-
e-mobil BW connects: Klimaschutz im Verkehr (Webinar | Online)
Die Europäische Union, Deutschland und Baden-Württemberg haben sich ambitionierte Klimaschutzziele für den Verkehrssektor gesetzt. Bedeutend für die Erreichung der Klimaziele ist die reale jährliche CO2-Emission aller Verkehrsträger. Die Regelungen im Fit for 55-Programm der EU und im deutschen Klimaschutzgesetz beziehen sich auf die gesamten CO2-Emissionen im Verkehrssektor ebenso wie auf Grenzwerte für neue Fahrzeuge. Auf dem Weg zur Erreichung der Klimaziele sind zeitgleich Aspekte wie die Sicherstellung der Verkehrsleistung, die Bezahlbarkeit für alle Gesellschaftsschichten und die Realisierung vor Ort in den gegebenen Zeiträumen zu beachten. Mit dieser e-mobil BW connects werden wir mit unseren Gästen Anregungen diskutieren, wie man in Europa und Deutschland die anspruchsvollen Ziele erfolgreich umsetzt. Eventdatum: Montag,…
-
Transformation durch Brennstoffzellentechnologie (Seminar | Online)
Automotive in Bewegung – Transformation durch Brennstoffzellentechnologie Wie entwickelt sich der Markt der Brennstoffzellentechnologie und welche Antriebsvarianten finden zukünftig Einsatz? Welche Herausforderungen bestehen für Zulieferer und wo eröffnen sich neue Chancen? Welche Brennstoffzellenkomponenten bieten derzeit und zukünftig große Potentiale? Die interaktive Onlineveranstaltung beschäftigt sich mit den Veränderungen, auf die sich Unternehmen und ihre Mitarbeitenden einstellen müssen. Zudem werden Herausforderungen sowie Chancen, die es für Mittelständler in der Automobilwirtschaft zu bewältigen aber auch zu nutzen gilt, betrachtet. Eventdatum: Donnerstag, 10. Februar 2022 16:00 – 18:00 Eventort: Online Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung: e-mobil BW GmbHLeuschnerstraße 4570176 StuttgartTelefon: +49 (711) 892385-0Telefax: +49 (711) 892385-49http://www.e-mobilbw.de Weiterführende Links Zum Event Originalinserat von e-mobil BW…
-
Digitaler Aufbruch – Software im Fokus des „Zulieferertag Automobilwirtschaft BW 2021“
„Die Software- und Elektronikarchitektur im Fahrzeug und die Infrastruktur werden in Zukunft immer bedeutender und komplexer“, eröffnet die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut den diesjährigen Zulieferertag Automobilwirtschaft BW. Denn digitale Fahrzeuganwendungen bergen große ökonomische Chancen, in punkto Sicherheit aber auch potenzielle Risiken. In Esslingen kommen heute (11. November) internationale Branchenexpert:innen zusammen, um gemeinsam drängende Fragestellungen, wie etwa die Leistungsfähigkeit von Fahrerassistenzsystemen oder die Sicherheit im autonomen Fahrzeug zu beleuchten. Zulieferer im digitalen Aufbruch „Der Mobilitätswandel bietet enorme Potenziale für Zulieferer und Dienstleister, auch wenn er große Herausforderungen für die Branche mit sich bringt. Zulieferer müssen es nun schaffen, sich an der Wertschöpfung von morgen zu beteiligen. Die Anpassung kann nur…
-
Zukunft der Mobilität im internationalen Fokus
Nachhaltige und klimafreundliche Mobilität lebt auch vom Austausch und vom Blick über Ländergrenzen. So auch derzeit im Hamburg: Unter dem Motto „Experience Future Mobility Now“ thematisiert der diesjährige ITS World Congress die Gestaltung zukünftiger Mobilität. Mit von der Partie ist auch das Land Baden-Württemberg, vertreten durch Verkehrsminister Winfried Hermann und die Landesagentur e-mobil BW. Minister Winfried Hermann macht deutlich: „Baden-Württemberg ist Pionierregion und Treiber einer neuen nachhaltigen Mobilität – elektrisch und autonom. Wir haben in Baden-Württemberg viel zu bieten und wollen unsere Aktivitäten auf der ITS vorstellen. Natürlich sind wir auch sehr neugierig: Was haben die anderen Länder zu bieten, was können wir von ihnen lernen.“ Auf dem Gemeinschaftsstand der…
-
Neue Studie: Wirtschaftsfaktor Ladeinfrastruktur
