-
Live-Online-Seminar: Qualifizierung zum Offensive Mittelstands-Berater (Webinar | Online)
live-online am 29.09. und 01.10.2020 09:30-12:45 Uhr Die Seminarkosten finden Sie in unserem Programm. Listung und Autorisierung als Berater in der Offensive Mittelstand (hiermit ist der Zugang zu Unternehmen und die Öffnung zu anderen Beratern anderer Beratungsthemen verbunden) Führung des Logos der Offensive Mittelstand Autorisierung um im Namen der Offensive Mittelstand Beratungen und Unternehmerseminare mit dem INQA*-Check durchzuführen *(Die Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) ist im Jahr 2002 als gemeinsame Initiative von Bund, Ländern, Sozialversicherungsträgern, Gewerkschaften, Stiftungen und Arbeitgebern gestartet und wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales gefördert. Das Ziel der INQA ist es, mehr Arbeitsqualität als Schlüssel für Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft am Standort Deutschland zu schaffen.…
-
Impulsvortrags zur Offensive Mittelstand (Webinar | Online)
Vertiefende Informationen werden am 01.10.2020 im eintägigen Seminar in Dortmund zur Qualifizierung zum Offensive Mittelstands-Berater (OM-Berater) vermittelt. Das Thema Qualität und Netzwerken ist im DEN einer der wichtigsten Themen. Der Verein hat sich nun schon seit längerem der Initiative Offensive Mittelstand angeschlossen. Hier spielen genau diese beiden Punkte ebenfalls eine zentrale Rolle. Folgende Themen werden im Impulsvortrag angesprochen: 1.Einführung in die Offensive Mittelstand 2.Check „Qualität der Beratung“ 3.Check „Guter Mittelstand“ 4.Check „Gutes Bauen“ (optional) Im Sinne der Qualitätssicherung möchten wir Ihnen deshalb zwei Broschüren ans Herz legen, die Ihnen im Alltag Ihrer Arbeit gute Dienste tun können: – Qualität in der Beratung – Unternehmenscheck – Guter Mittelstand. Anmeldung Impulsvortrag Eventdatum:…
-
Wirtschaftliche Gesundung und Klimaschutz passen zusammen!
Deutschlands EU-Ratspräsidentschaft kann eine Chance für mehr Klimaschutz sein. Soll Europas Wirtschaft mit den jetzt beschlossenen Hilfsprogrammen im Nachgang zur Corona-Krise wieder gesunden, müsste dies mit deutlichen klimapolitischen Verbesserungen und Auflagen verbunden werden, sagt die neue Vorsitzende des Deutschen Energieberater-Netzwerks DEN e.V., Dipl.-Ing. Marita Klempnow: „Deutschland muss seinen EU-Ratsvorsitz für eine vorbildliche Klimapolitik nutzen! Der Klimawandel macht genauso wenig wie ein Virus an Grenzen halt.“ Gerade der Gebäudesektor biete für eine wirksame Klimapolitik viele Chancen. „Hier lassen sich Klimaschutzmaßnahmen und Förderung des Wirtschaftswachstums exzellent verknüpfen“, meint die Ingenieurin. In der gesamten Europäischen Union ließen die Bestandsgebäude energetisch zu wünschen übrig. Der Gebäudesektor verursache im Durchschnitt rund 40 Prozent des Endenergieverbrauchs…
-
Nur noch 4 Plätze frei (Seminar | Mertesdorf)
Energetische Sanierung im Baudenkmalschutz: Anlagentechnik und Gebäudehülle 2-tägiges Präsenzseminar am Weinberg mit Besichtigung eines baudenkmalgeschützten Gebäudes 25.-26.08.2020 – Mertesdorf im Ruwertal Buchen Sie ihre eigene Weinprobe und genießen Sie dazu gutes Essen. Gerne organsieren wir für die Seminargruppe einen gemeinsamen Abend. Bei Interesse, vermerken Sie bitte eine Notiz in der Anmeldung. Die Teilnehmer kennen die denkmaltypischen und bauphysikalischen Besonderheiten von Innendämmsystemen im historischen Gebäudebestand und die Herausforderungen einer denkmalgerechten Dachsanierung. Zum besseren Verständnis werden Praxisbeispiele hinzugezogen. Zudem werden im Rahmen des Seminars die aktuellen Themen Heizlastberechnung-Hydraulischer Abgleich sowie Wohnraumlüftung nach der neuen DIN 1946-6 erläutert. Die Seminarteilnehmer erhalten hierbei Grundkenntnisse in der Heizlastberechnung sowie Hydraulischen Abgleich einer Heizungsanlage. Anhand eines…
