-
Unterstützung für Wiederaufbau in der Eifel
Die Deutscher Wanderverband Service GmbH spendet 4.000 Euro für das „Aufbauprojekt Wanderwege-Infrastruktur“ des Eifelvereins. Das Geld wird gezielt für den Wiederaufbau von zerstörter oder beschädigter Wanderwege-Infrastruktur der Ortsgruppen des Eifelvereins eingesetzt. Angesichts der verheerenden Ausmaße der Flutkatastrophe in Teilbereichen der Eifel hat der Eifelverein beschlossen, gezielt den Wiederaufbau von zerstörten oder beschädigten Einrichtungen der durch den Eifelverein geschaffenen Wanderwege-Infrastruktur (wie Schutzhütten, Stege, Sitzbankgarnituren) mit Hilfe eines Strukturfonds zu fördern. Ute Dicks, Geschäftsführerin der DWV Service GmbH, freut sich mit der Spende den „Strukturfond Eifelverein zum Wiederaufbau nach der dem Ahr- Hochwasser“ finanziell zu unterstützen. „Es liegt uns besonders am Herzen das Engagement der Ehrenamtlichen vor Ort mit dieser Spende zu…
-
Kein weiterer Flickenteppich
Der Deutsche Wanderverband (DWV) warnt angesichts der steigenden Corona-Infektionen vor einem nochmaligen Flickenteppich unterschiedlicher und sich widersprechender Regelungen. Der Verband fordert von der kommenden Bundesregierung ein klares Bekenntnis zur Wanderinfrastruktur, die elementar sei für Mensch und Natur. Der Deutsche Wanderverband (DWV) beobachtet die Entwicklung der vierten Corona-Welle mit großer Sorge und warnt vor einem Regelungswirr. Unklare und sich wiedersprechende Regelungen in den Bundesländern und Landkreisen hätten die Arbeit der Wandervereine fast zum Erliegen gebracht. DWV-Präsident Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß: „Dies darf sich nicht wiederholen. Gerade während der Corona-Einschränkungen und angesichts der kalten Jahreszeit ist das Wandern nicht nur für das Immunsystem der Menschen ausgesprochen wichtig, sondern auch für den sozialen Zusammenhalt.“…
-
Ausgezeichnete Wanderwege für den Herbst
Morgen startet die digitale Verleihung des Deutschen Wanderverbandes mit elf frisch zertifizierten „Qualitätswegen Wanderbares Deutschland“ (Übersicht anbei). Bis zum 21. November werden die prämierten Qualitätswege aus vier Bundesländern der Öffentlichkeit vorgestellt. Da nicht alle Qualitätswege ihre Urkunden auf der Messe Caravan Salon in Empfang nehmen konnten, werden die Auszeichnungen für die frisch zertifizierten „Qualitätswege Wanderbares Deutschland“ jetzt anhand digitaler Beiträge bis Mitte November online vergeben. Jeder vom Deutschen Wanderverband (DWV) zertifizierte Weg erhält ein Portrait, der den Weg beschreibt. Veröffentlicht werden die Artikel auf dem Facebook Kanal von Wanderbares Deutschland täglich um 12 Uhr. Bereits im Vorjahr hatte es ein ähnliches Präsentationskonzept für die Urkundenverleihung gegeben. Liane Jordan, beim DWV…
-
Grünes Band erlebbar machen
Der Deutsche Wanderverband (DWV) entwickelt eine neue Wanderwegekonzeption für das Grüne Band in Thüringen. Bei der Auftaktsitzung der Steuerungsgruppe am 26. Oktober stellte der DWV die Planungsschritte und Leitplanken für sein naturtouristisches Entwicklungskonzept in Erfurt vor. Das Grüne Band entlang der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze ist ein weltweit einzigartiger Biotopverbund, dessen besonderer Schutz nicht hoch genug einzuschätzen ist. Doch nicht nur Naturschätze gibt es entlang des Grünen Bandes zu entdecken, auch Zeugnisse der jüngsten deutschen Geschichte werden sichtbar. Das Grüne Band steht für die Überwindung der Teilung und ist damit zum Symbol für die Einheit Deutschlands geworden. Um dieses besondere Erbe zu schützen und zugleich erlebbar zu machen, hat das Thüringer…
-
Wanderbar!
