• Events

    Querschnittstechnologien in der Energieberatung (Seminar | Online)

    Inhalte: Einführung Durchschnittliche Einsparpotentiale Beurteilung der Wirtschaftlichkeit (statische und dynamische Verfahren) von Sanierungsmaßnahmen Beleuchtung Physikalische Grundlagen und lichttechnische Einheiten Lampen- und Leuchtentypen (Art, Effizienz, Alternativen) Optimierung der Beleuchtung (nichtinvestive, geringinvestive und investive Maßnahmen) Human Centric Lighting (HCL) – Einführung Checkliste „Beleuchtung“ Praxisbeispiele (Übungsaufgabe) Druckluft Grundlagen (Aufbau, Verteilung, Regelung) Arten der Drucklufterzeugung und Einsatzgebiete Einsparpotentiale Checkliste „Druckluft“ Praxisbeispiele (Übungsaufgabe) Elektrische Motoren- und Pumpensysteme Grundlagen Motorentypen (Einsatzbereiche, Auslegung & Regelung) Grundlagen Pumpentypen (Einsatzbereiche, Auslegung & Regelung) Einsparpotentiale bei Elektromotoren und Pumpen Checkliste „elektrische Motoren & Pumpen“ Praxisbeispiele (Übungsaufgabe) Wärmeerzeugung und Wärmerückgewinnung Typische Anlagen zur Wärmeerzeugung Typische Anlagen zur Wärmerückgewinnung Einsparpotentiale Checkliste „Wärmeversorgung“ Praxisbeispiele (Übungsaufgabe) Referent:Dr. Jörg Albert Kosten:259,00 Euro zzgl. MwSt. zur…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Energetische Gebäudesanierungen – wichtig in ganz Europa

    Für eine Angleichung europäischer Standards bei Energieberatungen hat sich der Vorsitzende des Deutschen Energieberater-Netzwerks DEN e.V., Dipl.-Ing. Hermann Dannecker, beim „6. European ETICS Forum“ in Prag ausgesprochen. Er war auf Einladung der „EAE – European Association for ETICS“, dem europäischen Dachverband der WDVS-Branche (Wärmedammverbundsysteme) in die tschechische Hauptstadt gereist. Energetische Sanierung im Gebäudebereich seien elementare Bausteine zur Erreichung der Ziele des Green Deals der europäischen Kommission, sagte Dannecker im Anschluss an seinen Besuch. „Das 6. European ETICS Forum in Prag zeigte deutlich: Es gibt in jedem EU-Land eigene Förderprogramme und Qualitätsansprüche.“ So beschreibt EAE-Geschäftsführer Ralf Pasker die aktuelle Situation in Europa bei der Sanierung von Bestandsgebäuden. Referenten der EAE sowie…

  • Events

    Feld-Labor: Baustoff Lehm (Seminar | Murrhardt)

    Inhalte: Was genau ist Lehm: Entstehung, Lagerstätten, Geschichte und Tradition). Führung durch das sanierte Schulhaus: Erläuterung des energetischen Konzeptes mit Schilf, wärmedämmenden Platten und Wärmedämmputzen. Wand-Heiz-Lehmsysteme und Solarfassade. Decken in Lehmwickeltechnik. Lehmanalysen im Feldlabor: Ermittlung der Ton- Sand- und Schluffanteile Station A: Lehm richtig mischen und Untergrund vorbereiten: Lehmputze mit verschiedenen Feldlehmen herstellen, Putz-Untergrundvorbereitung. Unterputze selbst mischen und magern und auch Fertigmaterial richtig verarbeiten. Muster mit strukturiertem Ober- und Unterputzen auf kritischem Untergrund werden erstellt. Station B: Innenputze an Wand und Decke: Verarbeitung der Feldmischungen vom Vortag: Untergrund Vorbereitung und Grundputze, Wärmedämmputze mit Lehm, Wärmedämmende Mörtel mit natürlichen Zuschlägen. Anwendung als Putz auf Holzwolle und Schilf. Grenzen der Anwendung aufzeigen!…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Mit wenig Aufwand viel Energie sparen

