• Reisen & Urlaub

    Wandern mit Abstand am schönsten

    Der Deutsche Wanderverband hat jetzt für Wanderer und Spaziergänger Empfehlungen erarbeitet, die vor einer Covid-19 Infektion schützen sollen. Das ist auch deswegen wichtig, weil viele Menschen in diesem Jahr aufgrund der Einschränkungen bei Reisen ins Ausland einen Wanderurlaub in Deutschland machen werden. Aufgrund der Corona-Krise ist in den kommenden Monaten mit deutlich mehr Wanderinnen und Wanderern in Deutschland zu rechnen. Viele von ihnen fragen sich, was angesichts der Pandemie beim Wandern zu beachten ist. Deswegen hat der Deutsche Wanderverband (DWV) nun Empfehlungen für Wanderer und  Spaziergänger erarbeitet.  Neben allgemeinen Hinweisen etwa zum Abstandhalten oder zu Hygienemaßnahmen gibt der Corona-Wegweiser spezielle Tipps zum Wandern. So wird empfohlen, die Vielfalt und Flexibilität…

  • Freizeit & Hobby

    Jetzt ist Bewegung wichtig

    Wegen der Corona-Pandemie hat der Deutsche Wanderverband die öffentlichen Aktivitäten zum Tag des Wanderns vom 14. Mai auf den 18. September verschoben. Das sollte niemanden davon abhalten, am Donnerstag rauszugehen. Am Gründungstag des Deutschen Wanderverbandes (DWV), am 14. Mai, ist der Tag des Wanderns. An diesem Tag luden in den vergangenen Jahren die DWV-Mitgliedsvereine sowie Unternehmen, der Einzelhandel und viele weitere Organisationen Menschen ein, um ihnen zu zeigen, was Wandern bedeutet. In diesem Jahr aber kann der Tag wegen der Corona-Pandemie nicht wie geplant stattfinden. Große Menschenansammlungen sind tabu. Deswegen hat der DWV als Initiator des Tages die bundesweiten Veranstaltungen auf den 18. September verschoben. DWV-Präsident Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß: „Das…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Mit dem Wolf leben

    Unter dem Titel „Mit dem Wolf leben – aber wie?“ hat der Deutsche Wanderverband (DWV) rechtzeitig zum Tag des Wolfes am 30. April ein Positionspapier erarbeitet. Das unter Federführung von Theodor Arend, beim Deutschen Wanderverband (DWV) zuständig für das Thema Naturschutz, entstandene Papier räumt auf mit dem derzeit wieder häufig bemühten Trugbild des „Bösen Wolfes“. Arend: „Auch wenn es innerhalb des Wanderverbandes, unter dessen Dach rund 600.000 Menschen organisiert sind, sehr unterschiedliche Perspektiven gibt, besteht zumindest darin Einigkeit, dass der Wolf grundsätzlich in Deutschland zu Hause ist. Die Rückkehr in seinen ursprünglichen Lebensraum ist ein Meilenstein hinsichtlich der erwünschten Verbesserung der Biodiversität unserer Lebensräume.“ Das DWV-Positionspapier stellt fest, dass Wolfsbegegnungen…

  • Freizeit & Hobby

    Größtes Wanderfest der Welt verschoben

    Aufgrund der Corona-Krise haben der Deutsche Wanderverband und die Stadt Bad Wildungen den 120. Deutschen Wandertag um ein Jahr verschoben. Das nächste größte Wanderfest der Welt wird vom 30. Juni bis 5. Juli 2021 in der nordhessischen Kurstadt Bad Wildungen und der Erlebnisregion Edersee stattfinden. Nachdem sich die Regierungschefs der Länder am vergangenen Mittwoch mit Kanzlerin Angela Merkel darauf geeinigt haben, alle Großveranstaltungen in Deutschland bis mindestens zum 31. August zu verbieten, haben der Deutsche Wanderverband (DWV) und die Stadt Bad Wildungen entschieden, den 120. Deutschen Wandertag auf das kommende Jahr zu verschieben. DWV-Präsident Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß: “Natürlich ist es schade, dass das größte Wanderfest der Welt in diesem Jahr…

  • Freizeit & Hobby

    Wegen Corona verschoben

    Wegen der Corona-Krise findet der diesjährige Tag des Wanderns am 18. September und nicht wie gewohnt am 14. Mai statt. Das haben der Deutsche Wanderverband (DWV) als Initiator des Tages sowie der diesjährige Schirmherr und Ministerpräsident von Schleswig-Holstein, Daniel Günther, entschieden. DWV-Geschäftsführerin Ute Dicks: „Der Tag des Wanderns findet zeitgleich in 16 Bundesländern statt. Entsprechend müssen alle dort jeweils geltenden Verordnungen berücksichtigt werden. Wir hoffen durch die Verlegung des bundesweiten Aktionstages auf den 18. September den vielen engagierten Veranstalterinnen und Veranstaltern Planungssicherheit zu geben.“ Im September habe sich die Lage hoffentlich entspannt, so Dicks. Der neue Termin am 18. September hat der Geschäftsführerin zufolge zudem den Vorteil, dass er in…

