• Energie- / Umwelttechnik

    Alter Hochbunker wird zum modernen Wohnquartier

    In Düsseldorf hat der Architekt David Wodtke einen Hochbunker aus dem Zweiten Weltkrieg zu einem modernen, nachhaltigen Gebäudekomplex mit Wohnungen und Gewerbeflächen umgebaut. Dank Photovoltaikanlage, E3/DC-Stromspeicher und Blockheizkraftwerk können circa 95 Prozent des Strombedarfs, auch für Elektromobilität, unabhängig vom Energieversorger gedeckt werden. Die Mieter profitieren von günstigem Strom. Es braucht schon viel Phantasie, um sich einen heruntergekommenen Bunker aus dem Zweiten Weltkrieg als modernes, nachhaltiges Gebäude für preisgünstiges und gemeinschaftliches Wohnen und Arbeiten vorzustellen. David Wodtke hatte diese Vision schon als Student in Berlin, wo ihn der Hochbunker in der Friedrichstraße auf die Idee brachte. Auch als er 2018 in seine Heimat Nordrhein-Westfalen zurückging, ließ ihn der Gedanke nicht los.…

    Kommentare deaktiviert für Alter Hochbunker wird zum modernen Wohnquartier
  • Energie- / Umwelttechnik

    E3/DC: Glaubwürdige Marke mit Zukunftsperspektive

    Mit ihrer Marke E3/DC hat die HagerEnergy GmbH beim German Brand Award 2021 einen besonderen Erfolg erzielt: In der Kategorie ›Excellent Brands: Building & Elements‹ wurde E3/DC mit dem begehrten Markenpreis in ›Gold‹ prämiert. Außerdem erhielt die Marke die Auszeichnung ›Winner‹ in der Kategorie ›Excellent Brands: Product Brand of the Year‹. Das Osnabrücker Technologieunternehmen gehört damit bereits zum fünften Mal zu den Award-Gewinnern. Der Rat für Formgebung und das German Brand Institute haben erneut erfolgreiche Marken mit dem German Brand Award ausgezeichnet und den Unternehmen damit eine besondere Anerkennung für konsequente Markenführung und nachhaltige Markenkommunikation ausgesprochen. Die Awards werden jährlich von der Stiftung German Brand Institute vergeben. Hinter der Stiftung stehen…

    Kommentare deaktiviert für E3/DC: Glaubwürdige Marke mit Zukunftsperspektive
  • Energie- / Umwelttechnik

    Eigener Solarstrom für den Firmenwagen

    Ab sofort liefert E3/DC die Wallbox easy connect mit der RFID-Option aus. Ein kompakter Kartenleser ermöglicht das fahrzeug- oder nutzerspezifische Registrieren und Abrechnen von Lademengen. Im E3/DC-Portal werden die Ladevorgänge im neuen Modul „eMobility“ genau dokumentiert. Ein für die RFID-Option nötiges Software-Update wird mit dem aktuellen Release in den Hauskraftwerken implementiert. Seit es bei E3/DC die intelligent gesteuerte Wallbox gibt, können die Kunden ganz selbstverständlich nachvollziehen, wie viel Strom sie an einem Tag, in einem Monat oder einem Jahr in ihre Elektrofahrzeuge geladen haben – und welcher Anteil aus der eigenen Photovoltaikanlage stammt. Mit der RFID-Option, die seit Jahresbeginn gegen Aufpreis mit der Wallbox easy connect bestellt werden kann, geht…

    Kommentare deaktiviert für Eigener Solarstrom für den Firmenwagen
  • Energie- / Umwelttechnik

