• Bildung & Karriere

    Pandemie-Hilfen: Kein gemeinsames Europa der Studierenden

    Wie helfen die EU-Staaten ihren Studierenden in der Pandemie? Analyse von Jeannette Goddar im neuen DSW-Journal 1/2021 des Deutschen Studentenwerks (DSW) Vergleich zwischen dem zentralistischen Frankreich und dem föderalistischen Deutschland Frankreich: Zwei Mensa-Essen für einen Euro pro Woche, Notfonds, 20.000 Tutor/-innen-Stellen in den Hochschulen, 1.200 Tutor/-innen-Stellen in den Wohnheimen, Gutscheine für Konsultationen bei Psycholog/-innen Deutschland: BAföG-Weiterbezug, vorübergehend zinsfreier KfW-Studienkredit, Zuschuss-Überbrückungshilfe Seitenblicke auf Österreich, die Niederlande, Dänemark, Großbritannien, Belgien, Italien, Polen Welche staatlichen Pandemie-Hilfen haben die EU-Staaten für ihre Studierenden aufgelegt? Was unternimmt das zentralistische Frankreich, was das föderalistische Deutschland, um Studierenden, die materiell oder psychisch in Not sind, unter die Arme zu greifen? Diesen Fragen geht die neue Ausgabe DSW-Journal…

  • Bildung & Karriere

    Raus aus der Isolation: Digitale Mutmacher der Studierendenwerke

    Raus aus der Isolation im Pandemie-Digital-Semester, Dialog und Begegnung gegen den Lockdown-Blues: Das Deutsche Studentenwerk (DSW) präsentiert in der neuen Ausgabe 1/2021 seines DSW-Journals digitale „Mutmacher“-Angebote der Studierenden-werke für Studierende. Das Kölner Studierendenwerk begrüßt mit dem frühmorgendlichen Motivations-Online-Chat „Der frühe Vogel“ jeden Tag um 8:15 Uhr Studierende, bevor sie sich an den Schreibtisch setzen zum Online-Studium. Das Studentenwerk Schleswig-Holstein hat sich auf Online-Spiele spezialisiert, mit viel Humor und Ironie; am beliebtesten bisher bei den Studierenden: das „Isolations-Bingo“ auf Instagram. Das Studentenwerk Niederbayern/Oberpfalz lädt Studierende unter dem Hashtag #Unitedwecreate dazu ein, sich online künstlerisch zu artikulieren. Die Studierenden komponieren Songs, fotografieren zum Thema „Lockdown im Fokus“, dichten – und sie tauschen…

  • Bildung & Karriere

    Studentenwerke haben mehr als 300.000 Mal Überbrückungshilfe leisten können

    . Überbrückungshilfe für Studierende in pandemiebedingter Notlage des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) Deutsches Studentenwerk (DSW): Seit Juni 2020 mehr als 460.000 Anträge eingegangen bei den Studentenwerken; mehr als 300.000 Mal positiv beschieden DSW-Generalsekretär Achim Meyer auf der Heyde: „Je länger die Pandemie anhält, umso manifester wird die Systemrelevanz der Studentenwerke“ Meyer auf der Heyde: „Die prekäre Lage leer ausgehender Antragsteller zeigt, wie dringend notwendig eine grundlegende BAföG-Reform ist“ Bei den Studenten- und Studierendenwerken sind inzwischen mehr als 460.000 Online-Anträge auf die Überbrückungshilfe der Bundesregierung für Studierende in pandemiebedingter Notlage eingegangen; mehr als 300.000 Mal konnten die Studentenwerke diese Hilfe zusagen. Darauf macht das Deutsche Studentenwerk (DSW) aufmerksam, in…