    Energiesparen ist wohl das Thema, welches viele Deutsche derzeit intensiv beschäftigt. Wie kann man – beispielsweise als Mieter – seine Energiekosten senken oder zumindest deren Steigerung abfedern, schnell und mit einfachen Mitteln? Das Deutsche Energieberater-Netzwerk DEN e.V. hat jetzt eine umfangreiche Liste mit vielen Spartipps veröffentlicht. „Überall schlummern noch ungehobene Energiesparpotentiale.“ Davon ist der Vorsitzende des DEN, Dipl.-Ing. Hermann Dannecker, überzeugt. „In finanziell und ökologisch so angespannten Situationen, wie wir sie gerade erleben, sollten wir jede Gelegenheit ergreifen, Energie nicht zu verschleudern. Damit tun wir unserem Geldbeutel etwas Gutes, aber letztlich auch dem Klima.“ Die Liste mit Einsparvorschlägen umfasst insgesamt 65 Punkte. Sie ist abrufbar unter https://www.deutsches-energieberaternetzwerk.de/wp-content/uploads/2022/05/DEN-Checkliste-fuer-geringinvestive-Massnahmen.pdf Firmenkontakt und Herausgeber…

  • Events

    Sommerakademie mit Präsenzveranstaltungen (Seminar | Mertesdorf)

    Im Sommer 2022 bietet unsere DEN-Akademie die folgenden Veranstaltungen vor Ort an! Die Veranstaltungen finden unter Einhaltung der Hygiene- und Abstandsbestimmungen in verschiedenen Tagungshotels statt. Grundlage zur Teilnahme bilden die geltenden Corona-Bestimmungen des jeweiligen Bundeslands. Änderungen ergeben sich aus den aktualisierten Verordnungen. 28.+29.06.2022 – Mertesdorf Energetische Sanierung im Baudenkmalschutz: Anlagentechnik und Gebäudehülle Inhalte: Heiztechnik und Wohnraumlüftung in Wohngebäuden Baudenkmal Gesetzliche Grundlagen Geschichte der Heiztechnik sowie aktuelle erneuerbare und konventionelle Heizsysteme Die neue Heizlastberechnung nach DIN EN 12831 Hydraulischer Abgleich Warmwasserbereitung Wärmeverteilsysteme Wohnraumlüftung Innendämmung im Bestand Grundlagen Innendämmung und Wärmebrücken Feuchteschutz und feuchtetechnische Bemessung Denkmalgerechte Dachsanierung Dachausbau im Baudenkmal: Muss das sein? Denkmalverträgliche Baustoffe in der Fördersystematik Sanierung außen dampfdichter Steildächer:…

  • Events

    Energieberatung in Form eines Energieaudits nach DIN EN 16247 – theoretische Betrachtung (Webinar | Online)

    Unabhängig vom Schwerpunktthema des Nutzers wird der durch die Norm beschriebene Ablauf dargestellt. Anhand eingesetzter Arbeitsmittel des Dozenten wird der grundsätzliche Ablauf und die Anforderungen an die notwendigen Daten und Unterlagen aufgezeigt. Dadurch wird dargestellt, dass der sinnvolle Ablauf gemäß Norm nicht nur für den Berater, sondern auch für die auditierte Organisation Vorteile bietet. Für Berater bietet das Seminar die Grundlage für die Realisierung einer systematischen Energieberatung (WG, NWG und Gewerbe). Im Rahmen der aktuell gültigen gesetzlichen Anforderungen und der derzeitigen Förderkulisse kann der Berater die notwendigen formellen Vorgaben erfüllen. Inhalte: Definition Energieberatung Vorstellung DIN EN 16247 (allgemein) DIN EN 16247-5: Kompetenz von Energieauditoren Begriffe, Anforderungen, allg. Energieauditprozess Energieauditprozess mit…

  • Events

    Infrarotheizung – Grundlagen und energetisch richtige Anwendung (Webinar | Online)

