-
Wanderwege sichern
Wanderwege sind essentiell für Gesundheit und Klima. Deswegen fordert der Deutsche Wanderverband dringend Maßnahmen zu deren Schutz. Die Wanderinfrastruktur in Deutschland zu sichern und naturnahe Wanderwege zu schützen, fordert der Deutsche Wanderverband (DWV) in einer Resolution an alle politischen Entscheidungsträger*innen in Bund, Ländern und Kommunen. Die in der DWV-Mitgliederversammlung am vergangenen Freitag in Kassel verabschiedete Resolution stellt fest, dass das Wandern als bundesweit beliebteste Natursportart ökologisch, wirtschaftlich und sozial essentiell für das Land sei. Deutschlands mit 200.000 Kilometern längste „Sportstätte“ werde durch die Mitglieder des Deutschen Wanderverbandes der Gesellschaft zur Verfügung gestellt. Die Infrastruktur fördere nicht nur die physische und psychische Gesundheit, sondern auch den sozialen und familiären Zusammenhalt. Dies…
-
Klimawandel im Wald – Herausforderung für Förster und Wanderer
Anlässlich der Deutschen Waldtage 2020 kamen erstmals die Präsidenten des Deutschen Wanderverbandes (DWV), Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß und des Deutschen Forstwirtschaftsrates (DFWR), Georg Schirmbeck gemeinsam auf eine Waldwanderung zusammen; diese wurde begleitet von Vertretern der Niedersächsischen Landesforsten und Privatwaldbesitzern, TourismusMarketing Niedersachsen und Naturpark Terra Vita. Im Mittelpunkt stand der Informationsaustausch und Dialog über die Situation des Waldes im Klimawandel und die Herausforderung und Bedürfnisse für Förster und Wandervereine. Auch die Abgeordneten Dr. André Berghegger (MdB) und Martin Bäumer (MdL) sowie Kreisrat Dr. Winfried Wilkens nahmen teil. Während Georg Schirmbeck in seiner Begrüßung betonte, dass 310 Jahre nach von Carlowitz und seiner „Erfindung“ der Nachhaltigkeit „die Probleme im Wald noch nie so…
-
Wandervielfalt und klare Worte
Mit bundesweit über 220 Aktionen zum Tag des Wanderns 2020 und den Gesundheitstagen war viel Bewegung in Stadt und Land. Wegen des Wanderbooms aufgrund der Corona-Pandemie war das Interesse an den Veranstaltungen in diesem Jahr besonders groß. Die Teilnehmer*innen haben sich an Naturschutz-Aktionen beteiligt, das DWV-Gesundheitswandern© sowie Markierungsarbeiten auf Wanderwegen kennengelernt und hatten während einer Vielzahl geführter thematischer Wanderungen einfach viel Spaß. Neben den im Deutschen Wanderverband (DWV) organisierten Wandervereinen und Landesverbänden beteiligten sich auch eine Reihe von Naturschutz- und andere Organisationen sowie Kitas, Schulen, Kommunen und Unternehmen an den Veranstaltungen zum Tag des Wanderns. DWV-Präsident Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß: „Der Aktionstag war genau richtig für die Menschen und zeigt einmal…
-
Bewegung im Alltag
Sich auf angenehme Art im Alltag mehr bewegen? Auch und gerade zu Corona-Zeiten das Immunsystem stärken und fit bleiben? Am 19. und 20. September 2020 geht Deutschland wieder Gesundheitswandern: An vielen Orten kann man mitwandern und das DWV-Gesundheitswandern© nach Deutscher Wanderverband (DWV) ausprobieren. Die klassische Gesundheitswanderung ist bis sechs Kilometer lang und verbindet Wandern mit Übungen zu Körper, Geist und Seele, die fit machen und einfach zu Hause wiederholt werden können. Diese Angebote richten sich an Wanderneu- oder Wiedereinsteiger*innen und an alle, die sich mit Freude draußen bewegen möchten. Mehr Bewegung in den Alltag bringen – das ist das Motto der diesjährigen Aktionstage Gesundheitswandern, die der Deutsche Wanderverband mit seinem…
-
Schaufenster „Wandervielfalt“
Am kommenden Freitag zeigen Wandervereine und viele andere Organisationen, wie vielfältig das Wandern in Deutschland ist. Bundesweit stellen sich Naturschutz-Projekte und Gesundheitsinitiativen vor, es gibt Informationen zu Konzepten für Wegeführungen und auch Kitas, Schulen, Kommunen sowie Unternehmen beteiligen sich mit tollen Aktionen. Nicht zuletzt gibt es eine riesige Auswahl geführter thematischer Wanderungen. Wegen der Corona-Pandemie hatte der Deutsche Wanderverband (DWV) die öffentlichen Aktivitäten zum Tag des Wanderns vom 14. Mai auf den 18. September verschoben. Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß, Präsident des Deutschen Wanderverbandes (DWV): „Der Tag des Wanderns ist natürlich weiterhin am 14. Mai, dem Gründungstag des Deutschen Wanderverbandes.“ Am 18. September gebe es nun aber auch viele Möglichkeiten, die Vielfalt…
