozent). „Die Zeit für Debatten über einen Kahlschlag in der Krankenlandschaft ist nun wirklich überholt“, so Bernadette Rümmelin, Geschäftsführerin des kkvd. „Mit einem Kahlschlag in der Krankenhauslandschaft wären Pandemien künftig nicht mehr zu bewältigen: Das ist auch das Urteil von knapp drei Viertel der Bevölkerung“. „Reformen der Krankenhausversorgungsstruktur und…

  • Bildung & Karriere

    Viele Menschen werden eine spürbar höhere Rente erhalten

    „Ich bin froh, dass viele Menschen, die ein Leben lang gearbeitet, Kinder erzogen oder Angehörige gepflegt haben, mit der Grundrente im Alter eine spürbar höhere Rente erhalten werden“, sagt Caritas-Präsident Peter Neher anlässlich der heutigen Verabschiedung der Grundrente im Bundestag. Das bestehende System der gesetzlichen Sozialversicherung wird damit um ein Element des solidarischen Ausgleichs ergänzt, das für zahlreiche Menschen mit niedrigen Erwerbseinkommen eine auskömmliche Absicherung für das Alter gewährleistet. Die neue Grundrente erreicht sicherlich nicht alle Menschen, die von Altersarmut bedroht sind. Diese oft geäußerte Kritik ist sachlich richtig, und trotzdem: „Wenn die Rente auch für Menschen mit niedrigen Einkommen auskömmlich ist, nur dann ist bei allen Menschen die Bereitschaft…

  • Familie & Kind

    Caritasverband stellt Quellcode seiner Beratungsplattform für allgemeine Nutzung und Weiterentwicklung zur Verfügung

    Seit Ende Juni 2020 stellt der Deutsche Caritasverband die Software seiner Online-Beratungsplattform auf dem Entwicklerportal Github frei zur Verfügung. Unter der AGPLv3-Lizenz können Nutzer den Original-Quellcode erhalten, vervielfältigen, weiterentwickeln, Optimierungen programmieren und diese der Community erneut zur Verfügung stellen. Es geht vor allem darum, der Freien Wohlfahrtspflege, öffentlichen Verwaltungen, zivilgesellschaftlichen Organisationen und Universitäten die eigens für die kostenlose Sozialberatung entwickelte Software zur freien Nutzung und Weiterentwicklung verfügbar zu machen. „Wer möchte, kann ab sofort den Quellcode unentgeltlich verwenden, verstehen, verbreiten und verbessern. Wir wollen eine innovative, gemeinnützige neue soziale Bewegung ins Leben rufen und damit Engagement und gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen“, so Eva Maria Welskop-Deffaa, Vorstand Sozial- und Fachpolitik im Deutschen…

    Kommentare deaktiviert für Caritasverband stellt Quellcode seiner Beratungsplattform für allgemeine Nutzung und Weiterentwicklung zur Verfügung
  • Familie & Kind

    Caritasverband fordert: Finanzielle Entlastung der Kommunen zur Stärkung der sozialen Daseinsvorsorge nutzen

    Der Deutsche Caritasverband begrüßt die Änderung des Grundgesetzes, die heute vom Bundeskabinett angestoßen wurde und die den Weg für eine nachhaltige finanzielle Entlastung der Kommunen ebnet. „Wir dringen nun auf eine schnelle Umsetzung des Beschlusses durch Bundestag und Bundesrat, so Caritas-Präsident Peter Neher. „Und wir appellieren eindringlich an die Kommunen, die freigewordenen Mittel für die Stärkung der sozialen Daseinsvorsorge zu nutzen“. Die Änderung des Grundgesetzes wird es dem Bund im Rahmen des Corona-Konjunkturpakets erlauben, dauerhaft 75 Prozent der Kosten der Unterkunft und Heizung in der Grundsicherung für Arbeitssuchende zu übernehmen statt bisher 50 Prozent. Er entlastet so die Kommunen jährlich um 4 Milliarden Euro, die diesen zusätzlich zur Verfügung stehen.…

    Kommentare deaktiviert für Caritasverband fordert: Finanzielle Entlastung der Kommunen zur Stärkung der sozialen Daseinsvorsorge nutzen
  • Medien

    Durchschnittlich 60 Prozent mehr Neuregistrierungen von Hilfesuchenden pro Tag

    „Die Digitalisierung hat unser Zusammenleben bereits vor der Pandemie verändert. Aber gerade in Corona-Zeiten hat sich gezeigt, dass die Digitalisierung den Menschen Möglichkeiten der Teilhabe bieten kann – auch im sozialen Bereich“, erklärt Caritas-Präsident Peter Neher anlässlich des ersten bundesweiten Digitaltags am kommenden Freitag. „Die Caritas-Online-Beratung ist und war in diesen Zeiten eine Lösung für Rat- und Hilfesuchende weiter in Kontakt zu sein, trotz geschlossener Beratungsstellen“, so Neher. Im Mai verzeichnete die Online-Beratung mit rund 21.350 Anfragen mehr als doppelt so viele wie im Vergleich zu den Vormonaten in diesem Jahr. Seit Mitte März sind etwas mehr als 1000 neue Berater_innen hinzugekommen. Aktuell sind bundesweit fast 4000 Beraterinnen und Berater…

  • Familie & Kind

    Digitale Teilhabe braucht digitale Kompetenzen

    Digitale Kompetenzen – gerade befriedigend. Das ist das Ergebnis einer heute veröffentlichten Studie zur digitalen Teilhabe, die der Bitkom für die Initiative „Digital für alle“ anlässlich des ersten bundesweiten Digitaltages am 19. Juni 2020 vorlegt. Der Deutsche Caritasverband beteiligt sich an der Initiative und unterstreicht: Digitale Kompetenzen müssen gestärkt werden, wenn es darum geht, alten und jungen Menschen, Frauen und Männern in der digitalen Gesellschaft gleiche Chancen zu sichern. Ältere wie jüngere Befragte bewerten ihre eigenen Digitalkompetenzen zurückhaltend. Zwar hat sich das Ergebnis im Vergleich zur Erstbefragung im September 2019 von ausreichend (3,6) auf knapp befriedigend (3,3) verbessert, die selbstkritische Haltung der Befragten wird durch Einzelantworten aber klar bestätigt. 40…

  • Familie & Kind

    „Die Spielregeln der Corona-Warn-App müssen klar sein, das geschieht am besten über ein Gesetz“

    Die geplante Einführung einer Corona-Warn-App durch die Bundesregierung kommentiert Caritas-Präsident Peter Neher wie folgt: „Die Caritas unterstützt das Prinzip einer freiwilligen Corona-Warn-App. Die Rückverfolgung der Infektionsketten kann helfen, eine zweite Infektionswelle vorzubeugen – das ist umso wichtiger, wenn Kontaktbeschränkungen in allen Bereichen des Lebens nun gelockert werden. Vertrauen in die App ist die wichtigste Voraussetzung für ihren Erfolg: Nur wenn sie von vielen Menschen akzeptiert, verstanden und korrekt genutzt wird, kann die Warn-App ihre präventive Wirkung entfalten. Es dürfen keine Nachteile – auch nicht durch die Hintertür- entstehen, wenn die App nicht installiert wird. Die Reaktion auf Nachrichten, die die App schickt, darf zudem nicht zur Pflicht gemacht werden. Die…

    Kommentare deaktiviert für „Die Spielregeln der Corona-Warn-App müssen klar sein, das geschieht am besten über ein Gesetz“