      Inhalte: Physik der Infrarotstrahlung Wärmeübertragungsarten und Heizungsprinzipien Thermische Behaglichkeit Infrarotheiztechnik und Bauformen von Infrarotheizungen Richtige Montage von Infrarotheizungen Planung und Anwendung von Infrarotheizungen als Zusatzheizung und als Hauptheizung gemäß GEG Vor- und Nachteile der Infrarotheizungen Referent:Dr.-Ing. Peter Kosack Kosten:137,50 Euro zzgl. MwSt. Eventdatum: Mittwoch, 08. Juni 2022 09:15 – 12:45 Eventort: Online Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung: Deutsches Energieberater-Netzwerk (DEN) e.V.Berliner Straße 25763067 Offenbach am MainTelefon: +49 (69) 1382633-40Telefax: +49 (69) 1382633-45http://www.Deutsches-Energieberaternetzwerk.de Weiterführende Links Zum Event Originalinserat von Deutsches Energieberater-Netzwerk (DEN) e.V. Alle Events von Deutsches Energieberater-Netzwerk (DEN) e.V. Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Bauherren und Planer brauchen jetzt klare Perspektiven

    Nach nur wenigen Stunden waren am 20. April 2022 die Fördermittel für das KfW-Effizienzhaus 40 in Höhe von 1 Mrd. Euro ausgeschöpft. Die bundeseigene Bank verhängte daraufhin einen Förderstopp, nachdem bereits Ende Januar die Notbremse gezogen worden war bei den Förderungen für das Effizienzhaus 55. Die Vorständin des Deutschen Energieberater Netzwerks DEN e.V., Dipl.-Ing. Marita Klempnow, sieht darin ein erhebliches Risiko für die Glaubwürdigkeit der Klimapolitik im Gebäudesektor. „Es ist bitter, dass ausgerechnet der neue grüne Wirtschaftsminister hier ein unter grüner Regierungsbeteiligung in 2002 begonnenes und erfolgreich entwickeltes Gebäudeförderprogramm stoppen muss, weil die Vorgängerregierung unter Führung der CDU und ihrem Wirtschaftsminister Peter Altmeier seit 2017 gegen Hinweise aus Fachkreisen und…

  • Events

    Lüftungskonzepte für Wohngebäude (Seminar | Online)

    23.+24.05.2022 Lüftungskonzepte für Wohngebäude Inhalte: Erfordernis von Lüftungskonzepten Luftdichtheit der Gebäudehülle Notwendigkeit lüftungstechnischer Maßnahmen Auswahl von Lüftungssystemen (Freie Lüftung und ventilatorgestützte Lüftung) Anforderungen an Lüftungssysteme Erforderlicher Außenluftvolumenstrom Rationeller Energieeinsatz Referent:Dipl.-Bauing. (FH) Lutz Dorsch Kosten:264,00 Euro zzgl. MwSt. Eventdatum: 23.05.22 – 24.05.22 Eventort: Online Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung: Deutsches Energieberater-Netzwerk (DEN) e.V.Berliner Straße 25763067 Offenbach am MainTelefon: +49 (69) 1382633-40Telefax: +49 (69) 1382633-45http://www.Deutsches-Energieberaternetzwerk.de Weiterführende Links Zum Event Originalinserat von Deutsches Energieberater-Netzwerk (DEN) e.V. Alle Events von Deutsches Energieberater-Netzwerk (DEN) e.V. Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-,…

  • Events

    Energiemanagementsystem nach ISO 50001:2018 (Seminar | Online)

    16.+17.05.2022 – online Energiemanagementsystem nach ISO 50001:2018 – Wozu von einem Energieaudit gemäß EDL-G auf die ISO 50001 wechseln? Inhalte: Vorteile eines EMS nach ISO 50001 Finanzielle Vorteile in steuerlicher und abgabenrelevanter Sicht Anforderung aus dem Kontext des Klimaschutzgesetzes für 2030 bis 2050 Anforderung aus der Konkurrenzsituation zum Wettbewerb – deutsche und internationale Unternehmen mit ISO 50001 Zertifizierung Anforderung der Großkunden an ihre Lieferanten bzgl. Energieeffizienzsteigerungen Verringerung der Abhängigkeit von der Volatilität des Energiemarktes Ausbau des bestehenden Energiesystem zu einem weltweit anerkannten Managementsystems Vorteile eines EMS nach ISO 50001 in der High Level Structure Synergien zu bestehen Managementsystemen ISO 9001 (QS), 14001 (UWS), 27001 (IT) und 45001 (ASI) Synergien in…