• Freizeit & Hobby

    Breitachklamm ist Deutschlands Naturwunder des Jahres 2025

    Deutlicher Sieg für ein bayerisches Naturdenkmal: Die Breitachklamm in den Allgäuer Alpen ist das Naturwunder des Jahres 2025. Mit einem Wahlergebnis von 28,73 Prozent setzte sie sich deutlich gegen acht weitere Naturschönheiten durch. Auf den zweiten Platz kam der Blautopf aus Baden-Württemberg (20,35 Prozent), gefolgt vom Wasserbaum bei Ockensen in Niedersachsen (13,49 Prozent).  Die diesjährige Abstimmung lief vom 11. August bis 28. September online auf der Webseite der Heinz Sielmann Stiftung. Insgesamt nahmen in diesem Jahr 26.643 Menschen an der Wahl teil. Am Ende war das Ergebnis eindeutig: Die Breitachklamm setzte sich mit einem komfortablen Vorsprung von 2.232 Stimmen durch und holte den Titel „Naturwunder des Jahres 2025“ nach Bayern.…

  • Freizeit & Hobby

    Jean-Paul-Weg gewinnt Jahreskulturpreis 2025

    Der Deutsche Wanderverband (DWV) hat im Rahmen seiner gestrigen Mitgliederversammlung in Kassel die Preisträgerinnen und Preisträger des Jahreskulturwettbewerbs 2025 bekannt gegeben. Den mit 500 Euro dotierten ersten Preis erhielt der Fichtelgebirgsverein für den Jean-Paul-Weg, der Leben und Werk des Dichters Jean Paul auf rund 200 Kilometern erfahrbar macht und dabei eindrucksvoll zeigt, wie Kultur und Natur im Wandern zusammenfinden. DWV-Präsident Dr. Michael Ermrich: „Es ist großartig zu sehen, wie breit und tragfähig die Kooperation hinter diesem Projekt ist.  Solche Wege entstehen nur, wenn viele Akteure an einem Strang ziehen – Kommunen, Naturparke, Wandervereine, ehrenamtlich Engagierte. Zusammenarbeiten statt gegeneinander: das ist entscheidend für Erfolg und Nachhaltigkeit.“ Der Jean-Paul-Weg verbindet zentrale Lebens-…

  • Freizeit & Hobby

    Grenzenlos wandern

    In seiner heutigen Mitgliederversammlung hat der Deutsche Wanderverband (DWV) entschieden: Der 123. Deutsche Wandertag findet vom 24. bis 27. September 2026 unter dem Motto „bewegt verbunden – Gemeinsam durch das Erzgebirge“ in Oberwiesenthal statt. Erstmals wird das traditionsreiche Großereignis eng mit der internationalen EURORANDO verknüpft, die bereits ab dem 20. September Wanderfreundinnen und -freunde aus ganz Europa ins deutsche und tschechische Erzgebirge führt. Die UNESCO-Welterberegion Montanlandschaft Erzgebirge/Krušnohoří bildet dafür die Kulisse – eine Landschaft, die wie geschaffen ist für Begegnungen über Grenzen hinweg. DWV-Präsident Dr. Michael Ermrich: „Wir bringen beim Wandertag 2026 Wandern, Europa und Begegnung in eine neue Symbiose. Dass wir in einer Grenzregion feiern, zeigt, wie sehr Wandern…

  • Medien

    Spannendes Finale bei der Wahl zum Naturwunder des Jahres 2025

    Bis zum 28. September 2025 kann noch online für das Naturwunder des Jahres abgestimmt werden. Zehn beeindruckende Naturphänomene aus ganz Deutschland stehen zur Wahl. Es zeichnet sich ein enges Kopf-an-Kopf-Rennen ab. Wer holt am Ende den Titel?  Seit dem 11. August läuft die Naturwunderwahl 2025, bei der die Heinz Sielmann Stiftung gemeinsam mit dem Deutschen Wanderverband die schönsten Naturphänomene Deutschlands ins Rampenlicht rückt. Inzwischen haben bereits Tausende Natur- und Wanderbegeisterte abgestimmt. Das Rennen um den Titel „Naturwunder des Jahres“ bleibt nach wie vor eng und spannend. Umkämpftes Spitzenduell Aktuell (Stand 18.09.25, 9.30 Uhr) liefern sich die Breitachklamm in Bayern mit 4.517 Stimmen und der Blautopf in Baden-Württemberg mit 4.297 Stimmen ein packendes Duell der…

  • Freizeit & Hobby

    Deutscher Wanderverband zeichnet neue Qualitätsregionen und -wege aus

    Der Deutsche Wanderverband (DWV) wird am Mittwoch (3. September) auf dem Caravan Salon in Düsseldorf zwei Regionen sowie 43 Wege mit dem Zertifikat „Wanderbares Deutschland“ auszeichnen. Die Ehrung gilt als wichtiges Signal für nachhaltigen Tourismus in Zeiten von Klimawandel und wachsender Nachfrage nach naturnahen Angeboten. Besonderes Augenmerk lag auf den „Qualitätsregionen Wanderbares Deutschland“, die als „Königsklasse“ der Auszeichnungen gelten. Mit dem Bliesgau wurde erstmals eine Region im Saarland prämiert. Zudem konnte die Region Lippe ihre hohe Qualität erneut unter Beweis stellen. Liane Jordan, Leiterin Qualitätsmanagement Wanderbares Deutschland & Leading Quality Trails – Best of Europe beim DWV: „Gerade für Regionen ist die Auszeichnung ein Beleg dafür, dass Wanderer ein Rundum-sorglos-Paket…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Deutschlands Naturwunder des Jahres 2025 gesucht: Diese Naturschönheiten stehen in diesem Jahr zur Wahl

