-
Tausende Glasfaseranschlüsse für die Altmark – Glasfaser für den Altmarkkreis Salzwedel und Landkreis Stendal
Auf dem Weg zum schnellen Altmark-Glasfasernetz per FTTH (Glasfaser bis ins Haus) arbeiten der Zweckverband Breitband Altmark (ZBA) und Netzbetreiber DNS:NET Hand in Hand. Folglich geht es mit großen Schritten nach Abschluss der Bauarbeiten mit den Inbetriebnahmen voran. Nachdem im Februar 2022 für rund 600 Hausanschlüsse im ersten Bauabschnitt im Projektgebiet 1 im Bereich Tangermünde im Landkreis Stendal gestartet wurde und der erste Bauabschnitt im Projektgebiet 2 im September 2022 für 700 Anschlüsse im Bereich Schönebeck, sowie im Projektgebiet 3 Ende November 2022 mit knapp 1.400 Anschlüssen im Bereich Apenburg-Winterfeld im Altmarkkreis Salzwedel an die DNS:NET vollständig übergeben wurde, konnten am Ende des Jahres noch drei weitere Bauabschnitte im Projektgebiet…
-
Tausende Glasfaseranschlüsse für die Altmark – Glasfaser für den Altmarkkreis Salzwedel und Landkreis Stendal
Auf dem Weg zum schnellen Altmark-Glasfasernetz per FTTH (Glasfaser bis ins Haus) arbeiten der Zweckverband Breitband Altmark (ZBA) und Netzbetreiber DNS:NET Hand in Hand. Folglich geht es mit großen Schritten nach Abschluss der Bauarbeiten mit den Inbetriebnahmen voran. Nachdem im Februar 2022 für rund 600 Hausanschlüsse im ersten Bauabschnitt im Projektgebiet 1 im Bereich Tangermünde im Landkreis Stendal gestartet wurde und der erste Bauabschnitt im Projektgebiet 2 im September 2022 für 700 Anschlüsse im Bereich Schönebeck, sowie im Projektgebiet 3 Ende November 2022 mit knapp 1.400 Anschlüssen im Bereich Apenburg-Winterfeld im Altmarkkreis Salzwedel an die DNS:NET vollständig übergeben wurde, konnten am Ende des Jahres noch drei weitere Bauabschnitte im Projektgebiet…
-
Bagger marsch für 2,5 GBit/s – Glasfaserausbau im Landkreis Barnim
Im Landkreis Barnim sind die Tiefbauarbeiten in zahlreichen Gemeinden und in verschiedenen Orten rund um Bernau intensiviert worden. So werden unter anderem in Börnicke weitere FTTH-Hausanschlüsse aktiviert. In der Gemeinde Wandlitz werden seit Anfang Februar im Zentrum die Tiefbaugräben gezogen und gleichzeitig die ersten Hausanschlüsse vorbereitet. Nach dem Ausbau stehen dann schnelle Datenraten von 500 MBit/s, 1.000 MBit/s und 2.5 GBit/s zur Verfügung. Die DNS:NET baut eine neue Glasfaserinfrastruktur für die Gemeinden und wie in allen anderen Ausbaugebieten ein offenes Netz mit allen Optionen für den künftigen Internetnutzer. Für alle Verträge, die vor Abschluss der Bauarbeiten im jeweiligen Straßenzug geschlossen werden, ist der Glasfaseranschluss direkt bis ins Haus kostenlos. Gestartet…
-
Bagger marsch für 2,5 GBit/s – Glasfaserausbau im Landkreis Barnim
Im Landkreis Barnim sind die Tiefbauarbeiten in zahlreichen Gemeinden und in verschiedenen Orten rund um Bernau intensiviert worden. So werden unter anderem in Börnicke weitere FTTH-Hausanschlüsse aktiviert. In der Gemeinde Wandlitz werden seit Anfang Februar im Zentrum die Tiefbaugräben gezogen und gleichzeitig die ersten Hausanschlüsse vorbereitet. Nach dem Ausbau stehen dann schnelle Datenraten von 500 MBit/s, 1.000 MBit/s und 2.5 GBit/s zur Verfügung. Die DNS:NET baut eine neue Glasfaserinfrastruktur für die Gemeinden und wie in allen anderen Ausbaugebieten ein offenes Netz mit allen Optionen für den künftigen Internetnutzer. Für alle Verträge, die vor Abschluss der Bauarbeiten im jeweiligen Straßenzug geschlossen werden, ist der Glasfaseranschluss direkt bis ins Haus kostenlos. Gestartet…
-
Glasfaser für Sachsen-Anhalt – weitere 2.000 Haushalte gingen im Januar ans Netz
In der Altmark wurde zum Jahresende der Startschuss für die Aktivierung der Glasfaserhausanschlüsse in den verschiedenen Ausbauregionen des Landkreises Salzwedel und im Landkreis Stendal gegeben. In zahlreichen Gemeinden konnte der symbolische Button an den Technikgebäuden der DNS:NET gemeinsam mit dem Zweckverband Breitband Altmark, den Bürgermeistern und der DNS:NET gedrückt werden. Unter anderem erfolgte dies in Arneburg-Goldbeck, in Elbe-Havel-Land, in der Region um Osterburg und in der östlichen Altmark. Seit der dritten Januarwoche gingen Tausende Haushalte der Altmark ans Netz der DNS:NET. So startete das Jahr mit 1.100 Anschlüssen in Apenburg im Landkreis Salzwedel, in Erxleben und Flessau (Osterburg). Mit weiteren Ortsteilen der Stadt Tangerhütte, im Elbe-Havel-Land (Landkreis Stendal) sowie Ortsteilen…
-
Weitere 2.500 Haushalte in Brandenburg sind fertiggestellt und gehen ans Netz
