• Reisen & Urlaub

    Naturnahe Fußwegenetze ausbauen

    Angesichts der ab heute vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) initiierten Woche für „Mobilität und Klimaschutz“ fordert der Deutsche Wanderverband (DWV) von der Politik, den Fußverkehr in Gänze und damit auch das Wandern als klimaneutrale Mobilitätsart stärker in den Blick zu nehmen. Der Deutsche Wanderverband weist darauf hin, dass der Fußverkehr und damit auch das Wandern als Mobilitätsart nicht nur klimaneutral ist, sondern die Bevölkerung insbesondere auf naturnahen Wegen für den Natur- und Klimaschutz sensibilisiert. DWV-Geschäftsführerin Ute Dicks: „Dies gilt sowohl im urbanen als auch im ländlichen Raum – auch über Kreis- und Landesgrenzen hinweg.“ Die Mobilitätsart Fußverkehr sei essentieller Pfeiler für den Klimaschutz in Deutschland. Dies…

  • Freizeit & Hobby

    Klein aber fein

    Nachdem der 120. Deutsche Wandertag in der Wandertags-Hauptstadt Bad Wildungen und der Erlebnisregion Edersee im vergangenen Jahr wegen Corona verschoben werden musste, kann er in diesem Jahr stattfinden. Vom 30. Juni bis 4. Juli werden Wanderinnen und Wanderer aus ganz Deutschland eine faszinierende Landschaft in Nordhessen für sich entdecken. Dass der 120. Deutsche Wandertag in diesem Jahr stattfinden, haben Veranstalter und Ausrichter der Großveranstaltung vergangenen Mittwoch entschieden. Doch trotz der aktuell abnehmenden Infektionszahlen wird der Deutsche Wandertag nicht ganz so opulent ausfallen wie gewohnt. Dr Hans-Ulrich Rauchfuß, Präsident des Deutschen Wanderverbandes (DWV), der das Wanderfest veranstaltet: „In diesem Jahr schrumpfen wir Corona-bedingt etwas. Dennoch bin ich mir sicher, dass auch…

  • Freizeit & Hobby

    1000. DWV-Gesundheitswanderführer®

    Vom Deutschen Wanderverband ausgebildete DWV-Gesundheitswanderführer*innen® bringen in Deutschland tausende Menschen nachhaltig in Bewegung und sorgen damit für mehr Gesundheit für Körper, Seele und Geist. Am Wochenende wurde der 1000. DWV-Gesundheitswanderführer® zertifiziert. Mit dem DWV-Gesundheitswandern©, das der Deutsche Wanderverband (DWV) bereits 2008 gemeinsam mit der Universität Osnabrück entwickelte, setzte der Verband einen neuen Trend. „Die Kombination aus Wandern und gesundheitsfördernden Elementen findet sich heute in diversen Angeboten, vom Achtsamkeitswandern bis hin zum Waldbaden. Der Deutsche Wanderverband war in Deutschland die erste Institution, die Wandern und Gesundheit gezielt miteinander kombiniert hat“, so Ute Dicks, Geschäftsführerin des DWV. Die positive Wirksamkeit auf die Gesundheit des DWV-Gesundheitswanderns© ist inzwischen in drei Studien des Instituts…

  • Bildung & Karriere

    Fjällräven zeichnet DWV Aktion Schulwandern und Draußen lernen aus

    Der schwedische Outdoorausstatter Fjällräven unterstützt die Fortbildung „Schulwandern, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Draußen lernen“ für Lehrer*innen und DWV-Wanderführer*innen®. Die vom Deutschen Wanderverband (DWV) organisierten Fortbildungen vermitteln den Teilnehmenden, wie Kinder in und mit der Natur unterrichtet werden können. Ziel ist, eine nachhaltige Entwicklung am Lernort Draußen erfahrbar zu machen. Der DWV setzt damit auch auf die Sensibilisierung der Kultusministerien, sich für eine zukunftsorientierte Lernform zu öffnen. Das Konzept des DWV-Schulwanderns und BNE soll Kindern Freude am Draußen sein vermitteln und dabei Lehrer*innen, Schüler*innen für die Notwendigkeit einer nachhaltigen Entwicklung und Bedeutung der Biologischen Vielfalt sensibilisieren. Dabei soll die Komplexität der Lebensräume erfahrbar sein. Stefan Österle, Ausbildungsleiter Schulwandern und…

  • Freizeit & Hobby

    Städte zu Fuß entdecken

    Die Kombination aus Stadt- und Naturerleben entwickelt sich zum Trend. In vielen deutschen Großstädten führen ausgewiesene Routen auf verschlungenen Pfaden durch grüne Oasen und zu unerwarteten Orten. Dabei hat Wandern in und um Städte Tradition, waren diese doch bereits Ende des 19. Jahrhunderts Ausgangspunkt der Wanderbewegung und der Aktivitäten des Deutschen Wanderverbandes. Warum die Pfingstfeiertage also nicht für einen Städtetrip nutzen und die Heimat zu Fuß entdecken? Aktuell werden diese Attribute immer wichtiger: Grünflächen, naturnahe Wege und Naturerlebnisräume bieten Erholungsmöglichkeiten. Grün in der Stadt gilt als wichtiger Faktor für Aufenthaltsqualität, macht Städte für Einheimische und Touristen attraktiver. Die Kombination aus Stadterlebnis und Natur gilt als neuer Trend im Tourismus, Entdeckungen…