    E3/DC mit 2,1 Millionen CO2-freien Kilometern im 1. Quartal

    Der Osnabrücker Stromspeicher-Spezialist E3/DC setzt seinen CO2-freien Wachstumskurs fort und verzeichnet das umsatzstärkste erste Quartal in der elfjährigen Geschichte des Unternehmens. Der Start in das neue Geschäftsjahr war damit noch erfolgreicher als erwartet: Seit Januar 2021 firmiert E3/DC als HagerEnergy GmbH und erzielte im Q1/2021 einen Rekordumsatz von 40,1 Mio. Euro. E3/DC rechnet in diesem Geschäftsjahr mit 50 % Elektroautoquote bei den PV-Kunden. Das vergangene Jahr endete mit 140 Mio. Umsatz und einem Absatzplus von rund 80 Prozent bei Solarstrom-Speichersystemen in Deutschland – es war ein Meilenstein in der Unternehmensentwicklung und doch nur ein Zwischenschritt: Nach den ersten drei Monaten des Jahres 2021 zeichnet sich bereits ab, dass E3/DC den…

    Kommentare deaktiviert für E3/DC mit 2,1 Millionen CO2-freien Kilometern im 1. Quartal
  • Energie- / Umwelttechnik

    Energetische Optimierung: Photovoltaik an der Fassade für hohen Solarertrag im Winter

    Ein Passivhaus zeichnet sich durch seinen niedrigen Wärmebedarf aus. Wird dieser mit einer Wärmepumpe gedeckt, kommen aber doch einige Kilowattstunden Strom zusammen. Wird dann noch ein Elektroauto geladen, steigt der Strombedarf weiter. So war es auch bei Wolfgang Szekely in Leonberg bei Stuttgart. Mit 6.000 Kilowattstunden (kWh) Stromverbrauch im Jahr für den vierköpfigen Haushalt, die Wärmepumpe und das Elektroauto steht er zwar vergleichsweise gut da. Energetisches Optimierungspotenzial sah er trotzdem. „Ich wollte den Strom, den wir verbrauchen, selber produzieren“, sagt der 46-Jährige. Bei dem 2010 gebauten Haus mit begrüntem Pultdach war das eine planerische Herausforderung, die er gern annahm. Seit Januar dieses Jahres sind Photovoltaikanlagen mit 15 Kilowatt Gesamtleistung an…

    Kommentare deaktiviert für Energetische Optimierung: Photovoltaik an der Fassade für hohen Solarertrag im Winter
  • Energie- / Umwelttechnik

    E3/DC zum 7. Mal als „Top Brand PV Speicher“ ausgezeichnet

    Bei den Handwerksbetrieben in Deutschland, die Solarstrom-Speichersysteme installieren, wächst die Bedeutung des direkten Bezugs vom Hersteller, wie eine aktuelle Befragung von EUPD Research zeigt. Die Marke E3/DC konnte ihre Bekanntheit bei diesen Installateuren im Vergleich zum Vorjahr weiter ausbauen und erhielt vom Bonner Marktforschungsinstitut zum siebten Mal in Folge das Siegel „Top Brand PV Speicher“ für Deutschland, die Schweiz und Österreich. Die drei Länder der DACH-Region sind nach den neuen Ergebnissen des jährlich erscheinenden „Global PV Installer Monitor“ diejenigen Märkte, in denen Speichersysteme sich am meisten durchgesetzt haben. So führen in Deutschland, Österreich und der Schweiz jeweils rund 80 Prozent der befragten PV-Installateure Speichersysteme in ihrem Angebot – das ist…

    Kommentare deaktiviert für E3/DC zum 7. Mal als „Top Brand PV Speicher“ ausgezeichnet
  • Energie- / Umwelttechnik

    Denk mal nach: Wie ein historisches Gebäude rundum erneuerbar wird

    Bettina und Peter Burkhard sind mit ihrer SonnenPlan GmbH auf die Eigenversorgung mit Solarstrom spezialisiert. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei älteren Bestandsgebäuden. Und so wurde das Zuhause der Familie, ein denkmalgeschütztes Bauernhaus von 1832, zu einer Art Meisterstück: Die Burkhards leben im rheinland-pfälzischen Rosenkopf nahezu energieautark – mit Photovoltaik, Wärmepumpe und einem Hauskraftwerk von E3/DC. Denkmalschutzgerecht Sanieren und Photovoltaik integrieren, ein überzeugendes energetisches Konzept und die passende Auslegung der Stromspeicher- und Wärmetechnik: Die Herausforderungen, vor denen Bettina und Peter Burkhard standen, waren immens. Doch das Unternehmerpaar wollte beweisen, dass Autarkie im Denkmal möglich ist. Dabei hätte die Ausgangssituation in dem kleinen Ort Rosenkopf, etwa 15 Kilometer vom Standort der SonnenPlan…

