-
50 Milliarden Heizkosten wären leicht vermeidbar gewesen – Politik muss jetzt handeln
Durch die immens gestiegenen Heizkosten rückt auch der Energieverbrauch des deutschen Gebäudebestands in den Fokus. Das stellt viele Menschen und Unternehmen vor große finanzielle Herausforderungen. Doch bisher setzt die Politik in erste Linie auf Appelle zur Verhaltensänderung. Neben dem vernachlässigten Thema Gebäudesanierungen werde ein weiterer Hebel links liegen gelassen: die Optimierung des Energieverbrauchs im Betrieb von Gebäuden, so die Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz (DENEFF e.V.). Gemeinsam mit der gemeinnützigen Beratungsgesellschaft co2online hat der Verband im Rahmen eines Forschungsprojekts mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis konkrete Politikvorschläge erarbeitet, um dauerhaft 10 bis 15 Prozent Energie zu sparen. Das allein reiche zwar nicht, um die Klimaziele zu erreichen, sei aber häufig mit einfachsten…
-
Energieeffizienzgesetz: Machtwort des Bundeskanzlers bislang folgenlos
Bereits einen knappen Monat nach dem Machtwort von Bundeskanzler Olaf Scholz beschloss der Bundestag über den Streckbetrieb der drei verbliebenen Kernkraftwerke. Für das angekündigte, „ambitionierte Energieeffizienzgesetz“, dem zweiten Teil der Richtlinienentscheidung vom 17. Oktober, liegt hingegen seit drei Monaten nicht einmal ein Gesetzentwurf vor. Die Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz e.V. (DENEFF) attestiert der Bundesregierung mit Blick auf die Energiepreiskrise und den kommenden Winter mangelnden Willen, um die notwendigen Konsequenzen zu ziehen. Gemeinsam mit dem Umweltinstitut München e.V. kritisiert sie das Zurückhalten des Gesetzentwurfs. In Anbetracht der fortschreitenden Klimakrise bleibe keine Zeit mehr für parteipolitisches Taktieren. Christian Noll, geschäftsführender Vorstand der DENEFF: „Seit drei Monaten hängt dieses zentrale Gesetz nun fest, und…
-
DENEFF: Henning Ellermann löst Martin Bornholdt als Geschäftsführer ab, Bianca Hannemann wird Mitglied der Geschäftsleitung
Henning Ellermann wird zum 1. Januar 2023 Geschäftsführer der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz e.V. (DENEFF) und bildet mit Christian Noll, geschäftsführender Vorstand, die neue Doppelspitze. Er tritt damit die Nachfolge von Martin Bornholdt an, der den Verband gemeinsam mit Christian Noll seit dessen Gründung im November 2011 als die Stimme der Energieeffizienz aufbaute. Bornholdt widmet sich mit dem kommenden Jahr der Gründung seines eigenen Unternehmens im Bereich nachhaltiger Wärme und wird somit der Effizienzbranche erhalten bleiben. Sein Nachfolger, Henning Ellermann, ist seit 2016 bei der DENEFF tätig und verantwortet bislang den Bereich Energieeffizienz in Gebäuden; seit zwei Jahren ist er Teil der Geschäftsleitung. In seiner neuen Funktion als Geschäftsführer wird der…
-
Sanierungsförderung: Falschmöglichste Entscheidung zur falschmöglichsten Zeit
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat heute die neuen Richtlinien für die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) veröffentlicht, die ab 1.1.2023 gelten sollen. Die Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz (DENEFF) kritisiert die damit verbundenen Folgen für die Förderung der Gebäudesanierung scharf. Die Sanierungsrate drohe weiter einzubrechen und die Gebäudesanierung als Klima-Konjunkturmotor abgewürgt zu werden. Die Förderkonditionen, besonders für die eigentlich gewünschten klimazielkompatiblen Vollsanierungen, wurden bereits diesen Sommer massiv verschlechtert. Bis auf kleine Änderungen schreiben die neuen Förderrichtlinien zur BEG diese Fehlentscheidung für 2023 fort. Seit den Änderungen sei die Zahl der Antragstellungen für Vollsanierungen bei der KfW massiv zurückgegangen, beim BAFA seien die Antragszahlen auf „Vorkriegsniveau“. Christian Noll, geschäftsführender Vorstand…
