• Events

    Das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) – Anforderungen und Auswirkungen im Überblick (Webinar | Online)

    Sie lernen das GEG kennen und verschaffen sich einen Überblick. Anforderungen des GEG an Neubauten und Bestandsgebäude bezogen auf Wohn- und Nichtwohngebäude Anforderungen zur Nutzung erneuerbarer Energien Auswirkungen auf die Bilanzierung von Gebäuden Neuerungen hinsichtlich der Gebäude-Bilanzierung Zum Programm Eventdatum: Donnerstag, 25. März 2021 09:30 – 12:45 Eventort: Online Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung: Deutsches Energieberater-Netzwerk (DEN) e.V.Berliner Straße 25763067 Offenbach am MainTelefon: +49 (69) 1382633-40Telefax: +49 (69) 1382633-45http://www.Deutsches-Energieberaternetzwerk.de Weiterführende Links Zum Event Originalinserat von Deutsches Energieberater-Netzwerk (DEN) e.V. Alle Events von Deutsches Energieberater-Netzwerk (DEN) e.V. Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung,…

  • Events

    iSFP 2.0 – Die neue Version des individuellen Sanierungsfahrplans (Webinar | Online)

    Sie lernen, die Unterschiede beider Versionen kennen und verstehen die Verbesserungen der iSFP 2.0 Version. Es werden die Änderungen in den Bauherr*innen-Dokumente (Umsetzungshilfe/Mein Sanierungsfahrplan) beschrieben. Seminarvoraussetzung sind gute Kenntnisse über die Vor-Ort-Beratung (BAFA-Richtlinie, Fachplanung und iSFP 1.0) oder Besuch des iSFP-Grundlagenseminars. Einführung Entwicklung des iSFP Dokumentenübersicht Mein Sanierungsfahrplan Änderungen im Vergleich zu iSFP 1.0 Umsetzungshilfe für meine Maßnahmen Änderungen im Vergleich zu iSFP 2.0 Praxisbeispiel Integration in Energieberater-Programme Vorteile der neuen Version Zusammenfassung Zum Programm Eventdatum: Mittwoch, 31. März 2021 13:45 – 17:15 Eventort: Online Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung: Deutsches Energieberater-Netzwerk (DEN) e.V.Berliner Straße 25763067 Offenbach am MainTelefon: +49 (69) 1382633-40Telefax: +49 (69) 1382633-45http://www.Deutsches-Energieberaternetzwerk.de Weiterführende Links Zum Event Originalinserat…

  • Events

    Digitalisierung in der Bauwirtschaft – Chance oder Risiko? (Seminar | Online)

    13. und 14.04.202109:30 – 12:45 Uhrlive – online Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) fördert das digitale Bauen und Planen. Mit dem Building Information Modeling (BIM) ermöglicht eine ganzheitliche Arbeitsweise mit allen Daten des gesamten Baulebenszyklus in digitaler Form. Alle Daten liegen in digitalen Form (Digitaler Zwilling) vor und so können sie über alle Gewerke hinweg ausgetauscht, modifiziert und validiert werden. Ein anderer Aspekt trifft die Digitalisierung in Gebäuden mit Smart Grid oder der Smart Home Technik. Bei jedem Effizienzhaus 40 Plus wird ein Energiemanagement gefordert und die Anlagentechnik muss deshalb vernetzt (SG Ready, KNX) sein. Inhalte: Digitalisierung (Bauwirtschaft) Ziele und Nutzen Chancen und Risiken Building Information Modeling…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Die Energieberatererklärung

