-
DEN-GRE-Kongress: Plattform für Perspektivenwechsel
Beim DEN-GRE-Kongress in Kassel haben mehr als 100 Wissenschaftler und Praktiker zwei Tage lang Themen der Gebäude-Energieeffizienz diskutiert. Das Themenspektrum reichte von der ersten Novelle des Gebäudeenergiegesetzes GEG über aktuelle Fragen der Normung bis hin zu stadtklimatischen Aspekten und vorbildlichen Beispielen aus dem Bereich Passivhäuser. Es war die insgesamt 13. Veranstaltung dieser Art. Die diesjährige Tagung war nach einer vierjährigen Corona bedingten Pause die erste größere Präsenzveranstaltung, welche das Deutsche Energieberater-Netzwerk DEN e.V. in Zusammenarbeit mit seiner wissenschaftlichen Abteilung GRE, der ehemaligen „Gesellschaft für Rationelle Energieverwendung e.V.“, realisierte. „Wir verstehen den DEN-GRE-Kongress als eine Plattform für Perspektivenwechsel und manchmal sogar auch für Paradigmenwechsel“, stellt Prof. Dr. Anton Maas fest, der…
-
DEN auf der Passivhaustagung in Innsbruck
Wie kann der Gebäudesektor effektiv zum Klimaschutz beitragen? Welche Rolle spielen dabei zuverlässige energetische Sanierungen? Welche Erfahrungen hat man mit Passivhäusern in besonders kühlen und besonders warmen Ländern gemacht? Diese und ähnliche Fragen standen im Mittelpunkt der 27. Internationalen Passivhaustagung in Innsbruck. Das Deutsche Energieberater-Netzwerk DEN e.V. war auf dieser Leitmesse zum energieeffizienten Bauen und Sanieren mit einem eigenen Stand vertreten. Diesmal wurde sie vom Passivhaus-Institut in enger Zusammenarbeit mit der Universität Innsbruck organisiert. „Uns ging es vor allem darum, international neue Kontakte zu knüpfen“, sagt dazu der DEN-Vorsitzende Dipl.-Ing. Hermann Dannecker. Zusammen mit Vorständin Dipl.-Ing. Marita Klempnow, dem DEN-Landessprecher Berlin, Dipl.-Ing. Raffael Rackwitz sowie der DEN-Mitarbeiterin Andrea Bühler war…
-
Neue Folge „Das aktuelle Energiestudio“
Goodybe Gasheizung – wie heizen wir mit mind. 65% erneuerbaren Energien? Viele Menschen sind aktuell verunsichert von den neuen Anforderungen an Heizen in Zukunft, sprich den neuen Anforderungen nach dem Gebäudeenergiegesetz (GEG). Vor allem die Frage nach einem adäquaten und vor allem GEG-konformen Ersatz platziert einen Menge Fragezeichen in den Köpfen von Endverbraucher*innen und Planende. Prof. Dr.-Ing. Volker Quaschning ist Professor für das Fachgebiet Regenerative Energiesysteme an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin und wirft mit uns einen Blick zu den verschiedenen Erfüllungsoptionen zu "65% erneuerbare Energien" und den Herausforderungen der Wärmeplanung. Dabei kommen wir natürlich nicht um die Themen: Wärmenetze, Wärmepumpen, Stromdirektheizungen, Solarthermie, Biomasse und Hybridheizungen. Nach dieser…
-
DEN-Energieberater alarmiert über vermeidbare Defizite im Gebäudebereich
„Wenn wir so weitermachen wie bisher, können wir unsere selbstgesetzten Klimaziele vergessen!“ Mit dieser klaren Aussage kommentiert der Vorsitzende des Deutschen Energieberater-Netzwerks DEN e.V., Dipl.-Ing. Hermann Dannecker, die aktuelle Marktdatenstudie, welche der Bundesverband Energieeffiziente Gebäudehülle e.V. (BuVEG) in Auftrag gegeben hatte. Ihr zufolge wird im ersten Halbjahr 2024 die Sanierungsquote bei Bestandsgebäuden bei lediglich 0,69% liegen. Um bis 2045 einen klimaneutralen Gebäudebestand in Deutschland zu erreichen, müsste diese Quote allerdings rund 2% betragen. Dannecker und seine Kolleginnen und Kollegen aus dem DEN zeigen sich von diesen Zahlen alarmiert. „Wir können nicht so tun, was als ob das Jahr 2045 noch in ferner Zukunft läge“, sagt der Ingenieur. „Bis dahin sind…
-
DEN und GRE blicken wissenschaftlich auf den klimaneutralen Gebäudesektor
„Klimaneutraler Gebäudesektor – Wie schaffen wir das?“ – so lautet die Kernfrage des Fachkongresses, zu dem das Deutsche Energieberater-Netzwerk mit seiner wissenschaftlichen Abteilung der GRE am 25. und 26. April 2024 nach Kassel einladen. Zahlreiche Fachvorträge aus der Wissenschaft, der Politik und dem Alltagsgeschäft der Energieberatung wenden sich sowohl an Praktiker aus dem Bereich der Energieeffizienz als auch an Forschende und Studierende. In der Einladung heißt es: „Deutschland möchte 2045 klimaneutral sein – dazu muss auch der Gebäudesektor seinen Beitrag leisten. Mit hochkarätigen Beiträgen zu künftig relevanten Themen bieten wir bei unserem DEN-GRE-Kongress Informationen aus den Bereichen Politik, Wissenschaft und Praxis. Wir informieren über Strategien auf der Grundlage des neuen…
