• Events

    Fit für die BEG – Fachgerechte Planung von Effizienzhäusern (Seminar | Online)

    Inklusive aktueller Hinweise zu den Technischen Mindestanforderungen der Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG). Tagesseminar mit Workshop Seminarteilnehmer können im Vorfeld individuelle KfW- oder EnEV/GEG-Problemfälle einreichen. Im Rahmen des Abschlussworkshops werden ausgewählte Beispiele diskutiert. Zum Thema Baubegleitende Beratung besuchen Sie bitte den gleichnamigen Kurs. Kursziel/Nutzen Im Rahmen dieses Seminars für Energieberater werden die aktuellen Themen, die im Zusammenhang mit der Beantragung von Fördermitteln gemäß BEG für die wohnwirtschaftlichen Programme stehen, dargestellt und vertiefend erläutert. Die beiden Referenten Rainer Feldmann und Oliver Völksch sind freie Ingenieure und Energieberater. Sie haben in den letzten Jahren im Rahmen Ihrer Tätigkeit als externe Sachverständige der KfW-Bankengruppe mehrere tausend EnEV-Nachweise inhaltlich und auf Plausibilität geprüft. Dabei haben Sie…

  • Events

    iSFP für Energieberatende in der Praxis (Seminar | Online)

    Der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP) ist eine standardisierte Darstellung des Ergebnisberichts für die Energieberatung im Bereich Wohngebäude zur systematischen Schritt-für-Schritt-Planung oder Gesamtsanierung von Bestandsgebäuden. Dieses Seminar präsentiert das Werkzeug des iSFP in der praktischen Umsetzung für Energieberatende. Eventdatum: Montag, 30. August 2021 09:15 – 12:45 Eventort: Online Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung: Deutsches Energieberater-Netzwerk (DEN) e.V.Berliner Straße 25763067 Offenbach am MainTelefon: +49 (69) 1382633-40Telefax: +49 (69) 1382633-45http://www.Deutsches-Energieberaternetzwerk.de Weiterführende Links Zum Event Originalinserat von Deutsches Energieberater-Netzwerk (DEN) e.V. Alle Events von Deutsches Energieberater-Netzwerk (DEN) e.V. Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten…

  • Events

    Energiemanagementsystem nach ISO 50001:2018 (Seminar | Online)

    Nicht-KMU müssen seit 2015 alle 4 Jahre ein Energieaudit durchführen. Wirksamer zur langfristigen Energieeffizienzverbesserungen ist, wenn Firmen auf das weltweit anerkannte Energiemanagementsystem ISO 50001 wechseln und so kontinuierlich, nachhaltig und jährliche Energieeinsparungen erreichen. Das Seminar gibt einen Überblick, welche Vorteile die ISO 50001 nicht nur finanziell, durch niedrigere Aus- und Abgaben, Steuern und Fördermöglichkeiten zur Einführung bietet, sondern auch welche Synergien in Verbindung mit schon vorhandenen Managementsystemen (zB. QS, UWS, IT, ASI) erzielbar sind. Als Energieberater/in können Sie sowohl bei der Installation beratend tätig werden, als auch selber als externe/r EM-Beauftragte/r beim Unternehmen für die Installation und den Betrieb beauftragt werden. Kursziel/Nutzen Sie lernen, wie Sie als Energieberater/in Ihr Angebot zur Erstellung…

  • Events

    Querschnittstechnologien in der Energieberatung (Seminar | Online)

    Das BAFA hat ein Förderprogramm zur Energieberatung für Nichtwohngebäude, die Bundesförderung der Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme, aufgelegt. Für die erstmalige Registrierung für das Modul 1: Energieaudit DIN EN 16247 sind 80 Unterrichtseinheiten gemäß dem neuen Merkblatt der BAFA erforderlich! Das Förderprogramm Modul 1: Energieaudit DIN EN 16247 ist der Nachfolger des Programms für die Energieberatung im Mittelstand. Weitere Informationen finden Sie hier.  Dieses Seminar ist Teil eines Fortbildungsangebots für das Modul 1: Energieaudit mit den erforderlichen 80 Unterrichtseinheiten oder auch für die Folgeanerkennung der Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste als Auffrischung geeignet. Alle drei Jahre benötigen die Berater insgesamt 24 Unterrichtseinheiten für die Expertenliste. Mit diesem Seminar können Sie…