-
IEA Energieeffizienz-Report: 2022 weltweit positiver Trend – aber Deutschland kein Musterschüler
Die Internationale Energieagentur (IEA) veröffentlichte heute ihren neuen Marktbericht zum Stand der Energieeffizienz. Derzeit erlebten Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz demnach einen deutlichen Aufwärtstrend in diesem Jahr global. Nach Jahren, in denen die effizientere Nutzung von Energie langsamer vorankam, setzen im Jahr 2022 Regierungen, Unternehmen und Haushalte deutlich stärker auf Energieeffizienzmaßnahmen, um auf Rekordenergiepreise und Unsicherheiten beim Energieangebot zu reagieren. Ein Fazit des Berichts: “Energieeffizienz ist die allerbeste Politik, um Energierechnungen zu senken.” Die Effizienzfortschritte der letzten Jahre zahlen sich nun aus: Die Energiekosten konnten in den Mitgliedsstaaten der IEA um 15 Prozent gedämpft werden. Eine potenzielle, wachstumsbedingte Steigerung des globalen Energieverbrauchs konnte über die letzten sechs Jahre halbiert werden.…
-
Habecks Energieeffizienzgipfel: Ohne ambitioniertes Effizienzgesetz droht Dauerkrise
Heute lädt Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck zum Energieeffizienzgipfel mit Verbändevertreterinnen und -vertretern. Die Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz e.V. (DENEFF) will dabei auf eine schnelle Verabschiedung des von Bundeskanzler Olaf Scholz angekündigten ambitionierten Energieeffizienzgesetzes hinwirken. Dieses hängt seit mehr als einem Monat in der Ressortabstimmung fest. Laut DENEFF sind die Klima- und Erneuerbare-Energien-Ziele ohne das Gesetz nicht erreichbar, auch wird sich Deutschland sonst nicht aus der Energiekostenfalle befreien können. Der Endenergieverbrauch ist seit 2008 um nur 2 Prozent gesunken – viel zu wenig, um von fossiler Energie unabhängig zu werden und den Energiebedarf mit Erneuerbaren bezahlbar decken zu können, so der Verband. Dies sei Konsens aller großen Szenarien zur Erreichung der Klimaziele. Die…
-
Energieeffizienzgesetz: Wirtschaftsverbände für ambitionierte Regelungen
Es wird teuer: Nicht allein die Energiepreise, sondern vor allem der Verbrauch unsanierter Gebäude sowie ineffiziente Energieumwandlung und Verfahren in Unternehmen ist Ursache für unnötige Energiekosten. Der Endverbrauch ist seit 2008 nur um 2 Prozent gesunken. Jetzt soll ein ambitioniertes Energieeffizienzgesetz kommen, so viel steht fest seit der Ankündigung des Bundeskanzlers vor fünf Wochen. Doch seitdem hängt der Gesetzentwurf in der Ressortabstimmung. Dabei gibt es große Unterstützung aus der Wirtschaft. Auf zeitnahe Umsetzung drängen nun die DENEFF, EDL_HUB, B.KWK und VEDEC mit in einer gemeinsamen Stellungnahme. Darin kommentieren sie einen bekannt gewordenen Entwurf mit konkreten Empfehlungen zur Ausgestaltung des Gesetzes. So begrüßen die Verbände, dass erstmals ein gesetzlicher Rahmen für…
-
So übernehmen Rechenzentren Verantwortung für Wärmenutzung: Von der Aalzucht bis zur Zimmerheizung
Wo heute noch die Gasheizung rauscht, könnte bald recycelte Wärme zum Einsatz kommen, genauer gesagt, Wärme aus Rechenzentren. Auf dem gestrigen Roundtable „Energieeffizienz in Rechenzentren“ in Frankfurt am Main haben Vorreiterinnen und Vorreiter der Energiewende zahlreiche Verwendungsmöglichkeiten vorgestellt, wie Abwärme aus Rechenzentren nicht verpufft, sondern sinnvoll weitergenutzt werden kann. Der Ort der Veranstaltung, Frankfurt am Main, wurde von der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz e.V. (DENEFF) und dem eco – Verband der Internetwirtschaft e. V. bewusst gewählt. Hier befindet sich der Deutsche Commercial Internet Exchange (DE-CIX), in dessen Meeting Center die Veranstaltung tagte, und 60 Rechenzentren, die große Mengen Strom verbrauchen und dabei Energie in Form von Wärme freisetzen. Zum Thema…