-
Bei Klimazielen keine Entwarnung im Gebäudebereich
Mit Vorbehalten nimmt das Deutsche Energieberater-Netzwerk DEN e.V. die jüngste Prognose des Umweltbundesamtes (UBA) zur Kenntnis, nach der Deutschland sein nationales Klimaziel bis 2030 erreichen kann. Ihnen zufolge hat die Bundesrepublik im Jahr 2023 im Vergleich zum Vorjahr insgesamt rund 10 % weniger Treibhausgase (THG) emittiert. Dies sei der stärkste Rückgang seit 1990, konstatiert die Behörde. Allerdings gebe es besonders im Verkehrssektor und im Gebäudebereich noch deutlich Nachholbedarf. Bis 2030 soll der THG-Ausstoß gegenüber dem Basisjahr 1990 um mindestens 65 % sinken. „So erfreulich diese Zahlen sind, können wir mit Ihnen strukturell nicht ganz zufrieden sein“, kommentiert der Vorsitzende des DEN, Dipl.-Ing. Hermann Dannecker. „Bei differenzierter Betrachtung fällt auf, dass…
-
„Die Krise am Wohnungsmarkt als Chance erkennen!“
Angesichts der aktuellen Krise auf dem Immobilienmarkt und dem dramatischen Mangel an Wohnraum regt das Deutsche Energieberater-Netzwerk DEN e.V. an, sich intensiv den Sanierungen im Bestand und möglichen Umwidmungen geeigneter Gebäude zu widmen. „Wenn wie derzeit der Neubau für viele Bauherren zu teuer ist oder sich für Investoren wirtschaftlich nicht lohnt, sollte man mehr als bisher versuchen, beispielsweise Büro-Immobilien in Wohngebäude umzuwandeln“, sagt der Vorsitzende des DEN, Dipl.-Ing. Hermann Dannecker. „Natürlich kommt es immer auf den Einzelfall an, denn nicht jedes Gebäude würde sich dazu eignen. Aber trotzdem schlummert hier noch ein bislang wenig genutztes Potential, welches man relativ zügig heben könnte.“ Dannecker zufolge birgt die äußerst angespannte Situation beim…
-
Gebäudeförderung muss Klima als auch Arbeitsmarkt berücksichtigen
Eine künftige Gebäudeförderung muss sowohl Klima- als auch Arbeitsmarkteffekte berücksichtigen. Dafür spricht sich die Vorständin des Deutschen Energieberaternetzwerks DEN e.V., Dipl.-Ing. Marita Klempnow, mit Blick auf mögliche Gesetzesanpassungen aus: „Vor dem Hintergrund des derzeitigen Haushaltsdebakels ist es verständlich, wenn Förderzusagen und Programme zunächst einmal gestoppt werden. Damit sind sie jedoch noch nicht aufgehoben. Vielmehr besteht durch den finanziellen Optimierungsbedarf die Chance, Gesetze und Programme neu zu justieren. Wenn die Wärmewende gelingen soll, dann brauchen Bauherren, das Handwerk und Energieberatende vor allem eines: Planungssicherheit. Ohne sie werden notwendige Investitionen nicht getätigt.“ Die Ingenieurin beklagt, dass derzeit Privateigentümer und Wohnungswirtschaft, aber auch Kommunen und Gewerbe, einer Planungsperspektive beraubt seien. Besonders stressig sei…
-
DEN benennt Koordinator für künftiges Energieberater-Berufsbild
Er kommt vom Bau, er kennt sich aus, er hat viel von der Welt gesehen. Jochen Floescher (54), gelernter Schreiner und studierter Bauingenieur, jahrzehntelang in leitender Funktion für internationale Bau-Konzerne in Afrika, Arabien und Russland unterwegs, ist jetzt für das Deutsche Energieberater-Netzwerk DEN e.V. tätig. Er soll die vielfältigen Ideen und zahlreichen Initiativen, die sich um ein einheitliches Berufsbild für Energieberaterinnen und Energieberater drehen, koordinieren. „Jochen Floescher ist der richtige Mann für diese komplizierte und umfangreiche Aufgabe“, sagt der DEN-Vorsitzende Dipl.-Ing. Hermann Dannecker. „Er ist ein erfahrener Praktiker und hat in seinem Leben zahlreiche große Bauprojekte verantwortlich gemanagt. Inzwischen hat er sich zum zertifizierten Mediator, zum Berater für nachhaltiges Bauen…
-
Großer Erfolg: Ein Jahr „Aktuelles Energiestudio“
Podcasts sind aus unserer heutigen Medienlandschaft nicht mehr wegzudenken. Die meisten sind genauso informativ wie unterhaltsam, kommen dem menschlichen Grundbedürfnis nach Gesellschaft nach durch ihre Dialogform, sind jederzeit abruf- und abhörbar. Für alle Mediennutzer bilden sie einen stetig wachsenden Schatz an Information und Unterhaltung. Aus einer medialen Nische entstanden, stehen sie angesichts ihrer allgemeinen Beliebtheit inzwischen im Rampenlicht. Seit einem Jahr nun bietet auch das Deutsche Energieberater-Netzwerk DEN e.V. Podcasts an. Mit dem Titel „Das aktuelle Energiestudio“ assoziiert man den ähnlich klingenden Sportsendungs-Klassiker, der inzwischen auf eine viele Jahrzehnte lange Erfolgsgeschichte zurückblickt. „Ich hoffe, ein wenig können wir an die Erfolge des ‚Aktuellen Sportstudios‘ im ZDF anknüpfen“, sagt unüberhörbar ironisch…