  • Freizeit & Hobby

    Neustart der Vereine am 14. Mai

    Auch wenn der Deutsche Wanderverband die offiziellen Veranstaltungen zum Tag des Wanderns Corona-bedingt vom 14. Mai auf den 17. September verschoben hat, gibt es in den Wandervereinen am 14. Mai eine Reihe von Initiativen. Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß, Präsident des Deutschen Wanderverbandes (DWV), freut sich darüber, dass das Vereinsleben nach Monaten des Pandemie-bedingten Stillstandes wieder startet. Er fordert von der Politik, das ehrenamtliche Engagement nun stärker zu unterstützen. DWV-Präsident Rauchfuß: „Trotz der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie nutzen viele Wandervereine den 14. Mai, um ein Zeichen für aktives und lebendiges Vereinsleben zu setzen.“ Dass dabei die jeweils gültigen Corona-Regeln eingehalten werden, sei selbstverständlich. Rauchfuß sagt, dass der Termin vielerorts eine gute Gelegenheit…

  • Freizeit & Hobby

    Unsere Heimat neu entdecken

    Genau richtig zur Wandersaison ist das neue Jahresmagazin Wanderbares Deutschland 2021 erschienen. Das 204 Seiten starke Magazin lädt dazu ein, die Wanderregionen Deutschlands kennenzulernen. Satte 204 Seiten Umfang, 700 ausdrucksstarke Fotos, über 50 Karten und natürlich reichlich Lesestoff – die neue Ausgabe Wanderbares Deutschland 2021 ist wieder ein echtes Pfund. Herausgeber Ulrich Pramann: „Unter dem Motto ‚Unsere Heimat neu entdecken’ möchten wir für die kommende Wandersaison ein starkes Angebot machen und Naturbegeisterte inspirieren – zum Wandern, zum Erleben, zum Genießen“. Zu den Höhepunkten des Magazins gehören die Wanderregions-Specials zu Niedersachsen, Westerwald, Wandersüden und Franken. In den groß angelegten Specials werden klassische Routen, aber auch so manch neue Wege und Wanderziele…

  • Freizeit & Hobby

    Mehr grüne Infrastruktur

    Möglichst viele Menschen sollen von naturnahen Grünflächen, Naturerfahrungsräumen oder Wald in der Nähe ihrer Wohnungen profitieren. Naturnahe Wege in Städten müssen erhalten oder neu geschaffen werden. Dafür setzt sich der Deutsche Wanderverband gegenüber der Politik ein. Dem Deutschen Wanderverband (DWV) ist der Erhalt oder Ausbau naturnaher Wege und Grünflächen im urbanen Raum ein besonderes Anliegen. In der fortschreitenden Bebauung drohten immer mehr Naturflächen und naturnahe Grünräume verloren zu gehen. DWV-Geschäftsführerin Ute Dicks: „Diese Entwicklung beobachten wir seit Jahren insbesondere hinsichtlich naturnaher Fußwege, die bundesweit in immer mehr Städten aber auch auf dem Land, verschwinden.“ Dass der Aufenthalt in naturnahen Landschaften förderlich für die physische und psychische Gesundheit ist, ist inzwischen…

  • Freizeit & Hobby

    Wanderboom positiv lenken

    Währen der Corona-Pandemie hat das Wandern nicht nur in der Bevölkerung Deutschlands einen kräftigen Boom erlebt. Auch in den Niederlanden wird seit Beginn der Pandemie häufiger gewandert. Das stärkt die Gesundheit, hat aber auch Nachteile etwa in Form von mehr Müll. Nötig ist deshalb eine „positive“ Besucherlenkung: So etwa lassen sich die Ergebnisse des gestrigen Fachforums Wandern zusammenfassen. Aufgrund der Corona-Pandemie fand die gemeinsam vom Deutschen Wanderverband (DWV) und der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT) organisierte Veranstaltung in diesem Jahr nicht wie gewohnt als Präsenzveranstaltung während der ITB statt, sondern virtuell mit rund 400 Teilnehmer*innen. Dass die Nachfrage nach Wanderwegen aufgrund der Corona-Pandemie im Jahr 2020 im Vergleich zu 2019…

  • Natur & Garten

    „Wald-Rendite für die Gesellschaft anerkennen“

    Die Wälder in Deutschland und Europa stehen angesichts des Klimawandels vor gewaltigen Problemen. Gleichzeitig entdeckten während der Corona-Pandemie immer mehr Menschen die positiven Wirkungen eines Aufenthaltes im Wald. Zeitweise wurden die Wälder von den vielen Menschen regelrecht überflutet. Daher ist es höchste Zeit, dass der Wald auch als unverzichtbarer Erholungsraum stärker in den Blick gerät. Das fordern der Deutsche Wanderverband (DWV) und der Bund Deutscher Forstleute (BDF) gemeinsam anlässlich des Internationalen Tages des Waldes am 21. März. Wandern ist gesund und fördert den sozialen Zusammenhalt. Das belegen mehrere Studien. Zuletzt hat Professor Tobias Erhardt, Studiengangsleiter für Physiotherapie an der SRH Hochschule für Gesundheit in Karlsruhe, nachgewiesen, dass etwa das Gesundheitswandern…