Die neue Studie der e-mobil BW „Wirtschaftsfaktor Ladeinfrastruktur – Potenziale für Wertschöpfung in Baden-Württemberg“ untersucht, wie sich mit dem Hochlauf der Elektromobilität neue ökonomische Chancen für Unternehmen im Land ergeben. Hauptpotenziale liegen in den Bereichen Hardware, Installations- und Betriebsdienstleistungen sowie langfristig im Stromverkauf. Für Baden-Württemberg zeigt sich, dass vom wachsenden Markt für Ladeinfrastruktur sowohl große als auch kleine Unternehmen profitieren können. Voraussetzung ist, dass die Politik günstige Rahmenbedingungen schafft, damit die Firmen passende Geschäftsmodelle entwickeln können. „Um die Mobilitätswende in Baden-Württemberg erfolgreich umzusetzen, fällt der Ladeinfrastruktur eine Schlüsselrolle zu. Insbesondere regional ansässigen Unternehmen muss der Zugang zum Wertschöpfungsprozess am Lademarkt erleichtert werden. So gelingt es, lokale Beschäftigungspotenziale zu fördern“, sagte…
-
Ein Jahr Transformationswissen BW
"Transformationswissen BW begleitet als neutrale und unabhängige Lotsenstelle seit einem Jahr erfolgreich unsere vielen kleinen und mittleren Unternehmen der Automobilwirtschaft bei der Transformation. Denn diesen tiefgreifenden Strukturwandel können wir nur gemeinsam und im engen Dialog bewältigen", sagt Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, baden-württembergische Wirtschaftsministerin. "Mit dem Beratungsgutschein ‚Transformation Automobilwirtschaft‘ unterstützen wir die Unternehmen zudem finanziell und bieten einen niederschwelligen Zugang zu einer strategischen Beratung rund um die Transformation der Automobilwirtschaft." Start der Landeslotsenstelle – trotz Corona-Pandemie Transformationswissen BW startete im Spätsommer 2020 mitten in der Corona-Pandemie mit dem Ziel, Zulieferer und das Kfz-Gewerbe in Baden-Württemberg bei der Transformation der Automobilbranche zu unterstützen. Um die Impulse der Pandemie auf die veränderte Arbeitswelt der…
-
Neue Studie: Wasserstoffverbrennungsmotor vs. Brennstoffzellenantrieb
Eine neue Studie der e-mobil BW analysiert Pro und Contra des Wasserstoffverbrennungsmotors (H2-Motor) und der Brennstoffzelle (H2-BZ) im Schwerlastverkehr. Der Vergleich zeigt: Beide Technologien haben Potenzial im Fernverkehr. Mittelfristig zeigt sich eine Tendenz für den Einsatz der H2-Brennstoffzelle. Die Studie „Systemvergleich Wasserstoffverbrennungsmotor und Brennstoffzelle im schweren Nutzfahrzeug“ wird am 7. Juli 2021 digital vorgestellt. Thekla Walker MdL, Ministerin für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes Baden-Württemberg: „Damit wir die Klimaschutzziele im Verkehrssektor bis 2030 erreichen, ist es notwendig, auf die Vielfalt nachhaltiger Antriebssysteme zu setzen. Baden-Württemberg hat frühzeitig die Chancen der Wasserstoffwirtschaft erkannt und mit der Wasserstoff-Roadmap BW wichtige Weichen für die weitere Entwicklung in der Forschung und vor allem in der Anwendung…
-
Baden-Württemberg digital @ Hannover Messe (Messe | Online)
Internationale Vernetzung und Kooperation, Innovations-Scouting sowie Marktüberblick zu verschiedenen Industriebranchen Die Hannover Messe als weltweit wichtigste Plattform für Technologien rund um die industrielle Transformation wird vom 12. bis 16. April 2021 ausschließlich virtuell stattfinden. Baden-Württemberg International organisiert in diesem Jahr in Kooperation mit den Landesagenturen Allianz Industrie 4.0 BW, e-mobil BW und Leichtbau BW eine digitale Event-Plattform für die baden-württembergische Gemeinschaftsprä-senz. Neben der Förderung internationaler Vernetzung und Kooperation, profitieren Teilnehmende von Innovations-Scouting und erhalten einen Marktüberblick zu verschiedenen Industriebranchen. 51 Aussteller aus Baden-Württemberg51 baden-württembergische Aussteller aus den Bereichen Energie- & Mobilitätslösungen, Leichtbau & Verbundstoffe, industrielle Zulieferung sowie Lösungen im Bereich Industrie 4.0 werden fünf Tage lang einem internationalem Fachpublikum die…