• Fahrzeugbau / Automotive

    Beschäftigungseffekte im Kfz-Gewerbe 2030/2040

    Das Kfz-Gewerbe und seine Mitarbeitenden müssen sich verstärkt auf neue Antriebsvarianten, veränderte Vertriebsmodelle und digitale Arbeitsweisen einstellen. Wie verändern sich Beschäftigung, Arbeitsvolumen und Jobprofile konkret? Und wie kann sich das Kfz-Gewerbe zukunftsfähig aufstellen? Diesen Fragen ging die Landesagentur e-mobil BW gemeinsam mit dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg, dem Verband des Kraftfahrzeuggewerbes Baden-Württemberg e.V. und der IG Metall Baden-Württemberg in einer Studie nach. Die Ergebnisse werden heute (31.01.2023) in der Zukunftswerkstatt 4.0 in Esslingen und digital vorgestellt. Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus zur Studie: „Mit 78.000 Beschäftigten in Baden-Württemberg und weit über 400.000 Mitarbeitenden in Deutschland ist das Kfz-Gewerbe ein zentraler Zweig unserer Wirtschaft.…

    Kommentare deaktiviert für Beschäftigungseffekte im Kfz-Gewerbe 2030/2040
  • Energie- / Umwelttechnik

    Wasserstoff Beirat BW übergibt seine Empfehlungen an Umweltministerin Thekla Walker MdL

    „Um unser Energiesystem zukunftsfest zu gestalten, muss der Einstieg Baden-Württembergs in eine klimaneutrale Wasserstoffwirtschaft schnellstmöglich gelingen. Die Empfehlungen des baden-württembergischen Wasserstoff-Beirats geben uns wertvolle Impulse und konkrete Maßnahmenvorschläge, wie wir auf dem eingeschlagenen Weg noch schneller vorankommen können und wo wir die Prioritäten setzen können. Das gilt vor allem für den Aufbau der Wasserstoffinfrastruktur, um Wasserstoff in unser Bundesland zu bringen und dann auch weiter zu verteilen“, sagte Umweltministerin Thekla Walker bei der Übergabe des Impulspapiers des Wasserstoff Beirats BW am Montag in Stuttgart. Sieben-Punkte-Plan priorisiert Bereitstellung und Infrastruktur In seinem Sieben-Punkte-Plan legt das 25-köpfige Expertengremium konkrete Handlungsempfehlungen für die anstehende Fortschreibung der Wasserstoff-Roadmap Baden-Württemberg vor. Der Wasserstoff Beirat BW…

    Kommentare deaktiviert für Wasserstoff Beirat BW übergibt seine Empfehlungen an Umweltministerin Thekla Walker MdL
  • Events

    Beschäftigungseffekte im Kfz-Gewerbe 2030/2040 (Seminar | Online)

    In Baden-Württemberg sind rund 78.000 Personen im Kfz-Handel und Kfz-Handwerk beschäftigt. Um die Treiber der Veränderung und derzeitige Abhängigkeiten zu analysieren, hat die Landesagentur e-mobil BW in Kooperation mit dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg, der IG Metall Bezirk Baden-Württemberg und dem Verband des Kraftfahrzeuggewerbes Baden-Württemberg e.V. eine Studie zu den Beschäftigungseffekten im baden-württembergischen Kfz-Gewerbe in Auftrag gegeben. Die Studie „Beschäftigungseffekte Kfz-Gewerbe 2030 / 2040“ soll aufzeigen, welche weitreichende Bedeutung die Transformation auf die Beschäftigtenstruktur des Kfz-Gewerbes hat. Dazu werden die Auswirkungen auf die Qualifizierungsbedarfe, Geschäftsmodelle und -prozesse der Unternehmen des Kfz-Gewerbes untersucht und Beschäftigungseffekte für die Jahre 2030 und 2040 ermittelt. Abgeleitet werden Handlungsempfehlungen für die Geschäftsführenden…

    Kommentare deaktiviert für Beschäftigungseffekte im Kfz-Gewerbe 2030/2040 (Seminar | Online)
  • Fahrzeugbau / Automotive

