-
Heizkostenzuschuss für BAföG-geförderte Studierende: Wichtiger Schritt, aber künftig die gesamte junge Generation in den Blick nehmen
Deutsches Studentenwerk (DSW): Bundesländer müssen BAföG-Ämter bei der antragslosen Auszahlung des Zuschusses unterstützen DSW begrüßt Verdoppelung von ursprünglich 115 Euro auf 230 Euro DSW-Generalsekretär Matthias Anbuhl: „Nur 11 Prozent der Studierenden profitieren; bei weiteren Entlastungen die junge Generation als Ganze in den Blick nehmen“ Heute will der Deutsche Bundestag das Heizkostenzuschuss-gesetz verabschieden Damit die antragslose Auszahlung des einmaligen Heizkostenzuschusses an alle BAföG-geförderten Studierenden, die der Deutsche Bundestag heute beschließen will, auch klappt, müssen die für den Vollzug des BAföG zuständigen Bundesländer die BAföG-Ämter der Studierendenwerke unterstützen. Das fordert das Deutsche Studentenwerk (DSW), der Verband der 57 Studenten- und Studierendenwerke, die das BAföG für Studierende umsetzen. DSW-Generalsekretär Matthias Anbuhl: „Dass…
-
Heizkostenzuschuss für BAföG-geförderte Studierende: Höher, schneller, unbürokratischer
Deutsches Studentenwerk (DSW) zum geplanten Heizkostenzuschussgesetz Heute Anhörung im Bundestags-Ausschuss für Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen und Kommunen DSW-Generalsekretär Matthias Anbuhl: „Der Zuschuss muss höher ausfallen, rascher und ohne Extra-Antrag ausbezahlt werden“ Das Deutsche Studentenwerk (DSW), der Verband der 57 Studenten- und Studierendenwerke, die das BAföG für Studierende umsetzen, fordert, dass der von der Bundesregierung geplante, einmalige Heizkostenzuschuss auch für BAföG-geförderte Studierende höher ausfallen, schneller ausbezahlt und vor allem von Amts wegen, ohne gesonderte Antragstellung, ausbezahlt werde. DSW-Generalsekretär Matthias Anbuhl nimmt heute Montag, 14. März 2022, teil an der Anhörung des Bundestags-Ausschusses für Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen und Kommunen zum geplanten Heizkostenzuschussgesetz (HeizZuschG) der Bundesregierung. Er erklärt: „Es ist gut, dass es…
-
Jetzt ein staatliches Unterstützungspaket für ukrainische Studierende in Deutschland
Forderung des Deutschen Studentenwerks (DSW) an die Bundesregierung Miet-Stundungen im Wohnheim, finanzielle Hilfe, Mensa-Gutscheine, psychologische Beratung: Studierendenwerke unterstützen ukrainische Studierende in Deutschland DSW-Präsident Rolf-Dieter Postlep: „Wir brauchen ein Bundes-Unterstützungspakets, damit Hochschulen, Studierendenschaften und Studierendenwerke ukrainischen Studierende helfen können“ Weitere DSW-Forderung: Bundesregierung muss grundsätzlich auch Hilfe für russische Studierende in Notlagen ermöglichen Das Deutsche Studentenwerk (DSW), der Verband der 57 Studenten- und Studierendenwerke, fordert von der Bundesregierung ein niedrigschwelliges und unbürokratisches Unterstützungspaket für Studierende aus der Ukraine, die bereits in Deutschland sind, oder nun vor dem Krieg in ihrem Land nach Deutschland fliehen. DSW-Präsident Prof. Dr. Rolf-Dieter Postlep erklärt: „Wir bekunden unsere volle Solidarität mit der ukrainischen Bevölkerung, und wir geben…
-
Mensapreise wie vor 100 Jahren: Studentenwerk Münster startet Jubiläums-Aktionen
