• Fahrzeugbau / Automotive

    Good News zur Antriebswende auf der i-Mobility

    Vom 24. bis 27. April dreht sich auf dem Stuttgarter Messegelände beim TESTiVENT i-Mobility 2025 alles um intelligente und zukunftsorientierte Mobilität. Ein zentraler Fokus liegt dabei auf der Elektromobilität. Gemeinsam mit dem ADAC Württemberg lenkt die Landesagentur e-mobil BW in Halle 5 am Stand E30 den Blick auf die vielen positiven Nachrichten zur Antriebswende in Baden-Württemberg. Denn mehr als die Hälfte aller heute neu zugelassenen Pkw haben einen elektrischen oder teilelektrischen Antrieb. Auch die Ladeinfrastruktur nimmt Fahrt auf: Waren es in Baden-Württemberg im Jahr 2017 nur 900 öffentliche Ladepunkte sind es heute über 27.600. Das Vortragsprogramm am Stand der Landesagentur e-mobil BW bietet täglich spannende Einblicke und Informationen (siehe Anlage).…

    Kommentare deaktiviert für Good News zur Antriebswende auf der i-Mobility
  • Fahrzeugbau / Automotive

    Automotive and Mobility Innovation Corridor with Canada

    The canadian province Ontario and the State of Baden-Württemberg, through the Ontario Vehicle Innovation Network (OVIN) and e-mobil BW, are embarking on a new chapter in their partnership to enhance the integration of Ontario and Germany’s automotive and mobility sectors. Signed at Hannover Messe 2025, the renewed strategic partnership between OVIN and e-mobil BW outlines a shared commitment to driving the future of the sector and fostering a stronger economic relationship. “Though the Ontario Vehicle Innovation Network, our government is proud to support partnerships that strengthen Ontario’s leadership in the automotive and mobility sectors,” said Vic Fedeli, Minister of Economic Development, Job Creation and Trade. “As we continue to move towards a future rooted in electric, connected, and…

    Kommentare deaktiviert für Automotive and Mobility Innovation Corridor with Canada
  • Fahrzeugbau / Automotive

    Schaufenster für Zukunftstechnologien

    Vom 31. März bis zum 4. April präsentiert sich THE LÄND auf der Hannover Messe. Rund 40 Aussteller geben Einblicke in ihre innovativen Technologien, die in der Elektromobilität und Wasserstoffwirtschaft global nachgefragt sind. Die Unternehmen, Start-ups, mittelständischen Maschinen- und Anlagenbauern und Wirtschaftsverbünde des Gemeinschaftsstands von THE LÄND (Halle 13, C78) zeigen u.a. Fertigungsverfahren von Brennstoffzellen und Elektrolyseuren, Software-Lösungen für die Produktion oder Energietechniken in E-Motoren. „Die Industrie braucht wachstumsstarke Technologien, um die massiven Veränderungen in der Automotive- und Energy-Branche zu meistern. Auf der Hannover Messe lässt sich gut beobachten, welche starken Lösungen die Unternehmer und Forscher aus Baden-Württemberg dazu in petto haben“, so Franz Loogen, Geschäftsführer der Landesagentur e-mobil BW,…

    Kommentare deaktiviert für Schaufenster für Zukunftstechnologien
  • Fahrzeugbau / Automotive

    Vernetzen und Gestalten mit e-mobil BW

    Die Landesagentur e-mobil BW ist 2025 auf zahlreichen Fachveranstaltungen, Messen und Kongressen vertreten. Dort werden aktuelle Trends und Themen der Automotive-Branche vorgestellt und die Industrialisierung und Markteinführung zukunftsfähiger Energie- und Digitaltechniken weiter vorangetrieben. H2 & FC Expo, Tokio Eine der internationalen Leitmessen für die Wasserstoff- und Brennstoffzellenbranche findet vom 19. Februar bis 21. Februar in Tokio statt. Auf dem deutschen Gemeinschaftsstand zeigt e-mobil BW, welche innovativen Technologien hierzu aus Baden-Württemberg kommen. Der Fokus liegt auf der gesamten Wasserstoff-Wertschöpfungskette. Hannover Messe – Energy for Industry, Hannover Vom 31. März bis zum 4. April präsentiert e-mobil BW gemeinsam mit 37 Mitausstellern auf dem THE LÄND Messestand neue, innovative Technologien, die einen Beitrag…