  • Bildung & Karriere

    Das Wichtigste zur Überbrückungshilfe

    . Zuschuss-Überbrückungshilfe für Studierende in pandemiebedingter Notlage des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) Deutsches Studentenwerk fasst noch einmal die wichtigsten Punkte zusammen Online-Antragstellung ab heute für April 2021 möglich Mit einer weiteren Übersicht über die wichtigsten Punkte will das Deutsche Studentenwerk (DSW), der Verband der Studenten- und Studierendenwerke, Studierende noch einmal vor und bei der Antragstellung von Überbrückungshilfe unterstützen. Anträge auf die Zuschuss-Überbrückungshilfe des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) für Studierende in pandemiebedingter Notlage sind ab heute, 1. April 2021, für den Monat April 2021 möglich. Diese Hilfe wird weiterhin angeboten bis Ende September 2021, zum Ende des Sommersemesters 2021. Die Online-Anträge müssen jeweils für einen Monat gestellt…

  • Bildung & Karriere

    BMBF verlängert Zuschuss für Studierende in Notlagen

    Die Folgen der Corona-Pandemie sind auch im studentischen Alltag deutlich zu spüren. Besonders trifft es Studierende, die auf Einkünfte aus Nebenjobs angewiesen sind. Durch die vielen Schließungen, zum Beispiel in der Gastronomie, ist vielen von ihnen eine wichtige Möglichkeit zur Finanzierung ihres Studiums weggebrochen. Bundesbildungsministerin Anja Karliczek und das Deutsche Studentenwerk (DSW) haben daher vereinbart, die Überbrückungshilfe für Studierende in pandemiebedingten Notlagen auch im gesamten Sommersemester 2021 anzubieten. Anträge auf einen Zuschuss bis zu 500 Euro im Monat sind online möglich. Dazu erklärt Bundesbildungsministerin Anja Karliczek: „Ich erhalte viele Zuschriften, in denen mir Studierende ihre ganz persönliche Situation schildern. Diese Sorgen und Ängste nehme ich ernst. Mir ist wichtig, dass…

  • Bildung & Karriere

    BAföG, studentischer Wohnraum: Deutsches Studentenwerk begrüßt Forderungen der Hochschulrektorenkonferenz (HRK)

    „Gute Rahmenbedingungen für Studium und Lehre“: Hochschulrektorenkonferenz (HRK) legt zehn Forderungen an Bund und Länder vor Deutsches Studentenwerk (DSW) begrüßt insbesondere die HRK-Forderungen nach einer BAföG-Reform und nach Bund-Länder-Investitionen in Studierendenwohnheime DSW-Präsident Rolf-Dieter Postlep: „Sehr erfreulich, dass die Hochschulen die Relevanz der sozialen Infrastruktur betonen“ Postlep: „HRK-Forderungen zum BAföG und studentischem Wohnen so gut wie deckungsgleich mit unseren eigenen“ Das Deutsche Studentenwerk (DSW) als Verband der 57 Studenten- und Studierendenwerke begrüßt die heute Donnerstag, 18. März 2021, von der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) vorgelegten Forderungen an Bund und Länder ganz ausdrücklich. Besonders erfreut ist das Deutsche Studentenwerk über die beiden HRK-Forderungen, das BAföG zu reformieren und dass Bund und Länder gemeinsam in…

    Kommentare deaktiviert für BAföG, studentischer Wohnraum: Deutsches Studentenwerk begrüßt Forderungen der Hochschulrektorenkonferenz (HRK)
  • Bildung & Karriere

    Studentenwerk Marburg feiert 100 Jahre online und mit Mensa-To-go

    Deutsches Studentenwerk gratuliert: Das Studentenwerk Marburg wird am 22. Februar 2021 genau 100 Jahre alt Online-Aktionen auf seiner Website, Facebook und Instagram Studierende erhalten kulinarische „To-go“-Mensa-Pakete mit Gerichten aus den vergangenen Jahrzehnten Weitgehend online begeht heute Montag, 22. Februar 2021, das Studentenwerk Marburg sein 100-jähriges Gründungsjubiläum, auf seiner Website www.studentenwerk-marburg.de, auf Facebook und Instagram. Die Studierenden erhalten in dieser Woche in den beiden Mensen des Studentenwerks Marburg pandemiegerecht „To-go“-Pakete: Und um die vergangenen Jahrzehnte kulinarisch Revue passieren zu lassen, werden eine Woche lang täglich Menüs aus verschiedenen Jahrzehnten zum Abholen angeboten. Den Anfang machen heute herzhafte Gerichte aus den 1920er und 1930er Jahre wie Mett-Kartoffelfrikadellen mit Wirsing und vegane Kohlrouladen…