  • Events

    Energiegesetze und Normen richtig verstehen und anwenden (Seminar | Online)

    Gemäß Bundesförderung Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme (EBN) Modul 1: Energieberatung in Form eines Energieaudits nach DIN EN 16247 der BAFA++ Neu mit dem Gebäudeenergiegesetz (GEG 2020) ++ Durch das Gebäudeenergiegesetz 2020 ergeben sich zahlreiche Änderungen der gesetzlichen Anforderungen bei der Sanierung für Gebäude im Bestand und bei Neubauten. Das Seminar vermittelt Kenntnisse über die gesetzlichen Grundlagen und Normen bei der Energieberatung. Ein Schwerpunkt im Seminar bilden die veränderten Anforderungen durch das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG 2020), dass das Energieeinspargesetz (EnEG) und die Energieeinsparverordnung (EnEV), sowie das Erneuerbare-Energien-Wärme-Gesetz (EEWärmeG) ersetzt. Dieses Seminar ist Teil eines Fortbildungsangebots zur Energieberatung in Form eines Energieaudits nach DIN EN 16247. Mit diesem Seminar können Sie…

  • Events

    Hydraulischer Abgleich (Seminar | Online)

      Sie kennen bestimmt Fragen wie: „ In der Halle 7 wird´s nie richtig warm…“ „ Wir haben schon eine stärkere Pumpe eingebaut, aber es wird nicht besser…“ Der Hintergrund dieser Probleme sind oft Fehler in der Anlagenhydraulik wie ein fehlender hydraulischer Abgleich etc. In diesem Seminar lernen Sie: Die Grundlagen des hydraulischen Abgleichs kennen Welche Komponenten hierbei eine wichtige Rolle spielen (wie Pumpen. Strangregulierventile, Differenzdruck- und Mengenbegrenzer, Thermostatventile etc.) Was bei den Berechnungen zu beachten ist! Welche Energiekostenersparnisse zu erzielen sind Wie Sie am besten vorgehen An konkreten Praxisbeispielen aus der Industrie die Fehler in größeren hydraulischen Netzen zu erkennen. Dabei werden neben Heizungsnetzen auch Kalt- und Kühlwassernetze betrachtet.…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Für eine Klimapolitik aus einem Guss

    Für eine integrierte und langfristige Klimapolitik plädiert das Deutsche Energierater-Netzwerk DEN e.V. „Das jüngste Urteil des Bundesverfassungsgerichtes in Karlsruhe zum Klimaschutzgesetz der Bundesregierung hat gezeigt, in welche Richtung eine künftige Klimapolitik gehen muss“, sagt der DEN-Vorsitzende Dipl.-Ing.  Hermann Dannecker. „Sie muss weit in die Zukunft blicken und gleichzeitig konkrete Vorgaben für Minderungsziele und die Wege, diese zu erreichen, machen. Dies hat die bisherige Gesetzesvorlage so nicht erfüllt, was sicherlich nicht der federführenden Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) anzukreiden ist.“ „Dieses Urteil würdigt vor allem die Interessen der Jüngeren und der nachfolgenden Generationen“ fährt Dannecker fort. „Insofern fordert es konkrete Planungen und Maßnahmen für klimapolitische Nachhaltigkeit in allen Sektoren ein: Verkehr, Industrie,…

  • Events

    Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz im Kontext der Energieberatung (Seminar | Online)