Im November konnten hunderte Kilometer Tiefbau fertiggestellt werden, so dass im Dezember Tausende Hausanschlusse in den zahlreichen Ausbaugebieten der DNS:NET in Brandenburg ans Netz gehen. So auch in Potsdam-Mittelmark in der Gemeinde Michendorf. In Michendorf Ort, Langerwisch, Stücken, Fresdorf und Wilhelmshorst ist der Tiefbau abgeschlossen, vereinzelt werden noch Hausanschlüsse per FTTH (also Glasfaser bis ins Haus) realisiert, die noch nicht angeschlossen sind. Bislang wurden in Michendorf neben den Technikverteilern über 200 Kilometer Tiefbau realisiert, 1.000 Kilometer Glasfaserkabel verlegt, ca. 2.500 Hausanschlüsse sind fertig gebaut. Dabei wurden bis Dezember knapp 2.000 Haushalte aktiviert. Aktuell gehen 300 Haushalte noch vor Jahresende im Ortsteil Michendorf ans Netz. Erste öffentliche Einrichtungen wie in Wilhelmshorst gingen ebenfalls…
-
Glasfaser für die Altmark: 2.100 Haushalte in der östlichen Altmark versorgt
Zum zweiten Mal in dieser Woche wurde der grüne Button fürs schnelle Netz in der Altmark (Sachsen-Anhalt) gedrückt. Der dritte Advent steht vor der Tür und damit auch die dritte Aktivierung im Projektgebiet 1 (PG1). Zusammen mit der Bürgermeisterin der Verbandsgemeinde Elbe-Havel-Land, Steffi Friedebold, dem technischen Projektleiter beim Zweckverband Breitband Altmark für das Projektgebiet 1, Ronald Haag, der, Bauleitung beim Netzbetreiber DNS:NET, Marcel Schwarz, betätigte der ZBA Geschäftsführer Andreas Kluge am PoP in Rehberg symbolisch den Button für die erste Teilaktivierung des fünften Bauabschnittes im PG1 und übergab somit die Verantwortlichkeit der nächsten Schritte vom passivem zum aktiven Netz an die DNS:NET. „Es freut mich, dass wir im Landkreis Stendal…
-
Die nächsten 800 Haushalte in der Altmark in Osterburg (Sachsen-Anhalt) werden an den Netzbetreiber DNS:NET übergeben
Auch der zweite Bauabschnitt im Projektgebiet 1 des Altmarknetzes in Sachsen-Anhalt ist fertiggestellt und wird an die DNS:NET übergeben. Zum Aktivieren des zweiten Bauabschnittes in Osterburg kamen der Bürgermeister der Einheitsgemeinde Stadt Osterburg (Altmark) Nico Schulz, der technische Projektleiter PG1 Ronald Haag vom Zweckverband Breitband Altmark sowie weitere Vertreter des Zweckverbandes und der DNS:NET zum Technikgebäude, dem sogenannten PoP (Point of Presence), Standort Erxleben. Bei der Übergabe an den Netzbetreiber DNS:NET kommentierten ZBA und Osterburgs Bürgermeister Nico Schulz wie folgt: „Osterburg im Herzen der Altmark wechselt nun ebenfalls auf die digitale Überholspur! Ich freue mich persönlich sehr den ersten Bereich mit dem Technologiestandort in Erxleben fertig zu melden und an…
-
Glasfaser für Alle – FTTH-Netze der DNS:NET in Petershagen und Fredersdorf Süd
In der Gemeinde Petershagen-Eggersdorf realisiert die DNS:NET Glasfaser bis ins Haus. Die Tiefbauarbeiten für die neue FTTH-Infrastruktur in Petershagen und Fredersdorf Süd (Landkreis Märkisch Oderland) werden intensiviert und sind nun im südlichen Bereich gestartet. Die DNS:NET baut in vielen Gemeinden des Landkreises Märkisch Oderland aus. Erste Haushalte wie in Neuenhagen sind schon am Netz, weitere Gebiete wie die Gemeinden Petershagen/Eggersdorf und Fredersdorf/Vogelsdorf werden ebenfalls versorgt. Dafür wurden bereits die Technikverteiler, die sog. POPs gesetzt. Die DNS:NET realisiert mit privatwirtschaftlichen Investitionen ohne Steuergeld oder Kosten für die Brandenburger Gemeinden eine völlig neue FTTH-Infrastruktur. Der Glasfaserspezialist realisiert in der Region knapp 300 Kilometer Tiefbau und verlegt über 1.300 Kilometer Glasfaserkabel. Im Norden…
-
Glasfaser für Alle – DNS:NET beginnt mit dem Ausbau in Mühlenbecker Land (Landkreis Oberhavel)
Nachdem die Vorvermarktungsquoten nach dem Vergleich der Angebote im Mühlenbecker Land sich zügig entwickelt haben, steht einem schnellen Start der Tiefbauarbeiten für die neue FTTH-Infrastruktur durch die DNS:NET nichts im Wege. Im Landkreis Oberhavel wurde in der Gemeinde Mühlenbecker Land schnell die 20 Prozent Quote bei den Vorverträgen mit den Haushalten erreicht. Die Gemeinde hatte eine Kooperationsvereinbarung mit der DNS:NET geschlossen. Die Ausbauentscheidung nach dem Erreichen der 20 Prozent Marke bedeutet, dass die konkreten Planungsprozesse zum Ausbau gestartet werden konnten. Alle Bürger haben somit die Chance beim kostenfreien Ausbau mit Glasfaser bis ins Haus vom regionalen Marktführer einzusteigen, die Produktofferten verschiedener Anbieter kritisch zu vergleichen und sich für das kostenseitig…