-
DIN 4108 Beiblatt 2 – Gleichwertigkeitsnachweis und projektbezogener Wärmebrückenzuschlag (Webinar | Online)
Kursziel/Nutzen Sie lernen die Änderungen gegenüber der früheren Ausgabe des Beiblatts kennen Sie können den Gleichwertigkeitsnachweis nach den neuen Regeln führen Sie lernen die Berechnung eines projektbezogenen Wärmebrückenzuschlags kennen Es werden die Fallunterscheidungen bei der Berechnung des längenbezogenen Wärmedurchgangskoeffizienten vermittelt Inhalte Vorstellung des Beiblatts und Erläuterung der Neuerungen Bezug zu anderen Normen und Verordnungen Grundlagen einer Wärmebrückenberechnung Anwendung des Beiblatts im Rahmen von energetischen Nachweisen Die Unterschiede von Details der Kategorie A und B sowie deren Bedeutung für den Gleichwertigkeitsnachweis Unterscheidung des temperaturbewerteten Y-Wert vom unbewerteten Y-Wert Möglichkeiten der Modellierung von Fenstern Berechnung eines projektbezogenen Wärmebrückenzuschlags Berechnung der Oberflächentemperatur zur Bewertung der Tauwassergefahr Möglichkeiten der Plausibilitätsprüfung von Wärmebrückenberechnungen Anmeldung Zum…
-
Brennstoffzellenheizungen in Wohn- und Nichtwohngebäude – Heizungstechnik heute (Webinar | Online)
Das Seminar vermittelt Grundlagenwissen über Energieträger von Brennstoffzellen und deren technisch/physikalisch/chemischen Zusammenhänge. Heutige Energiesysteme für Wohn und Nichtwohngebäude, Typen von Brennstoffzellen-Systeme sowie die Anwendungen und Einsatz für BZ-Geräte und aktuelle Förderprogramme sind ebenfalls Themen und Inhalte des Seminars. Ziele: Grundlegendes Wissen über die unterschiedlichen Energieträger für Brennstoffzellen-Systeme und Ihrer ökonomischen und ökologischen Auswirkungen erlangen. Technische und betriebswirtschaftliche Sachverhalte mit Brennstoffzellenheizgeräten verstehen und abzuschätzen. Vor- und Nachteile von Brennstoffzellenheizsystemen verstehen und gegenüber Interessenten kommunizieren zu können. Wissen über die Berechnungsgrundlagen für Primarenergiebedarf in Wohn + Nichtwohngebäude mit BZ Heizgeräten. Einsatz möglicher Fördermittel mit BZ-Heizgeräten (Beantragung, Einbau und Inbetriebnahme) erlernen. Ökonomische und ökologische Sachverhalte mit BZ-Systemen verstehen. Inhalte: Grundlagen Thermodynamik Chemie +…
-
Blockheizkraftwerke (BHKW) in der Mittelstandsberatung (gemäß DIN 16247-1) (Webinar | Online)
17. + 18.08.2020 jeweils von 09:30 – 12:45 Uhr Informationen zum Seminar Es werden die Grundlagen sowie die Einbindung und Funktionsweise von BHKWs vorgestellt. Im Rahmen dessen lernen die Teilnehmer die relevanten Rahmenbedingungen zum Betrieb von BHKWs kennen und wissen im Nachhinein, welche Faktoren den wirtschaftlichen Einsatz eines BHKWs bestimmen. Ergänzt wird das Seminar mit der Vorstellung von relevanten Förderprogrammen. Grundlagen BHKW – Prinzip Komponenten und Anlagentypen Anlagenbeispiele (Wirkungsgrade, Laufzeiten, Spitzenlasten, Investitionskosten etc.) Technische Kriterien Heizungseinbindung, Stromeinbindung, Virtuelle Kraftwerke Energetische Auswirkungen (EnEV, EEWärmeG) Ökologische Aspekte Dimensionierung von BHKWs (nach Wärmebedarf, Strombedarf, weitere Kriterien) Relevante Rahmenbedingungen Genehmigungsverfahren, KWK-Gesetz, Mineralölsteuergesetz, Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) etc. Wartungsverträge, Revision, Schallschutz etc. Fördermöglichkeiten Wirtschaftlichkeit Kostenarten…