    Zulieferertag Automobilwirtschaft BW 2022

    Die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut sagte zur Eröffnung des 24. Zulieferertags Automobilwirtschaft BW in Esslingen: „Produktionsengpässe, fehlende Komponenten, gerissene Lieferketten und explodierende Energiekosten: Die Automobilzulieferer Baden-Württembergs stehen angesichts hoher internationaler Verflechtungen und den aktuellen geopolitischen Rahmenbedingungen vor immensen Herausforderungen. Umso wichtiger ist es jetzt, regionale Strukturen zu stärken sowie das Know-how weiterzuentwickeln. Die Landesregierung steht den Unternehmen dabei weiterhin als starker Partner zur Seite.“ Wie gelingt es, in sich verändernden Lieferketten und Wertschöpfungsstrukturen global wettbewerbsfähig zu bleiben? Diese Frage leitet durch den heutigen Zulieferertag Automobilwirtschaft BW 2022. Expert:innen aus dem In- und Ausland teilen ihre Erfahrungen zum Umgang mit kritischen Komponenten und Materialien, veränderten Wertschöpfungsstrukturen und zu neuen Geschäftsfeldern…

    Kommentare deaktiviert für Zulieferertag Automobilwirtschaft BW 2022
  • Fahrzeugbau / Automotive

    Regionale Transformationsnetzwerke

    Die Automobilwirtschaft durchlebt einen tiefgreifenden Wandel. Neue Technologien im Antriebsstrang, Digitalisierung und Automatisierung verändern die Wertschöpfung in der Zuliefererindustrie, dem Maschinen- und Anlagenbau sowie dem Kfz-Handel und dem Kfz-Handwerk. Auf Einladung der Landesagentur e-mobil BW GmbH, die die Lotsenstelle Transformationswissen BW koordiniert, trafen sich heute Vertreter:innen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), der Landesregierung und der BMWK-geförderten Transformationsnetzwerke, um den Startschuss für eine überregionale Zusammenarbeit in Baden-Württemberg zu geben. „Regionale Netzwerke und Cluster sind gerade in Zeiten des Strukturwandels ein Rückgrat für die Automobil- und Zulieferindustrie in Deutschland. Sie leisten durch ihre Nähe zu den Unternehmen und Beschäftigten einen großen Beitrag für das Gelingen einer nachhaltigen Transformation, gerade auch…

  • Events

    Fachkonferenz Strategiedialog Automobilwirtschaft Baden-Württemberg (Konferenz | Brüssel)

    Um die Zukunft der Automobilindustrie erfolgreich zu gestalten und den Transformationsprozess voranzutreiben, hat die baden-württembergische Landesregierung den Strategiedialog Automobilwirtschaft (SDA BW) initiiert. Da nicht nur das Land Baden-Württemberg von dem Wandel betroffen ist, gilt es, auf europäischer Ebene durch Austausch, Kooperationen und gemeinsame Allianzen voneinander zu lernen und im Dialog mit Vertreterinnen und Vertretern der EU-Institutionen Erfahrungen und Anliegen der regionalen Ebene einzubringen. Die Landesregierung ist aus diesem Grund am 17.11.2022 mit der Fachkonferenz des Strategiedialogs Automobilwirtschaft BW in Brüssel vertreten, um sich gemeinsam mit relevanten Akteurinnen und Akteuren der Automobilwirtschaft über Chancen und Herausforderungen für die Zukunft der Branche auszutauschen sowie Maßnahmen und Konzepte für einen erfolgreichen Wandel zu erarbeiten.…

    Kommentare deaktiviert für Fachkonferenz Strategiedialog Automobilwirtschaft Baden-Württemberg (Konferenz | Brüssel)
  • Events

    Zulieferertag Automobilwirtschaft BW (Konferenz | Esslingen am Neckar)

    Die Landesagentur e-mobil BW lädt am 30. November gemeinsam mit dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg zum Zulieferertag Automobilwirtschaft BW nach Esslingen am Neckar ein. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Strategiedialogs Automobilwirtschaft BW statt und bietet in diesem Jahr Einblicke in die aktuellen Herausforderungen und Chancen für die Automobilzulieferer des Landes, die sich durch den Transformationsprozess sowie kurzfristige Störungen wie die Covid-19-Pandemie ergeben. Darüber hinaus wird es eine Matching-Messe zum Austausch mit mehr als fünfzig spannenden Zulieferern aus Baden-Württemberg und Europa geben.  Weitere Informationen zu Programm und Anmeldung befinden sich unter www.zulieferertag-bw.de Eventdatum: Mittwoch, 30. November 2022 09:00 – 16:00 Eventort: Esslingen am Neckar Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung: e-mobil BW GmbHLeuschnerstraße…