-
Komplett neu
Angesichts einer auch im Rahmen der Corona-Pandemie steigenden Nachfrage zu Informationen über Wanderwege, Wanderregionen sowie Gastgeber und praktischen Tipps zum Wandern hat die Deutscher Wanderverband Service GmbH die Website www.wanderbares-deutschland.de komplett erneuert. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Die Seite ist ein inhaltlich wie optisch überzeugendes und modernes Portal mit Informationen zu nahezu allen Aspekten des Wanderns. Wie vor 18 Jahren. Als die Website www.wanderbares-deutschland.de im Sommer des Jahres 2002 mit damals 42 Fernwanderwegen erstmals online ging, gehörte das Portal zu den ersten Wanderportalen überhaupt und enthielt alles zur damaligen Zeit Wissenswerte zum Wandern. Erik Neumeyer, Chef der Qualitätsinitiative „Wanderbares Deutschland“: „Seitdem hat das Wandern einen enormen Aufschwung erlebt, der sich…
-
Mit Bravour bestanden
Im Rahmen der Messe TourNatur wird der Deutsche Wanderverband an diesem Freitag die frisch zertifizierten Qualitätswege sowie eine Qualitätsregion „Wanderbares Deutschland“ auszeichnen. Der Start der Messe am 4. September markiert den Neubeginn der Messeaktivitäten der Messe Düsseldorf nach sechs Monaten Corona bedingter Pause. „Trotz Corona-Pandemie können wir in diesem Jahr etwa ebenso viele Urkunden vergeben wie in den Vorjahren“, sagt Ute Dicks, Geschäftsführerin des Deutschen Wanderverbandes (DWV). Zwar hätte sich in einigen Fällen aufgrund der Pandemie die Datenerhebung im Rahmen des Zertifizierungsprozesses etwas verzögert, weil zum Beispiel Hotels nicht geöffnet hätten oder der ÖPNV nur eingeschränkt nutzbar gewesen sei, aber unter dem Strich hätte am Ende alles gut funktioniert. Die…
-
DWV und CIVD laden ein
Der Deutsche Wanderverband und der Caravaning Industrie Verband laden ab dem 4. September zu den Messen TourNatur und Caravan Salon in Düsseldorf ein. Wandern und Caravaning erleben laut den beiden Verbänden angesichts der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie gerade einen Boom. Viele Menschen hätten die Kombination aus beiden Freizeitaktivitäten für sich entdeckt. Die Messe Düsseldorf biete alle Informationen für einen entsprechenden Urlaub. „Wandern und Caravaning ergänzen sich ideal“, so Ute Dicks, Geschäftsführerin des Deutschen Wanderverbandes (DWV), „beide Aktivitäten sind Draußen erlebbar und gerade in den Zeiten der Pandemie sehr beliebt“. Manche Urlauber*innen entdecken der DWV-Geschäftsführerin zufolge gerade die Kombination aus Wandern und Caravaning für sich und werden deswegen auch in den…
-
Es gibt genug Wege
Angesicht kaum noch zu bewältigender Besucherströme auf einigen Wanderwegen empfiehlt der Deutsche Wanderverband weniger bekannte Wege und Regionen als Urlaubsziele für diesen Sommer. Deutschland wandert. Dieser Eindruck drängt sich angesichts der Rückmeldungen der Organisationen unter dem Dach des Deutschen Wanderverbandes (DWV) mit rund 600.000 Mitgliedern auf. In manchen Regionen stößt die Wanderinfrastruktur bereits an ihre Grenzen. Dr. Gerhard Ermischer, Präsident des Wanderverbandes Bayern: „Während der Corona-Krise ist die Situation in manchen Hauptwanderregionen eskaliert. Einige Bürgermeister im alpinen Raum lassen bereits die Zufahrten zu Wandergebieten sperren. Andererseits ist in den meisten Mittelgebirgen noch viel Platz zum Ausweichen vorhanden.“ Eine Ursache des Andrangs ist, dass viele Menschen sich in diesem Jahr scheuen,…
-
Draußen lernen
Im Hinblick auf eine Öffnung der Schulen trotz der Corona-Einschränkungen hat der Deutsche Wanderverband (DWV) jetzt zu vermehrtem Unterricht im Freien aufgerufen. Für Anregungen und Tipps empfiehlt der Verband einen Ratgeber. Trotz der schrittweisen Wiederaufnahme des Unterrichts in Deutschland gilt nach wie vor der Mindestabstand von 1, 5 Meter. Da der auf dem Pausenhof und im Klassenzimmer oftmals nur schwer einzuhalten ist, bietet es sich dem DWV zufolge an, den Unterricht teilweise oder ganz nach Draußen zu verlegen. Als Hilfe und für Anregungen ideal sei der Ratgeber „Draußenschule. Eine Handreichung“ (Schneider Verlag Hohengehren), der auf den Erfahrungen dreier Modellschulen in Lichterfelde, Niederahr und Stuttgart-Zuffenhausen basiert. Die Schulen wurden im Rahmen…