-
DEN-Energieberater bekräftigen Engagement für eigenes Berufsbild
Energieberaterinnen und Energieberater sollten künftig über ein eigenes Berufsbild verfügen. Mit diesem klaren Votum zeigte die Mitgliederversammlung des deutschen Energieberater-Netzwerks DEN e.V. ein zentrales Ziel ihrer künftigen Arbeit auf. Die rund 100 Teilnehmer der Online-Konferenz bekräftigten außerdem die Bedeutung ihrer Branche für den Klimaschutz. Sie bestätigten den bisherigen Vorsitzenden Dipl.-Ing. Hermann Dannecker als Vorstand und wählten gleichzeitig Dipl.-Ing. Marita Klempnow zur Vorsitzenden. Sie folgt Dipl.-Ing. Hinderk Hillebrands, der sich nach acht Jahren nicht mehr zur Wahl stellte. „Das Deutsche Energieberater-Netzwerk ist gut aufgestellt und kann optimistisch in die Zukunft blicken“, resümierte der alte und neue Vorsitzende Hermann Dannecker. „Unsere rund 700 Mitglieder und Mitgliedsbüros gehören als wirtschaftlich unabhängige und kompetente…
-
Einführung in die Baubegleitung (KfW 431) – Grundlagen kompakt (Webinar | Online)
In dem Seminar werden die Teilnehmer an das spannende Aufgabenfeld der Baubegleitung herangeführt. Sie lernen, worauf es bei der Baubegleitung von Energieeffizienz-Projekten ankommt. KfW 431 – Baubegleitung im Überblick Motivation Aufgaben Dokumente und Checklisten Anforderungen Gütegemeinschaften Förderumfang KfW 431 – Baubegleitung: Energetische Fachplanung Überblick Gebäudehülle Anlagentechnik Zeitliche Abfolge KfW 431 – Baubegleitung: Effizienzhaus Überblick Gebäudehülle (Wärmebrücken, Thermografie, Luftdichtheit, Sommerlicher Wärmeschutz) Anlagentechnik Effizienzhaus 40 Plus KfW 431 – Baubegleitung: Einzelmaßnahmen Zur Anmeldung Eventdatum: 21.07.20 – 22.07.20 Eventort: Online Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung: Deutsches Energieberater-Netzwerk (DEN) e.V.Berliner Straße 25763067 Offenbach am MainTelefon: +49 (69) 1382633-40Telefax: +49 (69) 1382633-45http://www.Deutsches-Energieberaternetzwerk.de Weiterführende Links Zum Event Originalinserat von Deutsches Energieberater-Netzwerk (DEN) e.V. Alle Events von…
-
Vor-Ort-Beratung und individueller Sanierungsfahrplan (Webinar | Online)
Live-Online-Seminar mit 4 Unterrichtseinheiten nur 137,50 € zzgl. MwSt. Mit diesem Live-Online-Seminar erhalten Sie einen grundsätzlichen Einstieg für beide Programme (VOB/iSFP). Sie lernen, wie beide Programme sinnvoll für Ihre Beratungen eingesetzt werden können und erweitern damit Ihre Kompetenzen und Möglichkeiten am Markt. Einleitung und Zielsetzung Grundsätze der Vor-Ort-Beratung (VOB) Grundsätze des iSFP Methodik in sieben Schritten Mein Sanierungsfahrplan Zusammenfassung Zum Programm Eventdatum: Dienstag, 28. Juli 2020 09:00 – 12:15 Eventort: Online Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung: Deutsches Energieberater-Netzwerk (DEN) e.V.Berliner Straße 25763067 Offenbach am MainTelefon: +49 (69) 1382633-40Telefax: +49 (69) 1382633-45http://www.Deutsches-Energieberaternetzwerk.de Weiterführende Links Zum Event Originalinserat von Deutsches Energieberater-Netzwerk (DEN) e.V. Alle Events von Deutsches Energieberater-Netzwerk (DEN) e.V. Für das…