-
DEN-Akademie verzeichnet Teilnahmerekord
Die Ausbildung und die Weiterbildung zur Energieberater:in ist attraktiv wie nie zuvor. Zu diesem Schluss kommt die Leitung der Akademie des Deutschen Energieberater-Netzwerks DEN e.V. in Offenbach mit Blick auf die Teilnehmerzahlen im vergangenen Jahr. Trotz der damals noch herrschenden Einschränkungen durch die Coronasituation verzeichnete man mit über 2.500 Teilnehmenden einen Rekord. „Wir haben auf diese besonderen Umstände reagiert und unser bisheriges Präsenzangebot an Seminaren weitestgehend durch Live-Online-Veranstaltungen ersetzt“, sagt die damalige Leiterin der Akademie und heutige Leiterin der Geschäftsstelle des DEN, Pamela Faber. „Dies war eine richtige Entscheidung, denn die Anmeldezahlen in den einzelnen Kursen haben sich deutlich erhöht. Man musste nicht mehr zum Veranstaltungsort reisen, sondern konnte bequem…
-
Effiziente Kältetechnik – Technologien, Systemkomponenten, Kälteverteilung, Rückkühlung (Seminar | Online)
28.+29.07.2022 – online Es wird auf die gegenwärtig bedeutsame Kältemittelproblematik zur Einhaltung der F-Gase-Verordnung (EU) Nr. 517/2014 eingegangen und aktuelle Entwicklungen / Trends zu mehr Energieeffizienz und Umweltfreundlichkeit aufgezeigt. Hierzu gehören zudem Verfahren der Sorptionskältetechnik, wobei (Ab)Wärme als Antriebsenergie genutzt wird. Die dabei zu beachtenden Besonderheiten, Einsparpotenziale und sinnvollen Einsatzbereiche werden praxisnah vorgestellt. Die für eine leistungsfähige und energieeffiziente Kälteerzeugung stets elementare Thematik der Rückkühlung soll ebenfalls beleuchtet werden. Vermittelt werden Kenntnisse über die üblichen Rückkühlsysteme, deren Einsatzbedingungen und die gesetzlichen Anforderungen an einen hygienisch unbedenklichen Betrieb, so verdunstungsbasierte Rückkühlung relevant ist. Abgerundet wird der Kurs durch einen Überblick der verschiedenen Möglichkeiten der Kälteverteilung, welche die Kälteerzeugung sinnvoll ergänzen sollte.…
-
iSFP – Die neue und alte Version des individuellen Sanierungsfahrplans (Seminar | Haar)
Dieses Seminar bietet Ihnen einen grundsätzlichen Einstieg in den individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP). Kenntnisse über die Richtlinie der Energieberatung für Wohngebäude werden vorausgesetzt. Sie lernen, wie Sie den iSFP 1.0 und 2.0 sinnvoll für Ihre Beratungen eingesetzt werden können. Sie erweitern damit Ihre Kompetenzen und Möglichkeiten am Markt. Sie lernen, die Unterschiede beider Versionen an Hand von Musterprojekten und der PDF-Druckapplikation kennen. Nach dem Seminar verstehen Sie die Verbesserungen der iSFP 2.0 Version. Inhalte: Einleitung und Zielsetzung Grundsätze des iSFP Dokumentenübersicht, Materialien, Darstellungsprinzipien Vorgehensweise, Methodik in sieben Schritten iSFP-Dokumente Struktur Mein Sanierungsfahrplan, Umsetzungshilfe für meine Maßnahmen Tipps und Tricks Energetische Bewertung Integration in bestehende Softwareprodukte Fehler bei dem iSFP Musterberichte und…
-
Delegationsreise nach Brüssel: Das DEN auf dem langen Weg nach Europa