    Kommentare deaktiviert für Denk mal nach: Wie ein historisches Gebäude rundum erneuerbar wird
  • Energie- / Umwelttechnik

    E3/DC startet die „Solar Charge Challenge“

    Im Jahr 2020 ist die Zahl der pro Monat installierten intelligenten E3/DC-Wallboxen auf rund 500 gewachsen, fast jedes dritte Hauskraftwerk wird mit einem Ladepunkt ausgestattet. E3/DC konnte den CO2-Verbrauch der Elektroautos durch Solarstrom um 50% senken und erreicht im Mittel unter 50g CO2 km durch solares Laden. Im kommenden Jahr strebt E3/DC die Marke von 10.000 intelligenten Ladepunkten an. Neben technologischen Innovationen soll die Solar Charge Challenge 2020-2022 neue Impulse bringen: Die in der E-Mobilität erfolgreichsten Fachpartner und Kunden bekommen für zwei Jahre einen VW ID.3 als rollenden Botschafter der CO2-freien Mobilität. Insgesamt will E3/DC im Rahmen des Wettbewerbs 50 Fahrzeuge auf die Straße bringen. „Solares Laden bedeutet saubere Energie,…

    Kommentare deaktiviert für E3/DC startet die „Solar Charge Challenge“
  • Energie- / Umwelttechnik

    Solarstrom, Umweltbewusstsein und Kostenersparnis sind die Haupttreiber für Wärmepumpen

    Mit Erhebung der CO2-Steuer ab 2021 verteuert sich der Betrieb konventioneller Heizungssysteme kontinuierlich. Eine aktuelle Befragung von EUPD Research liefert den Beleg, dass Eigenstromnutzung, Umweltbewusstsein und Kostenersparnis die Hauptmotive für die Anschaffung von Wärmepumpen sind. Darüber hinaus zeigt die Analyse ein hohes mittel- und langfristiges Potenzial für die Umrüstung auf Wärmepumpensysteme. Die aktuell beginnende Heizperiode wird mit dem Jahreswechsel für Nutzer konventionell fossil betriebener Heizungen spürbar teurer. Mit der zum Januar 2021 in Kraft tretenden CO2-Steuer wird beispielsweise der Liter Heizöl zunächst um knapp acht Cent teurer. Bis 2025 steigt die Steuer auf über 16 Cent je Liter an. Zugleich stellt der Umstieg auf strombasiertes Heizen einen Kernpunkt der Energiewende…

    Kommentare deaktiviert für Solarstrom, Umweltbewusstsein und Kostenersparnis sind die Haupttreiber für Wärmepumpen
  • Energie- / Umwelttechnik

    Wirklich mit Solarstrom heizen

    Auf nur rund 270 Euro Heizkosten pro Jahr kommt die Familie Theis in ihrem Einfamilienhaus. Ein ausgeklügeltes Energiekonzept mit Photovoltaik, Wärmepumpe, E3/DC-Stromspeicher und einem größer dimensionierten Pufferspeicher macht es möglich: Der Strombedarf der Wärmepumpe wird ganzjährig zu 70 Prozent solar gedeckt, der Haushaltstrom sogar zu über 80 Prozent. Wärmepumpe und Photovoltaik: Das ist das Heizsystem der Zukunft, sagen die einen. Wärmepumpe & PV als klimaschonende Lösung sei Augenwischerei, kontern andere. Denn Solarstrom wird vor allem im Sommer erzeugt, die Wärmepumpe braucht aber im Winter die meiste Energie. Wenn diese aus dem Netz bezogen wird, liegt der Anteil an fossilem und atomarem Strom immer noch bei rund 50 Prozent. Hohe Autarkie…

    Kommentare deaktiviert für Wirklich mit Solarstrom heizen