    Kommentare deaktiviert für Zulieferertag Automobilwirtschaft BW (Konferenz | Esslingen am Neckar)
  • Events

    Elektrolyseure – neues Produkt- und Geschäftsfeld für KMU? (Webinar | Online)

    Kann die Elektrolysetechnologie ein neues Produkt- und Geschäftsfeld für KMU darstellen? Wie entwickelt sich der Markt der Elektrolysetechnologie und wo finden sich die größten Absatzpotentiale? Welche Herausforderungen bestehen für Zulieferer und wo eröffnen sich neue Chancen? Welche Komponenten bieten derzeit und zukünftig große Potentiale? Die interaktive Onlineveranstaltung beschäftigt sich mit den Veränderungen, auf die sich Unternehmen und ihre Mitarbeitenden einstellen müssen. Zudem werden Herausforderungen sowie Chancen, die es für Mittelständler in der Automobilwirtschaft zu bewältigen aber auch zu nutzen gilt, betrachtet. Außerdem erhalten die Teilnehmenden Einblicke in den unternehmensinternen Transformationsprozess der Firma Ecoclean GmbH. Des Weiteren werden potentialstarke Komponenten für Branchenakteure aufgezeigt.   Die Veranstaltung findet im Rahmen von Automotive…

    Kommentare deaktiviert für Elektrolyseure – neues Produkt- und Geschäftsfeld für KMU? (Webinar | Online)
  • Events

    Kunststoffe und Elastomere in der Elektromobilität (Seminar | Freiberg am Neckar)

    Kunststoffe und Elastomere sind für die Zukunft der Elektromobilität unerlässlich. Mit ihren Eigenschaften, wie etwa dem geringen Gewicht und chemischer Beständigkeit, bieten sie zahlreiche Vorteile und Anwendungsfelder. Welche neuen Materialien es gibt und wo sie zum Einsatz kommen können, lernen Teilnehmende im Rahmen der Veranstaltung „Automotive in Bewegung: Kunststoffe und Elastomere in der Elektromobilität“ kennen. Drei spannende Unternehmen aus Baden-Württemberg und Bayern berichten aus der Praxis und stehen für Fragen und einen fachlichen Austausch zur Verfügung. Die Veranstaltung findet in den Räumlichkeiten der Antech Polymertechnik GmbH in Freiberg am Neckar statt. Das Cluster Elektromobilität Süd-West ist Veranstalter. Anmeldeschluss ist der 30.09.2022. Eventdatum: Dienstag, 11. Oktober 2022 09:00 – 12:00 Eventort:…

    Kommentare deaktiviert für Kunststoffe und Elastomere in der Elektromobilität (Seminar | Freiberg am Neckar)
  • Energie- / Umwelttechnik

    f-cell 2022: H2-Aktivitäten aus THE LÄND

    Auf der diesjährigen f-cell vom 4. bis zum 5. Oktober 2022 präsentiert die Plattform H2BW am Stand 2D11 Projekte und Vorhaben aus Baden-Württemberg, die zur Etablierung einer erfolgreichen Wasserstoffwirtschaft beitragen. Damit zeigt sich THE LÄND erstmalig unter einem gemeinsamen Wasserstoffdach auf der internationalen Fachkonferenz mit Messeausstellung. „Um die Klimaziele in Baden-Württemberg, Deutschland und Europa zu erreichen, spielt die Wasserstoffwirtschaft eine entscheidende Rolle. Als Energieträger kommt dabei sowohl der molekulare Wasserstoff als auch seine Folgeprodukte, wie z.B. Ammoniak, Methan oder Methanol, zum Einsatz“, sagte Franz Loogen, Geschäftsführer der koordinierenden Landesagentur e-mobil BW. „Die Plattform H2BW bietet ein Dach, um die Anwendungsformen von Wasserstoff in den Sektoren Mobilität, Industrie, Gebäude sowie im…

    Kommentare deaktiviert für f-cell 2022: H2-Aktivitäten aus THE LÄND