100 Jahre Studierendenwerk Münster Matthias Anbuhl, Generalsekretär des Deutschen Studentenwerks: „Es bleibt auch im Jubiläumsjahr zu 100 % den Studierenden verpflichtet.“ Das Studierendenwerk Münster, feiert dieses Jahr mit einem Aktionsprogramm sein 100-jähriges Jubiläum. Das Deutsche Studentenwerk (DSW), der Verband der 57 Studenten- und Studierendenwerke in Deutschland, gratuliert. Am 17. Februar 1922 wurde das Studierendenwerk Münster als „Studentenhilfe Münster e. V.“ gegründet. Ziel war, bedürftigen Studierenden in der Wirtschaftskrise nach dem Ersten Weltkrieg das Studium zu ermöglichen. Im Laufe der Jahrzehnte kamen immer mehr Leistungen hinzu. Heute ist das Studierendenwerk Münster ein modernes Dienstleistungsunternehmen mit einer Rundum-Versorgung studentischer Bedürfnisse. Statt nur eines Festaktes plant das Studierendenwerk Münster verschiedene Aktionen im…
-
Deutsches Studentenwerk zu den heutigen Bund-Länder-Beratungen zur Corona-Pandemie
Zu den heutigen Bund-Länder-Beratungen über mögliche Lockerungen der Pandemie-Bekämpfungsmaßnahmen erklärt Matthias Anbuhl, Generalsekretär des Deutschen Studentenwerks: „Wenn Bund und Länder über mögliche Öffnungsschritte und Lockerungen der Corona-Maßnahmen beraten, müssen sie unbedingt endlich der jungen Generation verbindliche Perspektiven aufzeigen. Während für Diskotheken, Restaurants und Fußballstadien in der Beschlussvorschlage zum heutigen Treffen konkrete Ziele vereinbart werden, bietet das Papier bei Kitas, Schulen und Hochschulen wenig Handfestes. Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene haben bisher in der Pandemie einen hohen Preis gezahlt, und das gilt auch für die Studierenden: Sie brauchen mehr staatliche Unterstützung – sei es durch verlässliche Perspektiven und einheitliche Standards für mehr Präsenzlehre oder durch den Ausbau der psychosozialen Beratung der…
-
Heizkostenzuschuss auch für BAföG-geförderte Studierende
Das Deutsche Studentenwerk (DSW) fordert die Bundesregierung auf, beim geplanten Heizkostenzuschuss unbedingt auch die BAföG-geförderten Studierenden zu berücksichtigen. DSW-Generalsekretär Matthias Anbuhl erklärt: „Es ist wichtig für Haushalte von Geringverdienenden, die zum Beispiel Wohngeld beziehen, dass der einmalige Heizkostenzuschuss angesichts der explodierenden Energiepreis kommt. Genauso wichtig ist das auch für die BAföG-geförderten Studierenden; auch sie benötigen diese Hilfe. Sie müssen, wie schon im Jahr 2001, auch diesmal berücksichtigt werden. Das damalige Vorgehen kann als Blaupause genutzt werden. Die Unterstützungswürdigkeit dieser Studierenden ist durch das BAföG genauso nachgewiesen wie durch das Wohngeld bei jenen Haushalten. Dass der Zuschuss allerdings erst im Sommer 2022 ausgezahlt werden soll, ist schwierig, da die teilweise immens…
-
Studierendenwerke: Der Campus nach Corona muss sozial, digital, nachhaltig sein
Forderungen der Studenten- und Studierendenwerke an die neue Bundesregierung und die Bundesländer Hauptforderung: 1,6 Milliarden Euro Bund/Länder-Zuschüsse für Sanierung, Um- und Ausbau der Mensen und Cafeterien Länder müssen die Zuschüsse zum laufenden Betrieb erhöhen, um finanzielle Belastung der Corona-Semester auszugleichen Online-Mitgliederversammlung am 8.12.2021 unter dem Dach des Deutschen Studentenwerks (DSW) DSW-Präsident Rolf-Dieter Postlep: „Die Studierendenwerke haben einen Mensa-Sanierungsstau, und sie dürfen mit den Kosten der Pandemie nicht alleingelassen werden“ DSW bekennt sich zu Klimaschutz und CO2-Reduktion in den Mensen der Studierendenwerke Um die Mensen und Cafeterien der Studierendenwerke und ihre gesamte soziale Infrastruktur für eine Zeit nach der Pandemie zukunftssicher aufzustellen, fordern die im Deutschen Studentenwerk (DSW) zusammengeschlossenen 57 Studenten-…
