• Bildung & Karriere

    Wichtige Bundes-Hilfen für notleidende Studierende

    Hochschulrektorenkonferenz (HRK), Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) und Deutsches Studentenwerk begrüßen Überbrückungshilfen der Bundesregierung Zinslose Darlehen der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) für deutsche und ausländische Studierende, die wegen Corona in finanzielle Notlage geraten sind 100 Millionen Euro Zuschüsse für deutsche und internationale Studierende in akuter Notlage über die Studenten- und Studierendenwerke Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK), der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) und das Deutsche Studentenwerk (DSW) begrüßen, dass die Bundesregierung Studierenden, die aufgrund der Corona-Pandemie in eine finanzielle Notlage geraten sind, mit Darlehen unterstützen will. Das erklären die drei Organisationen in einer gemeinsamen Pressemitteilung. Wie Anja Karliczek, die Bundesministerin für Bildung und Forschung, heute mitteilt, sollen deutsche und ausländische Studierende über die Kreditanstalt…

  • Bildung & Karriere

    Mein Studium hat Corona! Psychologische Beratung gegen Ängste, Sorgen und Stress

      Unsichere Studien- und Studienfinanzierungssituation belastet viele Studierende Unsicherheit, Zukunfts- und Verlustängste, Belastung durch die soziale Isolation Deutsches Studentenwerk (DSW) wirbt für psychologische Beratung der Studenten- und Studierendenwerke Das Deutsche Studentenwerk (DSW) empfiehlt Studierenden, die sich durch die Folgen der Corona-Pandemie stark belastet fühlen, sich an die psychologische Beratung der Studenten- und Studierendenwerke zu wenden. „Mein Studium hat Corona!“: Wann kann ich wieder „normal“ studieren? Wie kann ich mich in Zukunft überhaupt finanzieren, jetzt, wo meine Eltern mich kaum mehr unterstützen können? Was ist mit meiner Abschlussarbeit, meinem Referendariat, meinem Auslandssemester, meinem Hochschulwechsel? Auch für Studierende bringt die Corona-Pandemie derzeit viel Unsicherheit, Ungewissheit und Belastung. „Wenn die Belastung zu hoch,…

  • Bildung & Karriere

    Klag! Mich! Ein!

    . Das Geschäft mit Studienplatz-Klagen in Deutschland Gastbeitrag von Karl-Heinz Reith im neuen DSW-Journal 1/2020 des Deutschen Studentenwerks (DSW) 15.000 bis 18.000 Euro für einen mit bundesweitem Numerus clausus (NC) belegten Studienplatz in Medizin, 8.000 Euro für einen Studienplatz in Psychologie mit örtlichem NC, 1.800 Euro für einen Studienplatz Soziale Arbeit an einer Fachhochschule: Über das Geschäft mit Studienplatz-Klagen schreibt der Bildungsjournalist Karl-Heinz Reith im DSW-Journal 1/2020. Für die neue Ausgabe des wissenschafts- und hochschulpolitischen Magazins des Deutschen Studentenwerks (DSW) hat Reith einen Gastbeitrag verfasst, Titel „Klag! Mich! Ein!“ Er schreibt: „In Deutschland kann man seinen Wunschstudienplatz ergattern, ohne kriminell zu werden. Voraussetzung dafür ist (…) ein wenig Geld der…

  • Bildung & Karriere

    Hochschulsteuerung: Planwirtschaft oder Autonomie?

      Hochschulentwicklungs-Pläne: Erfolg oder Auslauf-Modell? Analyse im DSW-Journal 1/2020 des Deutschen Studentenwerks (DSW) Beispiel: Neues „Hochschulzukunftsprogramm“ des Landes Rheinland-Pfalz „Überadministrierung“: Lambert T. Koch, Rektor der Bergischen Universität Wuppertal, über den einstigen Landeshochschulentwicklungsplan in NRW Sind Hochschulentwicklungspläne, wie sie das Land Berlin eingeführt hat und der Freistaat Sachsen nutzt, ein Erfolg der Hochschulsteuerung – oder ein Auslaufmodell? Dieser Frage geht die neue Ausgabe 1/2020 DSW-Journal des Deutschen Studentenwerks (DSW) nach. Unter dem Titel „Planwirtschaft oder Autonomie“ analysiert in der neuen Ausgabe DSW-Journal 1/2020, welche heute erscheint, Autor Klaus Heimann unterschiedliche Instrumente der Hochschulsteuerung in den Bundesländern. Er widmet sich insbesondere dem „Hochschulzukunftsprogramm“ des Landes Rheinland-Pfalz; das 60-seitige Papier hat für das…

  • Bildung & Karriere

    „Diversität und Exzellenz sind für mich untrennbar“

      Katja Becker, Präsidentin der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Interview Neue Ausgabe DSW-Journal 1/2020 des Deutschen Studentenwerks (DSW) Becker: „Diversität ist eine zentrale Voraussetzung für exzellente Wissenschaft“ Weitere Themen: Hochschulfinanzierung, eine „DFG“ für die Hochschullehre, die Forderungen der FHs, das BAföG – und was die DFG für Studierenden tut Für Katja Becker, die neue Präsidentin der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), ist Diversität in mehrfacher Hinsicht eine Voraussetzung für Spitzenforschung: Diversität der Forschenden, der Forschungsformate und der Perspektiven. Das erläutert Becker in der neuen Ausgabe DSW-Journal 1/2020 des Deutschen Studentenwerks (DSW). Die 55-jährige Gießener Biochemikerin und Medizinerin ist die erste Frau an der Spitze der größten und wichtigsten Forschungsförderungsorganisation in Deutschland. Im…