    Kommentare deaktiviert für Vernetzen und Gestalten mit e-mobil BW
  • Energie- / Umwelttechnik

    Regionale Lösungen für die H2-Versorgung

    Gemeinsam mit dem Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg organisierte die Plattform H2BW am 17. Dezember 2024 in Stuttgart die Abschlussveranstaltung zur Vorstellung der Ergebnisse des Projekts H2-Optimist sowie des Förderprogramms Regionale Wasserstoffkonzepte (RWK). Das Interesse an der Vorstellung, die im Rahmen des Fachdialogs Wasserstoffinfrastruktur stattfand, war mit rund 120 Teilnehmenden vor Ort und mehr als 50 Teilnehmenden online groß und zeigt, wie relevant Fragestellungen zu einer zukunftsfesten H2-Infrastruktur in Baden-Württemberg sind „Im Land werden Wasserstoff und seine Derivate an verschiedenen Orten und unterschiedlichen Mengen benötigt. Damit alle Nachfrager mit ausreichend Wasserstoff versorgt werden können, brauchen wir eine kluge und vorausschauende Planung der Infrastruktur. Die heute vorgestellten Ergebnisse tragen…

    Kommentare deaktiviert für Regionale Lösungen für die H2-Versorgung
  • Energie- / Umwelttechnik

    Wasserstoff aus der Region für die Region

    In der Metropolregion Rhein-Neckar ist der Einstieg in die Wasserstoffwirtschaft gelungen. Die beiden Projekte H2Rivers und H2Rhein-Neckar zeigen, wie der nachhaltige Energieträger Wasserstoff vor Ort erzeugt, verteilt, gespeichert und eingesetzt werden kann. Durch Fördergelder und das Engagement der lokalen Beteiligten sind über 100 Millionen Euro in den beiden Leuchtturmprojekten wirksam. Um die weitere Etablierung einer klimaneutralen, rentablen und zukunftsfähigen Wasserstoffwirtschaft voranzutreiben, kommen heute (24. Oktober 2024) rund 400 Fachleute aus der Branche in Mannheim zusammen. Gemeinsam mit Hartmut Höppner, Staatssekretär im Bundesministerium für Digitales und Verkehr und Thekla Walker, Ministerin für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg bilanzieren sie die Ergebnisse der beiden Demonstrationsprojekte. Hartmut Höppner, Staatssekretär im Bundesministerium für Digitales…

    Kommentare deaktiviert für Wasserstoff aus der Region für die Region
  • Fahrzeugbau / Automotive

    Zulieferertag Automobilwirtschaft BW 2024

    Rund 500 Gäste haben sich heute (10.10.2024) zum 26. Zulieferertag Automobilwirtschaft BW in Esslingen getroffen. Das Branchentreffen findet im Rahmen des Strategiedialogs Automobilwirtschaft BW statt und ist eine gemeinsame Veranstaltung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der Landesagentur e-mobil BW. Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg, sagte zu Beginn: „Die automobile Zuliefererindustrie steht weiterhin vor enormen Herausforderungen. Elektrifizierung der Antriebe, Digitalisierung und nicht zuletzt der zunehmende Kostendruck aufgrund bestehender weltweiter Überkapazitäten sind nur einige der Faktoren, die den Wettbewerb stark prägen. Aus diesem Grund muss unsere heimische Zuliefererindustrie noch mehr auf Innovationen setzen und in wichtigen Wachstumsmärkten investieren.“ Enorme Zuwachsraten prognostiziert Weltweit wird…