    Wer sich mit Energieeffizienz (Gebäude, Nichtwohngebäude und Gewerbe) beschäftigt, sollte den Gesamtkontext seiner Beratung in Bezug auf Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz kennen. Sie erhalten deshalb einen Einstieg in dieses komplexe Thema und lernen darüber hinaus die wesentlichen Varianten der Ökobilanzierung kennen. Das Seminar ermöglicht den Teilnehmern den Einstieg in die Nachhaltigkeit um ihr eigenes Beraterportfolio dahinführend weiter entwickeln zu können. Die Teilnehmer erhalten eine solide Basis um ihrerseits Ökobilanzen entwickeln und erarbeiten zu können. Zum Programm Eventdatum: 08.06.21 – 09.06.21 Eventort: Online Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung: Deutsches Energieberater-Netzwerk (DEN) e.V.Berliner Straße 25763067 Offenbach am MainTelefon: +49 (69) 1382633-40Telefax: +49 (69) 1382633-45http://www.Deutsches-Energieberaternetzwerk.de Weiterführende Links Zum Event Originalinserat von Deutsches Energieberater-Netzwerk (DEN)…

  • Events

    Photovoltaik – Grundlagen der Speichertechnik und Solarmodule inkl. Neuerungen der Förderprogramme v (Seminar | Online)

    Zum einen werden die Grundlagen Photovoltaik und Strahlungstechnik erläutert und die daraus resultierenden Bestandteile und Anwendungsmöglichkeiten für Photovoltaik von einem Modul (PlugIn Technik) bis zur Megawattanlage aufgeführt. Besonderen Schwerpunkt wird neben der Speichertechnik auf die neue Generation der steckdosenfertigen Solarmodule gelegt. Inhalte Basiswissen E-Technik, Strahlungstechnik, Umweltaspekte Begrifflichkeiten und Bestandteile einer PV Anlage Speichertechnik Montagearten Optimierungsmöglichkeiten bei Beschattung Energiemanager und Autarkie Steckdosenfertige Solarmodule Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Neuerungen der Förderprogramme seitens BAFA und KfW im Bereich der Heizungsarten AnerkennungAnrechenbare Unterrichtseinheiten für die Eintragung bzw. Verlängerung des Eintrags in der Energie-Effizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes: Wohngebäude (WG): 8 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude (NWG): 8 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247 (BAFA): 8 Unterrichtseinheiten Eventdatum: 31.05.21 – 01.06.21 Eventort: Online…

  • Events

    Brennstoffzellenheizungen in Wohn- und Nichtwohngebäuden – Heizungstechnik heute (Seminar | Online)

    Live-Online-Seminar 17.+18.05.2021jeweils 09:15-12:45 Uhr Zur Anmeldung Das Seminar vermittelt Grundlagenwissen über Energieträger von Brennstoffzellen und deren technisch/physikalisch/chemischen Zusammenhänge. Heutige Energiesysteme für Wohn- und Nichtwohngebäude, Typen von Brennstoffzellen-Systeme sowie die Anwendungen und Einsatz für BZ-Geräte und aktuelle Förderprogramme sind ebenfalls Themen und Inhalte des Seminars.  Ziele: Grundlegendes Wissen über die unterschiedlichen Energieträger für Brennstoffzellen-Systeme und Ihrer ökonomischen und ökologischen Auswirkungen erlangen. Technische und betriebswirtschaftliche Sachverhalte mit Brennstoffzellenheizgeräten verstehen und abzuschätzen. Vor- und Nachteile von Brennstoffzellenheizsystemen verstehen und gegenüber Interessenten kommunizieren zu können. Wissen über die Berechnungsgrundlagen für Primarenergiebedarf in Wohn + Nichtwohngebäude mit BZ Heizgeräten. Einsatz möglicher Fördermittel mit BZ-Heizgeräten (Beantragung, Einbau und Inbetriebnahme) erlernen. Ökonomische und ökologische Sachverhalte mit BZ-Systemen…