    Welche Landschaft in Deutschland begeistert die Menschen am meisten? Die Heinz Sielmann Stiftung und der Deutsche Wanderverband rufen wieder zur Wahl des „Naturwunders des Jahres“ auf. Ab heute kann für die neun nominierten Naturschauplätze online abgestimmt werden. Auch dieses Jahr stehen wieder neun Naturphänomene und Sehenswürdigkeiten zur Wahl, die durch ihre außergewöhnliche Schönheit, Einzigartigkeit oder Seltenheit beeindrucken. Die malerischen Landschaften und wertvollen Ökosysteme sind zugleich wichtige Rückzugsorte für seltene Tier-, Pilz- und Pflanzenarten. Sie können entlang der vielfältigen deutschen Wanderwege erlebt und bewundert werden. Ein Bekenntnis zur heimischen Natur” „Ob stilles Alpental, rauschender Buchenwald oder wildes Wattenmeer – Naturwunder gibt es überall in Deutschland. Mit der Naturwunderwahl laden wir alle…

    Kommentare deaktiviert für Deutschlands Naturwunder des Jahres 2025 gesucht: Diese Naturschönheiten stehen in diesem Jahr zur Wahl
  • Freizeit & Hobby

    Gemeinsam draußen unterwegs

    Deutschland wandert wieder – und alle können mitmachen! Am 14. Mai 2025 lädt der Tag des Wanderns bundesweit Groß und Klein dazu ein, sich zu bewegen, Neues zu entdecken und Gemeinschaft zu erleben. Mehr als 350 Veranstaltungen zeigen, wie vielseitig das Wandern ist – ob früh morgens zum Sonnenaufgang, nach Feierabend mit Kolleg*innen oder als spannende Naturentdeckungsreise für Kinder und Familien. Organisiert wird der Aktionstag vom Deutschen Wanderverband (DWV) gemeinsam mit lokalen Wandervereinen, Schulen, Kitas, Kommunen, Unternehmen und vielen weiteren engagierten Partnern. Die Angebote reichen von gemütlichen Spaziergängen über das DWV-Gesundheitswandern© mit kleinen Bewegungseinheiten bis zu thematischen Touren z. B. zu Kräutern, historischen Pfaden oder zusammen mit Alpakas. Schirmherr des diesjährigen Tages des Wanderns…

  • Freizeit & Hobby

    Alle Beteiligten profitieren

    Die Qualitätsinitiative „Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland“ des Deutschen Wanderverbands feiert in diesem Jahr ihr 20-jähriges Jubiläum. In den zertifizierten Häusern kommen Wandernde auf ihre Kosten. Und die Gastgeber*innen machen ihre Betriebe mit der Initiative fit für die Zukunft. Wander-Ausrüstung unkompliziert trocknen oder Gepäcktransport zum nächsten Etappenziel: Das funktioniert bei einem „Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland“ problemlos. Die Gastgeberinnen und Gastgeber haben sich auf Wandernde spezialisiert und das spüren diese sofort. Die Kriterien, nach denen die „Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland“ zertifiziert werden, wurden vom Deutschen Wanderverband (DWV) vor über 20 Jahren unter der Leitung von Geschäftsführerin Ute Dicks aufbauend auf den Bedürfnissen von Wandernden entwickelt. Jedes zertifizierte Haus erfüllt 22 Kernkriterien und mindestens acht Wahlkriterien…

  • Medien

    Dr. Michael Ermrich ist neuer DWV-Präsident

    Dr. Michael Ermrich ist neuer Präsident des Deutschen Wanderverbands (DWV). Der ehemalige Landrat und Präsident der ostdeutschen Sparkassen ist heute während der außerordentlichen DWV-Mitgliederversammlung in Kassel mit großer Mehrheit der Stimmen zum neuen DWV-Chef gewählt worden. Ermrich bedankte sich für das große Vertrauen der Delegierten und nannte als Schwerpunkte seiner künftigen Tätigkeit die Herstellung eines möglichst engen Kontaktes zu den Mitgliedsvereinen, die Vertretung der Interessen der Wanderbewegung gegenüber der Politik und bei Behörden, gestützt auf die engagierten Mitarbeiter in der Geschäftsstelle. Dem Thema Wandern ist der 71-jährige seit vielen Jahren verbunden. So war er von 1995 bis 2015 Hauptvorsitzender des Harzklubs, zwischen 2015 und 2022 DWV-Schatzmeister und seit dem Jahr 2022 ist er Ehrenmitglied…

  • Freizeit & Hobby

    Demokratisch und digital in die Zukunft

    Die Projektbeteiligten im Projekt zur digitalen Teilhabe des Deutschen Wanderverbands (DWV) ziehen eine positive Bilanz. Nachwuchsgewinnung, Mitbestimmung und Resilienz lauten die Stichworte. Und ganz nebenbei haben die Teilnehmenden ihre technische Kompetenz im Umgang mit Social Media und Co. wesentlich verbessert. „Das digitale Selbstbewusstsein ist gewachsen“, beschreibt Ute Dicks, Geschäftsführerin des Deutschen Wanderverbands (DWV) einen der Effekte, die das gemeinsam mit dem Netzwerk Bahnhof Langstadt e.V. (NBL) durchgeführte Projekt „Wandern, Naturschutz und regionale Identität – drei Wandervereine im Netzwerk Deutscher Wanderverband gehen gemeinsam in die digitale Zukunft“ bei den Beteiligten hatte. Dicks ist Leiterin des jetzt nach rund drei Jahren beendeten Projektes und zieht ein positives Resümee: „Gemeinsam mit den Modell-Vereinen…