    Mit Einführung der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) zum 01.01.2021 gibt es die Möglichkeit eines zusätzlichen 5% Bonus bei der Umsetzung von Sanierungsmaßnahmen zu erhalten, wenn ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) vorliegt. Die Erstellung von Sanierungsfahrplänen wird seit vielen Jahren im Rahmen der BMWi geförderten Energieberatung für Wohngebäude unterstützt. Praxislösung des DEN e.V. für Bauqualität im Gebäudebestand Die Vorstände des DEN e.V. sprechen sich dafür aus, den Nachweis für die empfohlenen Sanierungsmaßnahmen zur Gewährung des 5% Bonus unbürokratisch durch eine Energieberatererklärung zu gestalten. Rückwirkend sind seit 2017 lediglich ca. 30% aller Energieberatungsberichte mit der Druckapplikation erstellt worden. Insbesondere Sanierungen zu einem Effizienzhaus in einem Schritt werden nach wie vor mit der…

  • Events

    Sommerlicher Wärmeschutz nach DIN 4108-2 Inkl. Berechnung zum Vergleich der Verfahrensansätze und Si (Seminar | Online)

    live-online 23. und 24.02.2021 09:30-12:45 Uhr Es werden die Grundlagen des sommerlichen Wärmeschutzes nach DIN 4108-2 vermittelt. Dabei wird auf die rechtlichen Aspekte eingegangen und die verschiedenen Nachweisverfahren erläutert. Es werden 2 Beispiele im vereinfachten Nachweisverfahren am eigenen Laptop berechnet und die Möglichkeiten der Simulation aufgezeigt. Im Rahmen des Kurses werden die verschiedenen Einflussmöglichkeiten bezüglich der Auswahl der Fenster und derer Kennwerte, der Verschattungssysteme, der speicherwirksamen Bauwerksmasse, der Lüftung und der raumklimatischen Anforderungen an die Behaglichkeit näher erläutert. Grundlagen Sommerlicher Wärmeschutz Kennwerte von Gläsern und Fenstern Verschattungssysteme / Sonnenschutz Speicherwirksame Bauwerksmasse Lüftung/ Luftwechsel im Sommer Raumklimatische Anforderungen im Sommer (Behaglichkeit, Erträglichkeit) Rechtliche Aspekte des Sommerlichen Wärmeschutzes Nachweisverfahren im Überblick Sonneneintragskennwertverfahren…

  • Energie- / Umwelttechnik

    CO2-Bepreisung sollte zum Energiesparen motivieren

    Chancen für mehr Klimaschutz erkennt das Deutsche Energieberater Netzwerk DEN e.V. in den neuen Vorschriften zur CO2-Bepreisung, die seit Jahresbeginn gelten. „Es ist verständlich, wenn sich Menschen angesichts steigender Preise für Heizöl, Gas und Kraftstoffe ärgern“, sagt der DEN-Vorsitzende Dipl.-Ing. Hermann Dannecker. „Andererseits sollen diese Kostensteigerungen eine Lenkungswirkung entfalten und einen Bewusstseinswandel unterstützen. Man sollte sie als Aufforderung zum Energiesparen verstehen und seinen Energieverbrauch optimieren.“ Nicht nur bei der Mobilität, sondern insbesondere im Gebäudesektor sieht Dannecker ausgesprochen große Potenziale. So liege die Bepreisung für eine Tonne CO2 im Jahr 2021 bei 25 €. Gas verteuert sich im Schnitt um 0,6 Cent pro Kilowattstunde, für einen Liter Heizöl fallen Mehrkosten von…

  • Events

    Digitalisierung in der Bauwirtschaft – Chance oder Risiko? (Seminar | Online)

    13. und 14.04.2021 09:30 – 12:45 Uhr live – online Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) fördert das digitale Bauen und Planen. Mit dem Building Information Modeling (BIM) ermöglicht eine ganzheitliche Arbeitsweise mit allen Daten des gesamten Baulebenszyklus in digitaler Form. Alle Daten liegen in digitalen Form (Digitaler Zwilling) vor und so können sie über alle Gewerke hinweg ausgetauscht, modifiziert und validiert werden. Ein anderer Aspekt trifft die Digitalisierung in Gebäuden mit Smart Grid oder der Smart Home Technik. Bei jedem Effizienzhaus 40 Plus wird ein Energiemanagement gefordert und die Anlagentechnik muss deshalb vernetzt (SG Ready, KNX) sein. Inhalte: Digitalisierung (Bauwirtschaft) Ziele und Nutzen Chancen und Risiken Building…