Das Deutsche Energieberater-Netzwerk DEN e.V. setzt seine Bemühungen fort, zusammen mit Kolleginnen und Kollegen aus weiteren Ländern der Europäischen Union ein gemeinsames Verständnis und eine grenzüberschreitende Plattform für Energieberatungen zu entwickeln. Dazu trafen sich unter der Leitung des DEN-Vorsitzenden Dipl.-Ing. Hermann Dannecker zwölf Energieberaterinnen und Energieberater des DEN mit den grünen Europaabgeordneten Jutta Paulus und Malte Gallée in Brüssel. Sie stellten ihre Pläne auch Vertretern internationaler Wirtschaftsverbände und Beratungsbüros vor. Martina Kost war aus Paris angereist und vertrat die Sicht französischer Energieexperten. „Diese Reise in die Hauptstadt der EU hat uns in unseren Anstrengungen bestärkt, qualitativ hochwertige Energieberatungen im Gebäudebereich nicht mehr nur auf nationaler Ebene zu diskutieren, sondern auf…
-
Querschnittstechnologien in der Energieberatung (Seminar | Online)
Inhalte: Einführung Durchschnittliche Einsparpotentiale Beurteilung der Wirtschaftlichkeit (statische und dynamische Verfahren) von Sanierungsmaßnahmen Beleuchtung Physikalische Grundlagen und lichttechnische Einheiten Lampen- und Leuchtentypen (Art, Effizienz, Alternativen) Optimierung der Beleuchtung (nichtinvestive, geringinvestive und investive Maßnahmen) Human Centric Lighting (HCL) – Einführung Checkliste „Beleuchtung“ Praxisbeispiele (Übungsaufgabe) Druckluft Grundlagen (Aufbau, Verteilung, Regelung) Arten der Drucklufterzeugung und Einsatzgebiete Einsparpotentiale Checkliste „Druckluft“ Praxisbeispiele (Übungsaufgabe) Elektrische Motoren- und Pumpensysteme Grundlagen Motorentypen (Einsatzbereiche, Auslegung & Regelung) Grundlagen Pumpentypen (Einsatzbereiche, Auslegung & Regelung) Einsparpotentiale bei Elektromotoren und Pumpen Checkliste „elektrische Motoren & Pumpen“ Praxisbeispiele (Übungsaufgabe) Wärmeerzeugung und Wärmerückgewinnung Typische Anlagen zur Wärmeerzeugung Typische Anlagen zur Wärmerückgewinnung Einsparpotentiale Checkliste „Wärmeversorgung“ Praxisbeispiele (Übungsaufgabe) Referent:Dr. Jörg Albert Kosten:259,00 Euro zzgl. MwSt. zur…
-
Energetische Gebäudesanierungen – wichtig in ganz Europa
Für eine Angleichung europäischer Standards bei Energieberatungen hat sich der Vorsitzende des Deutschen Energieberater-Netzwerks DEN e.V., Dipl.-Ing. Hermann Dannecker, beim „6. European ETICS Forum“ in Prag ausgesprochen. Er war auf Einladung der „EAE – European Association for ETICS“, dem europäischen Dachverband der WDVS-Branche (Wärmedammverbundsysteme) in die tschechische Hauptstadt gereist. Energetische Sanierung im Gebäudebereich seien elementare Bausteine zur Erreichung der Ziele des Green Deals der europäischen Kommission, sagte Dannecker im Anschluss an seinen Besuch. „Das 6. European ETICS Forum in Prag zeigte deutlich: Es gibt in jedem EU-Land eigene Förderprogramme und Qualitätsansprüche.“ So beschreibt EAE-Geschäftsführer Ralf Pasker die aktuelle Situation in Europa bei der Sanierung von Bestandsgebäuden. Referenten der EAE sowie…
-
Feld-Labor: Baustoff Lehm (Seminar | Murrhardt)
Inhalte: Was genau ist Lehm: Entstehung, Lagerstätten, Geschichte und Tradition). Führung durch das sanierte Schulhaus: Erläuterung des energetischen Konzeptes mit Schilf, wärmedämmenden Platten und Wärmedämmputzen. Wand-Heiz-Lehmsysteme und Solarfassade. Decken in Lehmwickeltechnik. Lehmanalysen im Feldlabor: Ermittlung der Ton- Sand- und Schluffanteile Station A: Lehm richtig mischen und Untergrund vorbereiten: Lehmputze mit verschiedenen Feldlehmen herstellen, Putz-Untergrundvorbereitung. Unterputze selbst mischen und magern und auch Fertigmaterial richtig verarbeiten. Muster mit strukturiertem Ober- und Unterputzen auf kritischem Untergrund werden erstellt. Station B: Innenputze an Wand und Decke: Verarbeitung der Feldmischungen vom Vortag: Untergrund Vorbereitung und Grundputze, Wärmedämmputze mit Lehm, Wärmedämmende Mörtel mit natürlichen Zuschlägen. Anwendung als Putz auf Holzwolle und Schilf. Grenzen der Anwendung aufzeigen!…
