• Gesundheit & Medizin

    Vereint in die neue Spielzeit – Deutsches Taubblindenwerk verlängert Kooperation mit Hannover United

    Auch in der jüngst begonnenen neuen Spielzeit der 1. Rollstuhlbasketballbundesliga (RBBL1) darf Hannover United e.V. auf die Unterstützung des Deutschen Taubblindenwerks zählen. Die Einrichtung für Menschen mit Taubblindheit/Hörsehbehinderung steht als Kooperationspartner seit 2019 fest an der Seite des erfolgreichen Rollstuhlbasketball-Vereins. Die Partnerschaft soll durch gemeinsame Projekte noch weiter vertieft und Begegnungen im Sinne von sozialer Teilhabe und Inklusion geschaffen werden.   Wo sind Berührungspunkte möglich, wo kann man anknüpfen, um den Basketball-Sport Menschen näher zu bringen, die weder sehen noch hören können? Dieser Fragestellung widmeten sich Volker Biewald, Geschäftsführer Deutsches Taubblindenwerk, Bettina Trissia, Direktorin Bildungszentrum Hören – Sehen – Kommunikation, Udo Schulz, Sportmarketing-Manager, und Spieler Jan Haller bei einem gemeinsamen…

  • Gesundheit & Medizin

    6.000 Euro Förderung für mehr Teilhabe für taubblinde Kinder

      Das Bildungszentrum Hören – Sehen – Kommunikation im Deutschen Taubblindenwerk erhält 6.000 Euro für besondere Sommerprojekte Förderung im Rahmen des 100-jährigen Jubiläums der Allianz Lebensversicherung Allianz für die Jugend erfüllt Kinderwünsche Am 4. Juli 2022 war es so weit. Das Bildungszentrum Hören – Sehen – Kommunikation im Deutschen Taubblindenwerk erhielt eine Förderzusage vom gemeinnützigen Verein Allianz für die Jugend e.V. von bis zu 6.000 Euro für die Durchführung von Projekten für die soziale Teilhabe, insbesondere der Freizeitgestaltung.Für den Antrag wurden Wünsche und Ideen der Schüler*innen gesammelt. Herzenswunsch taubblinder Kinder: Barrierefreie Freizeitangebote für alleSo begann nach den Sommerferien direkt das große Planen für einen Ausflug in den Familienpark Sottrum, einen Badetag…

  • Familie & Kind

    Doris Schröder-Köpf (MdL) besucht Deutsches Taubblindenwerk

    Am 5. September 2022 besuchte Doris Schröder-Köpf (SPD), Landtagsabgeordnete und Landesbeauftragte für Migration und Teilhabe des Landes Niedersachsen, die Einrichtung des Deutschen Taubblindenwerks in Hannover-Kirchrode. Neben politischen Gesprächen stand auch ein Besuch der Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) und des Werkstattladens „Maulwurfshügel“ auf dem Programm. Gemeinsam mit Hülya Iri, Ratsfrau in der Stadt Hannover, und Michael Klie, Ratsherr in der Stadt Hannover, kam die Landtagsabgeordnete, um über aktuelle Themen im Bereich Soziales und Teilhabe zu sprechen und sich im Gespräch mit Volker Biewald, Geschäftsführer des Deutschen Taubblindenwerks, und Bettina Trissia, Direktorin des Bildungszentrums Hören-Sehen-Kommunikation, über die Bedarfe des Deutschen Taubblindenwerks zu informieren. In einer angeregten Gesprächsatmosphäre wurden landespolitische Themen aber auch übergreifende…

  • Freizeit & Hobby

    Entdeckertag im Deutschen Taubblindenwerk

    Auch in diesem Jahr nimmt das Deutsche Taubblindenwerk am 35. Entdeckertag der Region Hannover teil und lädt große und kleine Gäste am Sonntag, 11. September 2022, zwischen 11 und 17 Uhr zum „Tag der offenen Tür“ in den Albert-Schweitzer-Hof 27 nach Hannover-Kirchrode ein, Tourenziel 14. Die Gäste erwartet ein vielfältiges Programm: Mit Informationen rund um das Deutsche Taubblindenwerk erhalten Besucher einen Eindruck über die Lebenswelt von Menschen mit Taubblindheit/Hörsehbehinderung. Unter dem Motto „Taubblindheit – ein Einblick“ werden in Kurzvorträgen einzelne Themenschwerpunkte vorgestellt: von der Frühförderung über die Kommunikationsformen bis hin zu den speziellen pädagogischen Angeboten des Taubblindenwerks. Diese finden jeweils um 11.30 Uhr, 12.30 Uhr, 13.30 Uhr, 14.30 Uhr und…

  • Gesundheit & Medizin

    Für die berufliche Teilhabe taubblinder und hörsehbehinderter Menschen

    Vor zwei Jahren wurde das Modellprojekt „Wege in den Beruf“ gegründet und wird seitdem von der Aktion Mensch Stiftung gefördert. Das Deutsche Taubblindenwerk, die Stiftung Nikolauspflege und das SFZ Förderzentrum sind die Träger des Projekts, in dem sie ihre Kompetenzen bündeln, um Perspektiven für taubblinde und hörsehbehinderte Menschen in Deutschland zu entwickeln. Das Ziel des Projekts „Wege in den Beruf“ ist heute genau so klar wie vor zwei Jahren: Individuelle Aus- und Weiterbildungsformen für Menschen mit doppelter Sinnesbehinderung sollen entstehen. Die Wege dahin haben sich seit der Projektgründung konkretisiert und werden in großen Teilen bereits umgesetzt. „Das fehlende Wissen in der Bevölkerung um die besonders schwere Form der Behinderung führt…