  • Bildung & Karriere

    Lehrgang für Energieberatung Wohngebäude Basismodul 80 UE

    Lehrgangslaufzeit vom 25.02.21 – 19.04.21 Kombination aus E-Learning und Live-Online Modulen Dieser Lehrgang dient als Einstieg in die Ausbildung zum Energieberater für die Förderprogramme „Bundesförderung für effiziente Gebäude: Wohngebäude (Effizienzhaus)“ und „Energieberatung für Wohngebäude (BAFA)“, mit entsprechender Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste der dena bzw. der Zulassung beim BAFA. Der Lehrgang umfasst die Inhalte des „Basismoduls“ (nach dem Regelheft der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit Stand 04.01.2021). Grundsätzlich kann das Basismodul auch mit dem Vertiefungsmodul für Nichtwohngebäude kombiniert werden. Das Vertiefungsmodul für Wohngebäude über 40 UE ist in Planung. Dieser Lehrgang richtet sich mit einem Umfang von 80 UE an Hochschulabsolventen, die die Voraussetzungen für die Berechtigung zur Ausstellung von…

  • Bildung & Karriere

    DEN-Akademie freut sich über Ausbau des Seminarangebots

    Insbesondere aufgrund der aktuellen Lage sind Live-Online-Seminare als weiterer Bereich der DEN-Akademie ins Schulungsprogramm aufgenommen worden. Ausbildungslehrgänge für Energieberatung für Wohngebäude und Energieberatung NWG runden das Angebot ab. Wir blicken auf ein erfolgreiches Jahr 2020 zurück und freuen uns insbesondere 2021 das 15-jährige Bestehen der DEN-Akademie zu feiern und neue Schulungen, wie das Basis- und Vertiefungsmodul für Energieberatungen im Bereich Wohngebäude anbieten zu können.  Zum Basismodul In der Jahresstatistik 2020 werden sowohl eine Gesamtübersicht, wie auch die Zufriedenheit der Teilnehmer/innen in Bezug auf die Veranstaltungen der DEN-Akademie dargestellt. Im Jahr 2020 haben trotz der außergewöhnlichen Situation und besonderen Herausforderung im Veranstaltungssektor 91% der geplanten Veranstaltungen stattgefunden. Insgesamt haben 1.137 Teilnehmer/innen…

  • Events

    Einführung in die Baubegleitung (KfW 431) – Grundlagen kompakt (Seminar | Online)

    live-online 23. und 24.03.2021 09:30 – 12:45 Uhr Für alle Gebäudeenergieberater, Planer und Architekten, Baufachpersonal, die in die qualifizierte Baubegleitung nach KfW 431 einsteigen wollen und einen Überblick der Grundlagen erhalten möchten. In dem Seminar werden die Teilnehmer an das spannende Aufgabenfeld der Baubegleitung herangeführt. Sie lernen, worauf es bei der Baubegleitung von Energieeffizienz-Projekten ankommt. KfW 431 – Baubegleitung im Überblick Motivation Aufgaben Dokumente und Checklisten Anforderungen Gütegemeinschaften Förderumfang KfW 431 – Baubegleitung: Energetische Fachplanung Überblick Gebäudehülle Anlagentechnik Zeitliche Abfolge KfW 431 – Baubegleitung: Effizienzhaus Überblick Gebäudehülle (Wärmebrücken, Thermografie, Luftdichtheit, Sommerlicher Wärmeschutz) Anlagentechnik Effizienzhaus 40 Plus KfW 431 – Baubegleitung: Einzelmaßnahmen Zum Programm Eventdatum: 23.03.21 – 24.03.21 Eventort: Online Firmenkontakt…