- 			Zusammen mit dem Handwerk Effizienzgewinne hebenDie Landesenergieagentur Hessen hatte zum diesjährigen Energieberatertag nach Frankfurt eingeladen, um Strategien einer erfolgreichen Wärmewende zu diskutieren. Neben Fachvorträgen über die Zukunft des Gebäudeenergiegesetzes (GEG), technologieoffene Heizsysteme und nachhaltige Kühlung war auch das Deutsche Energieberater-Netzwerk (DEN) mit einem praxisnahen wie inspirierenden Fachbeitrag vertreten: Peter Preisendörfer, Landessprecher Hessen, referierte über ungenutzte Synergien zwischen Energieberatung und Handwerk und zeigte auf, wie eine gute Zusammenarbeit in der Praxis aussehen kann. „Damit die Wärmewende gelingt und wir unserer Kundschaft langfristige, nachhaltige Sanierungslösungen bieten können, braucht es eine gute Kommunikation von Handwerk und Energieberatung, ein entgegenkommendes Miteinander“, betonte Preisendörfer in seinem Vortrag. Der gelernte Elektrotechniker verdeutlichte anhand konkreter Beispiele, wie beide Seiten voneinander profitieren. So könnten Energieberatende im Rahmen… 
- 			Gelebte Bauwende: Aus dem Reallabor in die PraxisDas Deutsche Energieberater-Netzwerk e.V. (DEN) hat die mittlerweile 25. Folge seines Podcast „Das aktuelle Energiestudio“ veröffentlicht und zu diesem Jubiläum einer besonders wichtigen Frage Raum gegeben: Wie lässt sich das Wissen um die notwendige Gebäudewende und ressourcenschonendes Bauen in die Praxis umsetzen? Zu Gast war Eike Roswag-Klinge. Der Professor des Natural Building Lab der TU Berlin ist seit kurzem Präsident der Berliner Architektenkammer, schon lange im nachhaltigen Bauen engagiert und darüber hinaus selbst DEN – Mitglied. Im Gespräch mit Stefanie Koepsell, Vorstandssprecherin des Netzwerkes, konnte er viele inspirierende wie auch streitbare Thesen wissenschaftlich fundieren und seine Erfahrung aus Projekten und Reallaboren teilen. Letztere sind experimentelle Bauprojekte, die in Zusammenarbeit mit… 
- 			Dr. Florian Wiegandt wird wissenschaftlicher Mitarbeiter der GREDas Deutsche Energieberater-Netzwerk e.V. (DEN) freut sich über die Neubesetzung seiner wissenschaftlichen Abteilung, der Gesellschaft für rationelle Energieverwendung (GRE). Dr. Wiegandt begleitet seit einem dreiviertel Jahr den Verband, entwickelt zusammen mit dem Vorstand und den Kompetenzteams Forschungsfragen, wirbt Gelder ein oder recherchiert Fragestellungen für die politische Arbeit. „Unsere Branche braucht eine verlässliche und durch die Praxis informierte Forschung, um in Berlin, aber auch in Brüssel mit wissenschaftlich fundierten Argumenten überzeugen zu können und die Energiewende voranzubringen“, erklärt Dr. Wiegandt. Der promovierte Physiker hat sich in den vergangenen Monaten viel mit der neuen europäischen Gebäuderichtlinie auseinandergesetzt, ist bereits in einem Projekt aktiv, das die Entwicklung des europäischen Energieausweises begleitet. Im Anschluss an das erste europäische… 
- 			Neue Website und eigene App für das DENDas Deutsche Energieberater-Netzwerk e.V. (DEN) geht mit einem starken digitalen Auftritt in die Zukunft – und zeigt ab sofort noch klarer, wofür es steht: Für Unabhängigkeit und Qualität in der Energieberatung, für das Bemühen um eine praxisnahe Gebäudewende und für ein starkes Miteinander im Verein. „Mit dem Relaunch der Homepage können wir die Anliegen unserer Mitglieder noch besser vertreten und Ihnen mit hochwertigen Plattformen, einer intuitiven Webseite und einer eigenen App entgegenkommen.“ so Jutta Betz, Vorstand des DEN. Das DEN zeigt, wofür es steht Der Relaunch geht mit einem ganz neuen Design einher: Logo, Farben und Struktur wurden überarbeitet – für das DEN selbst, für seine wissenschaftliche Abteilung GRE und auch für die DEN-Akademie.… 
- 			Erfahrungsaustausch – Kontaktpflege – IdeenschmiedeUm neue Technologien und Produkte, Erfahrungsaustausch und Praxisdialog mit den Fördermitgliedern ging es beim Netzwerktag 2025 des Deutschen Energieberater-Netzwerks DEN e.V. Rund 120 Energieberaterinnen und Energieberater aus der ganzen Bundesrepublik nahmen an der Veranstaltung in Frankfurt teil, manche online zugeschaltet. Zusammen mit der Hauptversammlung des inzwischen rund 1.200 Mitglieder zählenden Netzwerks bot diese ganztägige Vortragsveranstaltung Gelegenheit, neue Kontakte zu knüpfen, um Industrie, Handwerk und Energieberatende zusammenzubringen für mehr Energieeffizienz im Gebäudebereich. „Unsere Netzwerktage bringen die Fördermitglieder des DEN mit unseren Energieberaterinnen und Energieberatern alle zwei Jahre zusammen, sagt DEN-Vorständin Jutta Betz. „Dies ist für uns alle ausgesprochen wichtig, denn wir können uns über technische Neuentwicklungen und Konzepte informieren und die… 