  • Bildung & Karriere

    „Systemrelevant seit 100 Jahren“: Gründung des Deutschen Studentenwerks im Jahr 1921

    Vorgänger-Organisation, „Wirtschaftshilfe der Deutschen Studentenschaft“, am 19. Februar 1921 gegründet Dachverband der seit 1919 entstandenen Wirtschaftshilfen oder Studentenhilfen, getragen von Studierenden und Lehrenden Ab 1929 unter dem Namen Deutsches Studentenwerk (DSW) DSW-Generalsekretär Achim Meyer auf der Heyde sieht historische Parallele zur materiellen Not der Studierenden nach dem Ersten Weltkrieg und der Pandemie-Überbrückungshilfe heute Meyer auf der Heyde: „Die Studentenwerke sind seit 100 Jahren systemrelevant“ Das Deutsche Studentenwerk (DSW), der Verband der Studenten- und Studierendenwerke, gedenkt seiner Gründung vor genau 100 Jahren. Wie der Verband mitteilt, wurde am 19. Februar 1921 in Tübingen die „Wirtschaftshilfe der Deutschen Studentenschaft e.V.“ gegründet, mit Sitz in Dresden. Als Dachverband der zuvor ab 1919 unter…

  • Bildung & Karriere

    Sozialbetreuung von Studierenden im Nationalsozialismus: neue Studie

    Deutsches Studentenwerk legt erste historische Monografie vor zum NS-„Reichsstudentenwerk“ Autor Dr. Christian Schölzel, Berlin Anlass: Gründung des Deutschen Studentenwerks (DSW) vor exakt 100 Jahren Ab 1933 Gleichschaltung der Studentenwerke durch die NS-Diktatur, Instrumentalisierung ihres Dachverbands DSW-Präsident Rolf-Dieter Postlep: „Wir stellen uns dem dunkelsten Kapitel unserer Geschichte“ Online-Publikation auf der DSW-Website www.studentenwerke.de Aus Anlass seiner Gründung vor 100 Jahren legt das Deutsche Studentenwerk (DSW), der Verband der 57 Studenten- und Studierendenwerke, die erste geschichtswissenschaftliche Monografie vor zum nationalsozialistischen „Reichsstudentenwerk“. „Wir tun dies bewusst als Zeichen unserer politisch-moralischen Verantwortung“, erklärt DSW-Präsident Prof. Dr. Rolf-Dieter Postlep, „im Jahr 100 nach unserer Gründung füllen wir nicht allein eine Forschungslücke; wir stellen uns dem dunkelsten…

  • Bildung & Karriere

    Nachhaltige Studierendenwerke

    „Nachhaltigkeitspakt“: Studierendenwerke fordern Bund-Länder-Mittel Studierendenwerke bekennen sich zu ökologisch gerechtem Hochschulraum und wollen Vorreiter sein bei der Klimaneutralität Die 57 im Deutschen Studentenwerk (DSW) organisieren Studenten- und Studierendenwerke wollen noch nachhaltiger, klima- und ressourcenschonender arbeiten und fordern dafür einen Bund-Länder-Nachhaltigkeitspakt. „Die Studentenwerke haben schon jetzt eine Vorreiter-Rolle inne bei Themen wie Klimaschutz, Ökologie und Ressourcenschonung“, sagt DSW-Generalsekretär Achim Meyer auf der Heyde. „Sie bekennen sich zu den politischen Zielen Klimaneutralität und zu einem ökologisch gerechten Hochschulraum. Damit sie den bereits eingeschlagenen Weg zu noch mehr Nachhaltigkeit weitergehen können, benötigen sie die Unterstützung der Politik.“ Auf Verbandsebene wird im Deutschen Studentenwerk eigens eine Projektgruppe gebildet, die alle Arbeitsbereiche der Studenten- und…