-
Mit wenig Aufwand viel Energie sparen
Energiesparen ist wohl das Thema, welches viele Deutsche derzeit intensiv beschäftigt. Wie kann man – beispielsweise als Mieter – seine Energiekosten senken oder zumindest deren Steigerung abfedern, schnell und mit einfachen Mitteln? Das Deutsche Energieberater-Netzwerk DEN e.V. hat jetzt eine umfangreiche Liste mit vielen Spartipps veröffentlicht. „Überall schlummern noch ungehobene Energiesparpotentiale.“ Davon ist der Vorsitzende des DEN, Dipl.-Ing. Hermann Dannecker, überzeugt. „In finanziell und ökologisch so angespannten Situationen, wie wir sie gerade erleben, sollten wir jede Gelegenheit ergreifen, Energie nicht zu verschleudern. Damit tun wir unserem Geldbeutel etwas Gutes, aber letztlich auch dem Klima.“ Die Liste mit Einsparvorschlägen umfasst insgesamt 65 Punkte. Sie ist abrufbar unter https://www.deutsches-energieberaternetzwerk.de/wp-content/uploads/2022/05/DEN-Checkliste-fuer-geringinvestive-Massnahmen.pdf Firmenkontakt und Herausgeber…
-
Sommerakademie mit Präsenzveranstaltungen (Seminar | Mertesdorf)
Im Sommer 2022 bietet unsere DEN-Akademie die folgenden Veranstaltungen vor Ort an! Die Veranstaltungen finden unter Einhaltung der Hygiene- und Abstandsbestimmungen in verschiedenen Tagungshotels statt. Grundlage zur Teilnahme bilden die geltenden Corona-Bestimmungen des jeweiligen Bundeslands. Änderungen ergeben sich aus den aktualisierten Verordnungen. 28.+29.06.2022 – Mertesdorf Energetische Sanierung im Baudenkmalschutz: Anlagentechnik und Gebäudehülle Inhalte: Heiztechnik und Wohnraumlüftung in Wohngebäuden Baudenkmal Gesetzliche Grundlagen Geschichte der Heiztechnik sowie aktuelle erneuerbare und konventionelle Heizsysteme Die neue Heizlastberechnung nach DIN EN 12831 Hydraulischer Abgleich Warmwasserbereitung Wärmeverteilsysteme Wohnraumlüftung Innendämmung im Bestand Grundlagen Innendämmung und Wärmebrücken Feuchteschutz und feuchtetechnische Bemessung Denkmalgerechte Dachsanierung Dachausbau im Baudenkmal: Muss das sein? Denkmalverträgliche Baustoffe in der Fördersystematik Sanierung außen dampfdichter Steildächer:…
-
Energieberatung in Form eines Energieaudits nach DIN EN 16247 – theoretische Betrachtung (Webinar | Online)
Unabhängig vom Schwerpunktthema des Nutzers wird der durch die Norm beschriebene Ablauf dargestellt. Anhand eingesetzter Arbeitsmittel des Dozenten wird der grundsätzliche Ablauf und die Anforderungen an die notwendigen Daten und Unterlagen aufgezeigt. Dadurch wird dargestellt, dass der sinnvolle Ablauf gemäß Norm nicht nur für den Berater, sondern auch für die auditierte Organisation Vorteile bietet. Für Berater bietet das Seminar die Grundlage für die Realisierung einer systematischen Energieberatung (WG, NWG und Gewerbe). Im Rahmen der aktuell gültigen gesetzlichen Anforderungen und der derzeitigen Förderkulisse kann der Berater die notwendigen formellen Vorgaben erfüllen. Inhalte: Definition Energieberatung Vorstellung DIN EN 16247 (allgemein) DIN EN 16247-5: Kompetenz von Energieauditoren Begriffe, Anforderungen, allg. Energieauditprozess Energieauditprozess mit…