  • Bildung & Karriere

    Pandemie, BAföG, Nebenjob, Mietvertrag: FAQs für Studierende

    Studium und Pandemie: Ausbildungsunterhalt, BAföG, Nebenjob, Mietvertrag? Deutsches Studentenwerk (DSW) beantwortet die drängendsten Fragen von Studierenden Online auf der DSW-Website: www.studentenwerke.de Hat die Coronakrise Auswirkungen auf mein BAföG? Müssen mich meine Eltern weiterhin finanziell unterstützen, auch wenn sie Kurzarbeitergeld erhalten oder ihren Job verloren haben? Mein Nebenjob ist weggebrochen, was nun? Was ist mit meinen Mitbewohnerinnen, wenn ich meinen Mietvertrag in der WG kündige? Das Deutsche Studentenwerk (DSW) beantwortet auf seiner Website die derzeit drängendsten und wichtigsten Fragen der Studierenden zur Studienfinanzierung, zum BAföG und zur Miete. Der Verband der 57 Studenten- und Studierendenwerke hat dafür „Frequently Asked Questions“ (FAQs) auf seiner Website www.studentenwerke.de eingestellt. Sie gehen auf eine Initiative…

  • Bildung & Karriere

    Weniger Elternunterhalt, Nebenjob weg? BAföG-Antrag stellen!

    Deutsches Studentenwerk (DSW) mit Tipps für Studierende in finanziellen Nöten Elternunterhalt bricht weg wegen Kurzarbeit oder Jobverlust der Eltern: BAföG-Aktualisierungsantrag stellen Bisher auf BAföG verzichtet, nun ist der Nebenjob weg? BAföG-Antrag stellen Gesundheitswesen, Einzelhandel, Landwirtschaft: Neue Job-Chancen für Studierende, Online-Jobbörsen checken Das Deutsche Studentenwerk (DSW) hat Tipps für Studierenden, deren finanzielle Lage sich wegen der Corona-Pandemie verschlechtert. BAföG-geförderte Studierende: Wenn die Eltern dieser Studierenden wegen Jobverlusts oder Kurzarbeit weniger oder keinen Elternunterhalt mehr leisten können, sei ein sogenannter BAföG-Aktualisierungsantrag ratsam, so Achim Meyer auf der Heyde, Generalsekretär des Deutschen Studentenwerks: „Dann wird das aktuell niedrigere Einkommen der Eltern zugrunde gelegt, und nicht mehr dasjenige des vorletzten Kalenderjahrs. Die Chancen, mehr…

  • Bildung & Karriere

    Corona-Pandemie: Deutsches Studentenwerk schlägt Maßnahmen für Studierende in Notlagen vor

    . Bund-Länder-Studienfonds für erwerbstätige Studierende, denen der Nebenjob wegbricht Sommersemester 2020 nicht werten für Studienleistungen und fürs BAföG Verlängerung der BAföG-Förderungshöchstdauer und der Regelstudienzeit Keine Anrechnung der Einkommen aufs BAföG, wenn Studierende sich in der Pandemie-Bekämpfung engagieren Finanzierungsnachweis für ausländische Studierende aussetzen Das Deutsche Studentenwerk (DSW) anerkennt ausdrücklich, wie schnell und umfassend die Regierungen von Bund und Ländern Hilfspakete zur Milderung der wirtschaftlichen Folgen für Unternehmen, Beschäftigte, soziale Einrichtungen und viele weitere Betroffene einleiten. Um wirtschaftliche und finanzielle Notlagen für die Studierenden in Deutschland wegen der Corona-Pandemie abzuwenden oder zumindest abzumildern, schlägt das DSW eine Reihe von Maßnahmen vor, so vor allem einen Studienfonds von Bund und Ländern, mit welchem…

  • Bildung & Karriere

    Corona-Pandemie: Semester-Verschiebungen dürfen nicht zu BAföG-Ausfall führen

    Deutsches Studentenwerk (DSW) fordert bundesweit BAföG-unschädliche Regelungen beim Verschieben des Sommersemester-Starts Lösung für bereits Geförderte: Semesterstart-Verschiebung ist offiziell „vorlesungsfreie Zeit“ Lösung für Erstsemester und Master-Beginner/-innen: Bundesregierung muss Kulanz-Lösung anweisen Das Deutsche Studentenwerk (DSW) appelliert an die Bundesländer, an die Hochschulen und an das fürs BAföG verantwortliche Bundesministerium für Bildung und Forschung, mögliche Verschiebungen des Vorlesungsbeginns im Sommersemester 2020 so zu gestalten, dass die Studierenden mit BAföG keine Probleme haben. DSW-Generalsekretär Achim Meyer auf der Heyde erklärt: „Die Zeitverschiebung bis zum tatsächlichen Start des Sommersemesters 2020 muss verbindlich und offiziell als ‚vorlesungsfreie Zeit‘ deklariert werden. Denn während der vorlesungsfreien Zeit läuft die BAföG-Förderung weiter. So wird sichergestellt, dass die bereits geförderten…