• Gesundheit & Medizin

    Krankenhausreform: Klare Positionierung für eine bedarfsgerechte Physiotherapie in der stationären Versorgung der Patientinnen und Patienten

    Die Krankenhausreform muss auch die Finanzierung der therapeutischen Leistungen berücksichtigen, dafür setzen sich der Deutsche Verband für Physiotherapie und das Netzwerk Berufe im Gesundheitswesen (BiG) ein. Konkrete Forderungen liegen nun in Form eines Positionspapiers auf dem Tisch. „Physiotherapie ist essentiell für eine qualitativ hochwertige und bedarfsgerechte Versorgung – auch und im Besonderen im stationären Bereich“, betont Andrea Rädlein, Vorsitzende vom Deutschen Verband für Physiotherapie. „Wir begrüßen die Krankenhausreform ausdrücklich und fordern die Politik auf, die Expertise der Therapieberufe über die Verbände beim Reformprozess viel stärker als bislang einzubeziehen“, erklärt Andrea Rädlein. Die Krankenhausreform ermöglicht eine neue Versorgungsausrichtung. Ziel dabei muss es sein, dass die therapeutische Versorgung zeitnah, bedarfsgerecht und damit…

  • Bildung & Karriere

    Echte Reform? Fehlanzeige! …alles nur Fassade!

    Das Bündnis Therapieberufe an die Hochschulen legt den Finger in die Wunde und macht auf den aktuellen Schlingerkurs der Politik in Sachen Akademisierung der Therapieberufe mit einer neuen Kampagne aufmerksam. Ab heute startet das Bündnis über die Sozialen Medien eine weitere Informationskampagne über die Notwendigkeit und den Mehrwert einer hochschulischen Ausbildung und die erforderlichen Schritte für eine zukunftsfeste Gesundheitsversorgung. Denn: Die Ausbildung in den Therapieberufen Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie muss dringend reformiert werden. Doch aktuell steuert das Bundesministerium für Gesundheit und die Länderministerien auf eine Scheinlösung zu, die aktuelle Probleme verschärft, statt zukunftsfeste Lösungen umzusetzen, die eigentlich schon vorliegen. Die Situation ist ernst: Es geht jetzt darum, die letzte Chance…

  • Gesundheit & Medizin

    Welt-Asthma-Tag – Physiotherapie leistet wichtigen Beitrag bei der Behandlung

    Der Welt-Asthma-Tag findet am 02. Mai diesen Jahres zum 25. Mal statt. Das diesjährige Motto lautet „Die Lücken in der Asthmaversorgung schließen“. Lücken gibt es zum Beispiel global betrachtet im Zugang zur medizinischen Behandlung von Menschen mit Asthma, aber auch beim Wissen über die Erkrankung und der korrekten Anwendung von Medikamenten. Asthma gehört zu den häufigsten chronischen Krankheiten weltweit. In Deutschland stagnieren die Zahlen seit Jahren. Dennoch leidet jedes zehnte Kind hierzulande an Asthma bronchiale. In Entwicklungsländern jedoch nimmt die Zahl der Asthmaerkrankten stetig zu. 300 Millionen Menschen leiden Schätzungen zufolge weltweit an Asthma bronchiale. Besonders in den Schwellen- und Entwicklungsländern Afrikas, Lateinamerikas und Teilen Asiens gibt es immer mehr…

  • Gesundheit & Medizin

    Weltgesundheitstag 2023 – Gesundheit für alle!

    Am 07. April 2023 ist Weltgesundheitstag. Dieser von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ausgerufene Aktionstag steht in diesem Jahr unter dem Motto #HealthForAll – Gesundheit für alle. Dazu leisten auch Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten in Deutschland und international einen wichtigen Beitrag. Denn: Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten sind Bewegungsexperten. Sie kennen Risikofaktoren sowie Krankheitsbilder und wissen, welche Auswirkungen diese auf den menschlichen Körper haben. „Mit spezifischen Behandlungsmethoden begleiten Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten Menschen jeden Alters: vom neugeborenen Kind bis zum älteren Menschen“, untermauert Andrea Rädlein, Vorsitzende des Deutschen Verbandes für Physiotherapie, das breite Tätigkeits- und Wirkungsfeld der Physiotherapie. Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten sind Profis – sie beraten, behandeln, zeigen spezifische Übungen und fördern das Gesundheitsbewusstsein ihrer Kunden…

  • Gesundheit & Medizin

    Umwelt und Gesundheit in der Physiotherapie – zusammen mehr bewegen!

