• Bildung & Karriere

    Echte Trendwende, echte Reform: Sofort-Programm für ein starkes BAföG

      Neue empirische Studie zeigt dringendste Verbesserungen auf beim BAföG Re-Analyse der drei jüngsten Sozialerhebungen des Deutschen Studentenwerks (DSW) durch das FiBS Forschungs-institut für Bildungs- und Sozialökonomie Wichtigste Maßnahmen: Überproportionale Erhöhung von BAföG-Bedarfssätzen und Elternfreibeträgen, Rückkehr zum Vollzuschuss, Verlängerung der Förderungshöchstdauer DSW-Generalsekretär Achim Meyer auf der Heyde: „Studierende aus einkommensschwächeren und Familien ohne akademischen Hintergrund würden am meisten profitieren von einer starken Erhöhung der BAföG-Sätze“ Mit einer neuen Studie, die seine drei jüngsten Sozialerhebungen zur wirtschaftlichen und sozialen Lage der Studierenden auswertet, zeigt das Deutsche Studentenwerk (DSW) die drängendsten und wichtigsten Maßnahmen für eine grundlegende Reform des BAföG auf. Dazu gehören eine massive Anhebung der BAföG-Bedarfssätze und -Elternfreibeträge, die Abschaffung…

  • Bildung & Karriere

    Campusleben digital: Online-Overkill oder Zukunft des Studiums?

      36. Plakatwettbewerb des Deutschen Studentenwerks für Design-Studierende Wie erleben die Studierenden das Online-Studium und den digitalen Campus? 10.000 Euro Preisgeld Anmelden bis 7. November 2021 Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, Museum für Kommunikation Berlin ist Kooperationspartner Wie hat sich das Campusleben durch die Onlinelehre im Studium verändert? Im zweiten Jahr der weltweiten Pandemie fragt das Deutsche Studentenwerk mit seinem 36. Plakatwettbewerb die Design-Studierenden in ganz Deutschland, welche Auswirkungen das digitale Lernen auf das studentische Leben auf dem Campus hat. Die Covid-19-Pandemie hat das Studieren in Deutschland von einem Moment auf den anderen komplett verändert. Statt Präsenzlehre im Hörsaal gab es in den vergangenen drei Semestern zum allergrößten…

  • Bildung & Karriere

    50 Jahre BAföG: Deutsches Studentenwerk mit Eckpunkten für eine grundlegende Reform

      Zehn Eckpunkte für eine grundlegende BAföG-Reform BAföG existenzsichernd ausgestalten, an die Lebens- und Studienwirklichkeit anpassen, Förderhöchstdauer um zwei Semester erhöhen, Entbürokratisierung und konsequente Digitalisierung Zusätzlich: Härtefallregelung und Notfallmechanismus für Katastrophenlagen DSW-Generalsekretär Achim Meyer auf der Heyde: „Das BAföG fit machen für die kommenden 50 Jahre“ DSW: Mittelfristig übergreifende Reform der Studienfinanzierung als „Drei-Körbe-Modell“ Zum Inkrafttreten des Bundesausbildungsförderungesetzes (BAföG) heute vor 50 Jahren legt das Deutsche Studentenwerk (DSW) zehn Eckpunkte vor für eine grundlegende BAföG-Reform. „50 Jahre BAföG sind eine Erfolgsgeschichte, aber der Handlungsdruck ist ungeachtet dessen groß“, betont DSW-Generalsekretär Achim Meyer auf der Heyde. „Wir müssen das BAföG fit machen für die kommenden 50 Jahre, und dazu gehört weit…

  • Bildung & Karriere

    Merkliche Erholung am studentischen Arbeitsmarkt und planmäßiges Auslaufen der Überbrückungshilfe über die Studierendenwerke

    Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat in der Corona-Pandemie frühzeitig auf pandemiebedingte Notlagen von Studierenden mit einem umfassenden Hilfspaket reagiert. Studierende in solchen Notlagen erhielten in den vergangenen Semestern zuverlässige und zielgerichtete Unterstützung. Alleine mit den Zuschüssen der sogenannten Überbrückungshilfe konnte mehr als 100.000 Studierenden geholfen werden, vielen von Ihnen über mehrere Monate. Zuletzt hat sich der studentische Arbeitsmarkt wieder merklich erholt, sodass die Antragszahlen auf die Überbrückungshilfe als Zuschuss in den vergangenen Monaten stetig zurückgingen. Daher haben das BMBF und das Deutsche Studentenwerk (DSW) vereinbart, das Zuschussprogramm planmäßig nach dem 30. September 2021 auslaufen zu lassen. Dazu erklärt Bundesbildungsministerin Anja Karliczek: „Deutschland hat den Studierenden, die aufgrund…

    Kommentare deaktiviert für Merkliche Erholung am studentischen Arbeitsmarkt und planmäßiges Auslaufen der Überbrückungshilfe über die Studierendenwerke
  • Bildung & Karriere

    Bundestagswahl: Hochschulsozialpakt, BAföG, Pandemie-Studium – das wollen die Parteien

    . Deutsches Studentenwerk (DSW) stellt den aktuellen Bundestags-Parteien fünf hochschulpolitische Fragen Hochschulsozialpakt, BAföG, Studium in der Pandemie, Internationalisierung Antworten der Parteien in einer DSW-Übersicht SPD, Grüne und Linke klar für eine Bundesoffensive für studentisches Wohnen Grüne, Linke und FDP wollen das BAföG elternunabhängig machen DSW-Präsident Rolf-Dieter Postlep: „Alle Parteien räumen der sozialen Infrastruktur einen hohen Stellenwert ein“ Die CDU/CSU- sowie die FDP-Bundestagsfraktion stehen der zentralen politischen Forderung der Studierendenwerke nach einem Bund-/Länder-Hochschulsozialpakt zum Ausbau der Wohnheim- und Mensakapazitäten reserviert gegenüber und verweisen auf die Zuständigkeit der Länder. SPD, Grüne und Linke hingegen wollen auf Bundesebene das studentische Wohnen massiv fördern. Das geht aus Wahlprüfsteinen zur Bundestagswahl hervor, die das Deutsche…

  • Bildung & Karriere

    Trendwende bei BAföG-Antragszahlen bleibt aus

      Statistisches Bundesamt: Erneuter Rückgang der BAföG-geförderten Studierenden, Rückgang hält an seit 2012 Von der Bundesregierung bis 2021 angestrebte Trendumkehr bei den BAföG-Geförderten bleibt weiterhin aus Deutsches Studentenwerk (DSW): Grundlegende Reform der staatlichen Studienförderung ist notwendig Auch im achten Jahr in Folge seit 2012 meldet das Statistische Bundesamt für das Jahr 2020 einen neuerlichen Rückgang der Zahl der BAföG-geförderten Studierenden. Das Deutsche Studentenwerk (DSW) sieht darin einen weiteren Beleg dafür, dass die Änderungen der aktuellen 26. BAföG-Novelle nicht ausreichend sind und eine grundlegendere Verbesserung der staatlichen Studienförderung vonnöten ist. Gemäß den heute, 5. August 2021, veröffentlichten Zahlen des Statistischen Bundesamts haben im Jahr 2020 rund 465.500 Studierende BAföG erhalten, konkret…

  • Bildung & Karriere

    Impfen für mehr Präsenz im Studium

    Deutsches Studentenwerk (DSW) ruft Studierende dazu auf, sich impfen zu lassen Das Ziel: Präsenzveranstaltung an Hochschulen im Wintersemester 2021/2022 ermöglichen DSW-Generalsekretär Achim Meyer auf der Heyde: „Nach drei Digital-Semestern soll das Leben auf den Campus zurückkehren.“ Das Deutsche Studentenwerk (DSW) ruft Studierende dazu auf, die Impfangebote der Länder und Hochschulen wahrzunehmen, um so im kommenden Wintersemester 2021/2022 mehr Präsenzveranstaltungen an den Hochschulen zu ermöglichen. Das DSW ist der Dachverband der 57 Studenten- und Studierendenwerke in Deutschland. DSW-Generalsekretär Achim Meyer auf der Heyde erläutert: „Nach drei Digitalsemestern sehnen sich viele Studierende nach mehr direktem Miteinander an der Hochschule. Gemeinsam in Seminaren diskutieren, in der Mensa essen oder in der Bibliothek lernen…

  • Bildung & Karriere

    Seit 100 Jahren an der Seite der Studierenden!