Die Magazine Wanderbares Deutschland und Ferienwandern fusionieren. Entstehen soll ein im deutschsprachigen Raum einzigartiges Print- und Onlineangebot zu allen Facetten des Wanderns. Ein neuer, frischer Titel, eine starke Reichweite und ein weit reichendes Angebot: Die beiden bewährten Jahresmagazine Wanderbares Deutschland und Ferienwandern werden zum Halbjahresmagazin Wanderbar! zusammengeführt. Das haben der Nature Fitness Verlag und die Deutscher Wanderverband (DWV) Service GmbH jetzt auf den Weg gebracht. Ute Dicks, Geschäftsführerin der DWV Service GmbH: „Das neue Magazin wird jeweils im Frühling und Herbst erscheinen und die Vorteile der bisherigen Magazine in sich vereinen.“ Wanderbar! wird mit hochwertigen Text- und Fotostrecken Wanderregionen und -wege vorstellen sowie über wanderfreundliche Gastgeber, geführte Wanderungen und Wanderreisen…
-
Deutschland in Bewegung gebracht
Die bundesweit über 270 Aktionen zum Tag des Wanderns 2021 und den Aktionstagen Gesundheitswandern haben viele Menschen in Deutschland auf ganz unterschiedliche Weise zum Wandern animiert. Bei der Zentralveranstaltung in Klingenthal wurde der verbindende Charakter des Wanderns betont. Die Teilnehmer*innen haben sich an Naturschutz-Aktionen beteiligt, das DWV-Gesundheitswandern© sowie Markierungsarbeiten auf Wanderwegen kennengelernt und hatten während einer Vielzahl geführter thematischer Wanderungen einfach viel Spaß. Neben den im Deutschen Wanderverband (DWV) organisierten Wandervereinen und Landesverbänden beteiligten sich auch eine Reihe von Naturschutz- und andere Organisationen sowie Kitas, Schulen, Kommunen und Unternehmen am Tag des Wanderns. Die vom Verband Vogtländischer Gebirgs- und Wandervereine (VGWV) ausgerichtete Zentralveranstaltung fand an der Sparkasse Vogtland Arena im…
-
Aktionstage Gesundheitswandern
Es gibt viele Gründe, die verhindern, sich zu bewegen: Der lange Lockdown, die viele Arbeit oder der fehlende Wanderpartner. Die Aktionstage Gesundheitswandern, die der Deutsche Wanderverband in Kooperation mit seinem Partner Crataegutt® vom 17. bis 19. September bundesweit durchführt, möchten dazu beitragen, wieder in Bewegung zu kommen Auch wenn bekannt ist, dass regelmäßige Bewegung guttut, man sich hinterher besser fühlt und die Gesundheit insgesamt gefördert wird: Es gibt tausend Gründe, die davon abhalten, loszugehen. Besonders schwer ist es, sich alleine zu mehr Bewegung zu motivieren. Die Angst, sich selbst zu überfordern oder sich vor anderen zu blamieren, keine Zeit, schlechtes Wetter und weitere Gründe kommen hinzu. DWV‐Gesundheitswandern© ist ein Bewegungsprogramm…
-
Aktionstag für das Wandern – Themenvielfalt zeigen
Am kommenden Freitag ruft der Deutsche Wanderverband (DWV) zur bundesweiten Bewegung auf. DWV-Mitgliedsvereine, aber auch viele Unternehmen, Kommunen, Schulen, Naturschutz- und andere Organisationen sowie der Einzelhandel zeigen die breite Themenvielfalt des Wanderns und vor allem, wie viel Spaß es macht. Aufgeschoben ist nicht aufgehoben, aufgrund der Corona-Pandemie lädt der Deutsche Wanderverband (DWV) zu den öffentlichen Aktivitäten zum Tag des Wanderns am 17. September ein. Ute Dicks, Geschäftsführerin des DWV: „Der Tag des Wanderns ist enorm wichtig, gerade in dieser Zeit, um allen Vereinen und Organisationen die Möglichkeit zu geben öffentlich auf sich aufmerksam zu machen.“ Insgesamt sind beim DWV über 200 Veranstaltungen bundesweit für den Tag eingegangen. „Wir freuen uns…
-
Wahlprüfsteine zur Zukunft des Wanderns
Wie beantworten die Parteien im Fall ihrer Wiederwahl fünf Forderungen des Deutschen Wanderverbandes (DWV) nach strukturellen Veränderungen, Stärkung des klimaneutralen „Zu-Fuss-Gehens“, dem Bürgerschaftlichen Engagement und wie sieht eine finanzielle Unterstützung aus? Die Antworten finden Sie in den jetzt veröffentlichten DWV-Wahlprüfsteinen. In den vergangenen Monaten hat der Deutsche Wanderverband (DWV) sich vielfach an die Politik gewandt, um die Unterstützung einzufordern, die seiner gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Bedeutung sowie seinem Engagement in der Bereithaltung der Infrastruktur und im Naturschutz entspricht. Nun hat der Dach- und Fachverband die derzeit im Bundestag vertretenen Parteien danach gefragt, was sie im Fall ihrer Wiederwahl am 26. September tun werden, um den DWV und seine Mitglieder sowie das…
-
15.740 Kilometer Qualität
Der Deutsche Wanderverband wird am kommenden Donnerstag und Freitag 25 frisch zertifizierte „Qualitätswege Wanderbares Deutschland“ im Rahmen der Messe Caravan Salon auszeichnen (Übersicht anbei). Anschließend wird es in Deutschland 128 lange und 153 kurze „Qualitätswege Wanderbares Deutschland“ mit einer Gesamtlänge von 15.740 Kilometer geben. Die Urkunden überreichen Boris Mícíc, Präsident der Europäischen Wandervereinigung, DWV-Präsident Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß und DWV-Geschäftsführerin Ute Dicks (Bühne in Halle 3 des Düsseldorfer Messegeländes, 2. September um 15.00 Uhr, 3. September um 11.00 Uhr). „Qualitätswege Wanderbares Deutschland“ müssen einer Reihe von aus den Bedürfnissen von Wandernden abgeleiteten Qualitätskriterien entsprechen. So müssen die Wege abwechslungsreiche Landschaften, verlässliche Markierungen und naturbelassenen Untergrund bieten. Neben den längeren, oftmals mehrere…