- 			Nicht nur „Bauen, Bauen, Bauen“ – auch „Sanieren, Sanieren, Sanieren“!Das Deutsche Energieberater-Netzwerk DEN e.V. zeigt sich enttäuscht von der ersten Regierungserklärung des neuen Bundeskanzlers Friedrich Merz. Seinen Worten zufolge setze die neue Koalition insbesondere auf den Wohnungsneubau, kritisiert DEN-Vorständin Marita Klempnow. "Es ist verständlich, dass in diesen Zeiten außen- und sicherheitspolitische Themen im Vordergrund stehen", sagt die Energieberaterin und Diplom-Ingenieurin. "Aber man sollte nicht die wohnungs- und klimapolitischen Herausforderungen im Inland außer Acht lassen. Sie haben soziale und gesellschaftliche Sprengkraft." Es sei richtig, die Ziele beim Wohnungsbau nicht mehr in absoluten Zahlen zu definieren, sondern die Aufgaben flexibel anzugehen. "Vollmundige Ankündigungen führen oftmals zu Frustrationen, wenn sie denn nicht eintreten. Ob wirklich 400.000 neue Wohnungen jährlich gebraucht werden, hängt… 
- 			In Vielfältigkeit geeint für eine erfolgreiche GebäudewendeVor der Kulisse des Frankfurter Doms und seiner schön restaurierten Altstadt hat das Deutsche Energieberater-Netzwerk (DEN) e.V. letzte Woche das erste Europäische Energieberatertreffen ausgerichtet. Expert/innen aus und für Brüssel; Begeisterte des energieeffizienten Bauens haben zwei Tage diskutiert, voneinander gelernt und darüber nachgedacht, wie Energieberatende ihre Stimme in der EU hörbar machen können, wie sie über Differenzen hinweg geteilte Probleme adressieren können. „Ich bin sehr glücklich, dass wir endlich den nächsten logischen Schritt gegangen sind, dass wir uns auf europäischer Ebene vernetzen und gemeinsam vorangehen“, resümiert Marita Klempnow, Vorständin des DEN. „Vor knapp 23 Jahren haben wir unser Netzwerk gegründet, um in Deutschland als geeinte Stimme der unabhängigen Energieberatung Ministerien wie Politik… 
- 			Ein Berufsbild für die Zukunft, für qualifizierte Energieberatung30% der Emissionen Deutschlands gehen auf den Gebäudebereich zurück: Ungedämmte Häuser und ein Stagnieren der Sanierungsquote fressen hier das verbleibende CO2-Budget, zwingen die Politik zum Handeln – oder sollten es zumindest. Um dem entgegenzuwirken, braucht es auf die Gebäude und die finanziellen Möglichkeiten ihrer Eigentümer abgestimmte Sanierungslösungen; es braucht gute Energieberater. Diese begleiten nicht nur die Gebäudewende, sie sind auch in Gewerbe und Industrie tätig, ermöglichen hier eine energieeffiziente wie emissionsarme Produktion. Trotz dieser wichtigen Arbeit, fehlt der Energieberatung ein Berufsbild, eine gesetzlich verankerte Norm zu Qualifikation, Tätigkeitsfeld und Berufsethik. „Das ist ein großes Problem für unseren Nachwuchs, für die Qualität der Beratung und damit auch für effizienten Klimaschutz“, erklärt… 
- 			Ein Berufsbild fürs Klima, für qualifizierte Energieberatungen30% der Emissionen Deutschlands gehen auf den Gebäudebereich zurück: Fossile Heizungen, ungedämmte Häuser und ein Stagnieren der Sanierungsquote fressen hier das verbleibende CO2-Budget, zwingen die Politik zum Handeln – oder sollten es zumindest. Um dem entgegenzuwirken, braucht es auf die Gebäude und die finanziellen Möglichkeiten ihrer Eigentümer/innen abgestimmte Sanierungslösungen; es braucht gute Energieberatende. Mit einem Berufsbild, also einer gesetzlich verankerten Norm zu Qualifikation, Tätigkeitsfeld und einer Berufsethik, wird die Qualität ihrer Arbeit sichergestellt und ein direkter Einstieg für Nachwuchskräfte ermöglicht. Genau deswegen fordert das Deutsche Energieberater-Netzwerk (DEN) e.V. so ein Berufsbild schon lange ein, betont immer wieder – zuletzt in einem Positionspapier – dessen Notwendigkeit. „Wenn eindeutig geregelt ist, wie der Weg in… 
- 			Gemeinsam die Gebäudewende meisternGerade wenn internationale Partner dem Klima den Rücken kehren, ist es wichtig, sich zu widersetzten und jene Vereinbarungen zu achten, die eine (gute) Zukunft möglich machen. Die EU geht mit der Aktualisierung der europäischen Gebäuderichtlinie hier große Schritte: Sie zeichnet einen Weg, die Gebäudewende zeitnah und sozial verträglich zu organisieren und nimmt Mitgliedstaaten in die Pflicht, sich um ein lebensfreundliches Klima zu bemühen. „Für Deutschland wird die Umsetzung dieser Vorgaben eine Herausforderung,“ so Stefanie Koepsell, Vorstandssprecherin des Deutschen Energieberater-Netzwerks (DEN) eV. „Im Bereich der Digitalisierung müssen wir unbedingt aufholen. Auch die Ausarbeitung eines nationalen Gebäuderenovierungsplans wird keine leichte Aufgabe für die neue Regierung.“ Eine Novellierung des vieldiskutierten Gebäudeenergiegesetzes (GEG) – fristgerecht bis Ende… 
 
 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				