-
BAföG, Bauen, Beratung: Studierendenwerke fordern Bund-Länder-Unterstützungspaket für Studierende
Schnelle und kräftig ausfinanzierte Umsetzung von BAföG-Reform und Bund-Länder-Programm für studentisches Wohnen, dazu Aktionsprogramm für psychosoziale Beratung Forderungen der im Deutschen Studentenwerk (DSW) organisierten Studenten- und Studierendenwerke an die neue Bundesregierung und die Bundesländer DSW-Präsident Rolf-Dieter Postlep: „Die Ampel-Koalition muss einen Bildungsaufbruch einläuten und ein Unterstützungspaket für Studierende schnüren“ Die im Deutschen Studentenwerk (DSW) zusammengeschlossenen 57 Studenten- und Studierendenwerke fordern, dass die im Koalitionsvertrag angekündigte BAföG-Reform und das Bund-Länder-Programm für studentisches Wohnen rasch umgesetzt und kräftig ausfinanziert werden. Diese beiden Vorhaben sollen im Sinne eines Unterstützungspakets für Studierende außerdem ergänzt werden um ein Bundes-Aktionsprogramm zum Ausbau der psychosozialen Beratung der Studierendenwerke. Auf ihrer online durchgeführten Jahresversammlung unter dem Dach des…
-
Das leisten die Studierendenwerke
. 958 Mensen und Cafeterien, 195.897 Studierendenwohnheim-Plätze, 2,06 Milliarden Euro BAföG, 209 Kitas mit 9.106 Kita-Plätzen Deutsches Studentenwerk (DSW) mit neuer Broschüre zur Arbeit der 57 Studenten- und Studierendenwerke vor der Pandemie DSW-Generalsekretär Anbuhl: „Ohne soziale Infrastruktur, ohne Studenten- und Studierendenwerke kein Studienerfolg“ 958 Mensen, Cafeterien, Bistros, Kaffeebars; mehr als 195.000 Wohnheimplätze für Studierende mit einer durchschnittlichen Warmmiete von 262 Euro im Monat, 9.106 Kita-Plätze für die Kinder studentischer Eltern, mehr als zwei Milliarden Euro ausgezahlte BAföG-Mittel: Das Deutsche Studentenwerk (DSW) zeigt mit einer neuen Publikation, was die 57 Studenten- und Studierendenwerke im normalen Präsenz-Hochschulbetrieb leisten. DSW-Generalsekretär Matthias Anbuhl erklärt: „Die Studenten- und Studierendenwerke sind moderne Sozialunternehmen des tertiären Bildungssektors.…
-
Studierendenwerke: Wirtschaftliche Krise bisher gemeistert
. Deutsches Studentenwerk (DSW) zur Finanzierung der Studenten- und Studierendenwerke im Pandemiejahr 2020 Zuschüsse oder Finanzhilfen der Bundesländer machen im Jahr 2020 10,9% der Gesamteinnahmen aus Umsatzerlöse sinken wegen der langen Schließung der Hochschulgastronomie um 9 Prozentpunkte auf 52,7% der Gesamteinnahmen des Wertes vor der Pandemie Die 57 Studenten- und Studierendenwerke in Deutschland sind bisher wirtschaftlich noch solide durch die Pandemie gekommen. Das teilt das Deutsche Studentenwerk (DSW) mit, in dem die 57 Studenten- und Studierendenwerke zusammengeschlossen sind. Zwar sanken die Einnahmen der Studenten- und Studierendenwerke vor allem durch die lange pandemiebedingte Schließung von Mensen, Cafeterien und Bistros. Doch durch innerbetriebliche Maßnahmen, die Unterstützung durch die fortlaufenden Finanzzuweisungen der Bundesländer,…