    Kommentare deaktiviert für Zulieferertag Automobilwirtschaft BW 2024
  • Energie- / Umwelttechnik

    THE LÄND zeigt Präsenz auf der Hannover Messe

    Der Industrie- und Wissenschaftsstandort Baden-Württemberg zeigt vom 22. bis 26. April 2024 auf der Hannover Messe klima- und ressourcenschonende Mobilitäts- und Energietechnologien. 44 Aussteller aus den Bereichen Elektromobilität & Batterie, Wasserstoff- & Brennstoffzellentechnologien, Forschung & Hochschulen und Mittelstand präsentieren sich auf dem 830 Quadratmeter großen Gemeinschaftsstand. Der Messestand von THE LÄND in Halle 12 wird von den Landesagenturen Baden-Württemberg International und e-mobil BW in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart organisiert. „Weltweit stehen wir vor der Herausforderung, reale Maßnahmen gegen den Klimawandel zu gestalten. Basis für eine erfolgreiche Umsetzung ist dabei ein breiter gesellschaftlicher Konsens für die notwendigen Anstrengungen“, sagte Franz Loogen Geschäftsführer der Landesagentur e-mobil BW. „Auf der Hannover…

    Kommentare deaktiviert für THE LÄND zeigt Präsenz auf der Hannover Messe
  • Fahrzeugbau / Automotive

    Resilienz in der Mobilität von Morgen

    „Das Mobilitätssystem von morgen ist elektrifiziert und digital. Damit es verlässlich genutzt werden kann, müssen wir schon heute potenzielle Störereignisse an Fahrzeugen und Infrastruktur diskutieren und Lösungswege dafür aufzeigen“, sagte Franz Loogen, Geschäftsführer der Landesagentur e-mobil BW zur gestrigen Studienvorstellung in Stuttgart. „Genau hier setzt unsere neue Studie an und zeigt, wie die Verwundbarkeit des Mobilitätssystems minimiert werden und gleichzeitig gesellschaftliche Funktionen, wie Güterversorgung, Arbeitswege und soziale Teilhabe, auch bei Extremwetter oder Cyberangriffen sichergestellt werden können.“ Transformative Resilienz – agil mit zukünftigen Risiken umgehen Den Begriff ‚transformative Resilienz‘ nutzt die neue Studie „Resiliente Mobilität in Baden-Württemberg – Herausforderungen und Anforderungen an ein elektrifiziertes und digitalisiertes Mobilitätsystem der Zukunft“ der Landesagentur…

    Kommentare deaktiviert für Resilienz in der Mobilität von Morgen
  • Fahrzeugbau / Automotive

    Verlängerung der Beratungsgutscheine „Transformation Automobilwirtschaft“

    Die Transformation verlangt dem Mittelstand der Automobilwirtschaft sehr viel ab. Die Lage bleibt herausfordernd“, betonte Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg, im Zusammenhang mit der Verlängerung des Beratungsprogramms zur Transformation der Automobilwirtschaft. „Kleine und mittlere Unternehmen der Automobilwirtschaft stehen derzeit vor sehr großen Aufgaben: Neben Transformationsfragen und dem Fachkräftemangel kommen akute Herausforderungen durch die massiv gestiegenen Kosten hinzu“, so die Ministerin weiter.  „Sich aktiv mit der Transformation im eigenen Unternehmen auseinanderzusetzen, ist zeit- und kostenintensiv. Gerade der Mittelstand verfügt dazu nur begrenzt über finanzielle und personelle Ressourcen. Ressourcen, die an anderer Stelle fehlen“, sagte Franz Loogen, Geschäftsführer der Landesagentur e-mobil BW. „Genau hier setzen die Beratungsgutscheine…

    Kommentare deaktiviert für Verlängerung der Beratungsgutscheine „Transformation Automobilwirtschaft“