  • Freizeit & Hobby

    Wandern im Geiste und lokalen Handel stärken

    Derzeit sind Wanderreisen nicht möglich. „Im Geiste“ dagegen sind sie eine bunte Abwechslung im grauen Corona-Alltag. Wer dabei auf den schönsten Wegen Deutschlands wandeln will, sollte sich den Bildband „Wanderbares Deutschland“ besorgen. Das fulminante Werk mit packenden Fotos bietet neben tollen Beschreibungen der Wege auch jede Menge Informationen zum Thema Kulinarik – das weckt Wandersehnsucht. Der in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Wanderverband (DWV) vom KOMPASS-Karten Verlag veröffentlichte 464 Seiten starke Bildband „Wanderbares Deutschland“ bietet sich als wunderbare Lektüre für die Osterfeiertage an, um schon einmal neue Wanderwege und -gebiete zu entdecken. Mit über 500 eindrucksvollen Fotos und detaillierten Beschreibungen inklusive Karten und Höhenprofilen entführt das Werk seine Leserinnen und Leser…

  • Freizeit & Hobby

    Tipps für das Wandertraining zu Hause

    Der Frühling ist da – und eigentlich könnte es jetzt so richtig los gehen mit dem Wandern – wäre da nicht Covid-19, das Virus, das unsere Bewegungsfreiheit aktuell sehr beschränkt. Was macht man also, wenn man sich in häuslicher Quarantäne befindet oder zu den Risikogruppen zählt und lieber zu Hause bleiben möchte? Oder wenn man sich ohne seine Wandergruppe alleine nicht in den Wald traut, sich aber auf die Wanderungen nach dieser speziellen Zeit vorbereiten möchte? Für die inhaltliche Planung: Bleiben Sie telefonisch oder digital in Kontakt mit Ihrem Wanderverein – gemeinsam können Sie bereits attraktive Wanderziele auswählen und sich auf die Wanderungen vorfreuen. Und für das tägliche Fitnessprogramm bieten…

  • Freizeit & Hobby

    Qualitätsangebote zum Wandern fördern Tourismus und steigern Lebensqualität

    Angesichts des 4. Zukunftsdialoges im Rahmen der Nationalen Tourismusstrategie fordert der Deutsche Wanderverband (DWV), bundesweit einheitliche Mindestkriterien für zertifizierte Qualitätsangebote im Wandertourismus in die Nationale Tourismusstrategie aufzunehmen. Nur dann kann das Wandern laut DWV als Kernaktivität im Deutschlandtourismus wachsen und seine die Gesundheit fördernde Effekte ausspielen. Dies steigere letztlich die Lebensqualität der Menschen. DWV-Präsident Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß: „Qualitätsangebote im Wandertourismus sind eine wirtschaftlich wichtige Säule im Qualitätstourismus in Deutschland. 83 Prozent der Wanderinnen und Wanderer in Deutschland machen ihre Reiseentscheidung von den Möglichkeiten abhängig, ihrer Freizeitaktivität nachzukommen. Außerdem fördern zertifizierte Wanderangebote die Gesundheit und steigern so die Lebensqualität des Menschen, wie mehrerer Studien am Beispiel des vom DWV zertifizierten Gesundheitswanderns nachgewiesen…

  • Medien

    Alle Infos zur neuen Wandersaison

    Rechtzeitig zur Wandersaison ist jetzt das neue Jahresmagazin Wanderbares Deutschland 2020 erschienen. Das 212 Seiten starke Magazin lädt dazu ein, Deutschland neu zu entdecken. Mit 212 Seiten bietet das Jahresmagazin Wanderbares Deutschland 2020 alle Informationen für die neue Wandersaison. Fast alle Geschichten erwanderten und recherchierten Ulrich Pramann, Lutz Bormann und Thomas Bichler im Laufe vieler Aufenthalte und Rundreisen. Bormann: „Alle Regionen haben zum Schwerpunktthema Heimatgenuss erstaunlich viel beigetragen. Bei den einen war es die Lebensart, bei den anderen die kulinarische Vielfalt, in Franken auch der Weinbau und die fast vergessenen Geschichten rund um Handwerk, Bergbau und Grenzbeziehungen.“ Das Heft deckt nahezu alle Ecken Deutschlands ab. Hintergrundgeschichten und persönliche Begegnungen laden…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Zu Fuß gehen als klimafreundliche Mobilitätsart braucht Anerkennung

    Angesichts des 3. Zukunftsdialoges im Rahmen der Nationalen Tourismusstrategie fordert der Deutsche Wanderverband (DWV), das zu Fuß gehen als klimafreundliche Mobilität in Deutschland und damit im Deutschlandtourismus stärker zu berücksichtigen. DWV-Präsident Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß: „Obwohl das zu Fuß gehen wie auch das Wandern sicher die klimafreundlichste Mobilitätsart ist, wird es in Klimaschutzprogrammen noch in der Nationalen Tourismusstrategie gesondert hervorgehoben. Anlässlich des 3. Zukunftsdialoges sei anzumerken, dass nahezu jede „letzte Meile“ in der Mobilitätskette im Freizeit- und Tourismusbereich zu Fuß erfolgt. Als touristisches Angebot selber sind dem klassischen Wandern, den urbanen Spaziergängen oder Stadtwanderwegen in seiner Bedeutung mehr Aufmerksamkeit zu geben. Die klimafreundliche und gesundheitsfördernde Mobilitätsart „Gehen“ ist zu einer Massenbewegung geworden…