    Studierendenwerk Freiburg feiert sein 100-jähriges Bestehen „Freiburger Studentenhilfe e.V.“ als historischer Vorläufer gegründet 1921 Jubiläum wird gefeiert mit Veranstaltungsreihe, historischer Ausstellung und Festschrift Mit einem Open-Air-Jubiläumsempfang in seinem Mensa-Garten feiert heute am Donnerstag, den 1. Juli 2021, das Studierendenwerk Freiburg sein 100-jähriges Bestehen. Dies teilt das Deutsche Studentenwerk (DSW) mit, der Verband der 57 Studenten- und Studierendenwerke in Deutschland. Vor hundert Jahren ging es darum, die Not vieler Studierender zu lindern. Mit der Organisation von Spenden und Zuschüssen unterstützte die Freiburger Studentenhilfe e.V., der Vorgänger des heutigen Studierendenwerks Freiburg, die Studierenden mit Nahrungsmitteln, Feuerholz und bald auch mit warmen Mahlzeiten in der ersten, provisorischen Mensa im Keller des Kollegiengebäudes. Es…

  • Bildung & Karriere

    50 Jahre BAföG: eine politische Biografie

    . Neue Ausgabe DSW-Journal des Deutschen Studentenwerks (DSW) zum BAföG-Jubiläum Umkämpft, kahlgeschlagen, ausgeblutet: Geschichte des BAföG ist eine Geschichte ideologischer Konflikte in Deutschland Autor Karl-Heinz Reith: „Zum Jubiläum mehr erwartet als warme Worte und eine 80-Cent-Briefmarke“ Zum 50-jährigen Jubiläum des Bundesausbildungs-förderungsgesetzes (BAföG) in diesem Jahr legt das Deutsche Studentenwerk (DSW) in der neuen Ausgabe seines DSW-Journals eine „politische Biografie“ des BAföG vor. Bildungsexpansion, Aufbruch, „Kahlschlag“, „Ausbluten“: Autor Karl-Heinz Reith erzählt die Geschichte des BAföG in den vergangenen fünf Jahrzehnten entlang der politischen Geschichte Deutschlands. Er zeigt, dass die Geschichte des BAföG eine Geschichte der politischen und ideologischen Konflikte um Chancengleichheit und Bildungsaufstieg ist. Reith spannt im DSW-Journal 2/2021 einen Bogen…

  • Bildung & Karriere

    Pippi, Opi, Angie – ich will so sein wie ihr!

    Thema: Vorbilder Teilnahme-Rekord: 462 Design-Studierende von 52 Hochschulen reichten 898 Plakatentwürfe ein Berlin, 29. Juni 2021. So mutig wie „Pippi“ Langstrumpf, so weise wie „Opi“, so klug wie „Angie“ Merkel. Mit einer Serie von Collage ihrer Heldinnen und Helden aus Popkultur, Politik und ihrem persönlichen Umfeld gewinnt die Design-Studentin Hannah Frieling von der Fachhochschule Münster den 35. Plakatwettbewerb des Deutschen Studentenwerks (DSW) zum Thema „Vorbilder“, und damit 3.000 Euro Preisgeld. Insgesamt reichten 462 Design-Studierende aus 52 Hochschulen 898 Plakatentwürfe ein. Eine fünfköpfige Fachjury wählte die besten Plakate aus. Neben der Siegerin Hannah Frieling, die sich über ein Preisgeld in Höhe von 3.000 Euro freuen darf, gibt es zwei Zweitplatzierte, die…