    Klimawandel, Umweltschutz und Nachhaltigkeit sind Themen, die Menschen rund um den Globus betreffen – im Privat-, besonders auch im Arbeitsleben. Das gilt auch für das Tätigkeits- und Wirkungsfeld in der Physiotherapie. Als mitgliedstärkster Berufsverband in der Physiotherapie in Deutschland sieht der Deutsche Verband für Physiotherapie deshalb seine Verantwortung und einen Handlungsbedarf im Bereich Umwelt und Gesundheit in der Physiotherapie. Aus diesem Grund hat die Bundesdelegiertenkonferenz als höchstes Beschlussgremium des Verbandes am 19. März 2023 eine Resolution zum Thema Umwelt und Gesundheit in der Physiotherapie einstimmig beschlossen. Zentrale Punkte darin sind: Als Verband setzen wir uns für Nachhaltigkeit in der Physiotherapie ein.  Als Verband sensibilisieren wir auch die Politik und…

  • Gesundheit & Medizin

    Tag der Rückengesundheit – zusammen mehr bewegen!

    Rückenschmerzen bleiben Volkskrankheit Nummer 1 – praktisch jeder ist mindestens einmal im Laufe seines Lebens betroffen. Bei manchen schlägt der Schmerz ein wie ein Blitz, bei anderen kommt er schleichend und wird mit der Zeit immer schlimmer. Bei manchen bleibt der Schmerz nur wenige Tage, aber bei immer mehr Betroffenen dauern die Beschwerden länger als zwölf Wochen und werden damit zu chronischen Schmerzen. Das muss nicht sein! Am 15. März ist Tag der Rückengesundheit – ein perfekter Anlass, um über Ursachen Möglichkeiten der Vorbeugung sowie die Therapie von Rückenbeschwerden zu berichten. Tatsache ist, dass in Deutschland Rückenschmerzen seit Jahren die häufigste Ursache für Besuche in einer Arztpraxis sind. Etwa 25…

  • Gesundheit & Medizin

    Zwei Berufe in der Physiotherapie unerlässlich für Patient*innenversorgung

    Das Verfahren zur Novellierung des Gesetzes über die Berufe in der Physiotherapie (Masseur- und Physiotherapeutengesetz – MPhG) befindet sich derzeit in der Konzeptionsphase. Deshalb kann die Antwort der Bundesregierung (Drucksache 20/5128) auf die Kleine Anfrage der CDU/CSU (Drucksache 20/4866) nur als Zwischenstand gesehen werden. Zu der Antwort der Bundesregierung positioniert sich das Bündnis Therapieberufe an die Hochschulen wie folgt: Im Sinne einer transparenten Patient*innenversorgung müssen mit der Berufsgesetzesnovellierung die Berufe in der Physiotherapie weiterhin klar abgrenzbare Ausbildungsformen und Kompetenzbereiche der Berufsgruppen einhergehen (vgl. § 3 und § 8 des aktuellen MPhG). Das Nebeneinander von hochschulisch und berufsfachschulisch ausgebildeten Physiotherapeut*innen erfüllt diese Forderung nicht. Sie ist weder dem Gesundheitswesen zuträglich noch…

  • Gesundheit & Medizin

    Reform der Therapieberufe für eine bessere und zukunftssichere Patient*innenversorgung

    Das Bündnis Therapieberufe an die Hochschulen übergab am Montag die Petition „Therapieberufe reformieren – für die Lebensqualität von morgen!“ an die GMK-Vorsitzende Petra Grimm-Benne, Ministerin für Gesundheit in Sachsen-Anhalt. Die Forderung von mehr als 14.450 Unterstützer*innen: Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie soll künftig nur an Hochschulen gelehrt werden. „Ich danke den Mitgliedern des Bündnisses Therapieberufe an die Hochschulen für ihre Initiative und dass sie ihr wichtiges Anliegen in Magdeburg vorgetragen haben. In allen Therapieberufen wird eine herausragende Arbeit geleistet, die wir auch für die Zukunft absichern müssen“, lobte die Ministerin und GMK-Vorsitzende Grimm-Benne im Anschluss an das Gespräch. „Über die Möglichkeit einer Vollakademisierung für die genannten Berufe werden wir reden müssen.…