• Energie- / Umwelttechnik

    Nachhaltig und nah: Biohof Lecker setzt auf PV und Stromspeicher

    Mit zwei Photovoltaik-Anlagen erzeugt der bayerische Biohof Lecker in der Bilanz mehr Strom, als er verbraucht. Noch wichtiger: Dank eines Hauskraftwerks von E3/DC kann er rund 70 Prozent seines Stromverbrauchs mit eigener Energie decken. Und sobald es ein passendes Fahrzeug gibt, sollen die Bioprodukte von einem solar betriebenen Elektrotransporter ausgeliefert werden. „Nah und nachhaltig“: So lautet das Motto des Biohofs Lecker, der nicht weit von Salzburg entfernt in Oberbayern liegt. Von dem Hof aus, dessen Historie bis in das 16. Jahrhundert zurückreicht, liefert Familie Lecker Ökokisten mit regionalen, ökologischen Produkten direkt zu den Kunden. Obst und Gemüse sind im Sortiment ebenso wie Milchprodukte und Backwaren – alles 100 Prozent Bio.…

    Kommentare deaktiviert für Nachhaltig und nah: Biohof Lecker setzt auf PV und Stromspeicher
  • Energie- / Umwelttechnik

    E3/DC steht für Zukunft: Kundenfeedback bescheinigt herausragende Innovationskraft

    Je weiter die Energiewende voranschreitet, desto stärker differenziert sich die Produkt- und Servicewelt im Energiebereich aus. Vor allem das Angebot im Bereich Heimspeicher hat in den letzten Jahren große Entwicklungssprünge gemacht. Die Anbieter müssen innovativ bleiben. Um herauszufinden, wie der Stromspeicher-Spezialist E3/DC die aktuellen Herausforderungen des deutschen Energiemarktes meistert, hat EUPD Research eine Endkunden-Umfrage durchgeführt. Die Ergebnisse sprechen deutlich für die Innovationskraft des Unternehmens. Aufgrund der herausragenden Ergebnisse wird E3/DC mit dem Innovationssiegel 2020 ausgezeichnet. Im Rahmen einer umfangreichen Befragung durch den Bonner Markt- und Wirtschaftsforscher EUPD Research von gut 1.800 Kundinnen und Kunden des Heimspeicher-Anbieters E3/DC stand die Kundenmeinung bzw. -bewertung zum Unternehmen im Fokus. Entsprechend sollten E3/DC-Kundinnen und…

    Kommentare deaktiviert für E3/DC steht für Zukunft: Kundenfeedback bescheinigt herausragende Innovationskraft
  • Energie- / Umwelttechnik

    CO2-freies Heizen: E3/DC macht SG Ready zum Standard

    Bis zu 75 Prozent der Heizenergie gewinnt eine Wärmepumpe gratis und CO2-frei aus der Luft oder dem Erdreich. Nur das letzte, das elektrische Viertel teilt sich die PV-Anlage bei Eigenversorgern mit dem Stromnetz. Damit sauberer Solarstrom eindeutig die Überhand gewinnt, muss die Wärmepumpe im solaren Eigenstrom laufen und intelligent gesteuert werden. E3/DC macht die nötige SG Ready-Schnittstelle nun zum Standard in den Hauskraftwerken der E- und der PRO-Serie. Extra-Bestellung, Aufpreis oder die Nachrüstung vor Ort entfallen – die Sektorenkopplung ist damit Werksstandard. Wohngebäude haben in den vergangenen Jahrzehnten im Wärmebereich an Effizienz gewonnen – die Wärmeversorgung aber bleibt ein erheblicher Kosten- und CO2-Faktor, der nur mit erneuerbarer Energie weiter zu…

    Kommentare deaktiviert für CO2-freies Heizen: E3/DC macht SG Ready zum Standard
  • Energie- / Umwelttechnik

    Mit PV und Stromspeicher Ressourcen schonen

    In Franken erzeugt die Familie Popp mit einer Photovoltaik-Anlage und einer Wärmepumpe klimaschonend Energie für Haushalt, Wärme und Elektroauto. Dank des Hauskraftwerks von E3/DC kann der überwiegende Teil des gesamten Energiebedarfs solar gedeckt werden. In den vergangenen zehn Jahren hat sich das Dreier-Team aus Photovoltaik, Stromspeicher und Wärmepumpe zur beliebten Energietechnik in Haushalten entwickelt. Rund 200.000 Heimspeicher sind in Deutschland installiert, teilte der Bundesverband Solarwirtschaft vor kurzem mit. Wärmepumpen sind in Neubauten mittlerweile die erste Wahl. Gerhard Popp hat diese Entwicklung vom Heizen mit Öl und Gas hin zu Photovoltaik und Wärmepumpe über die Jahre mitverfolgt. Als er für den Ruhestand ein neues Haus bauen wollte, war für ihn klar,…

    Kommentare deaktiviert für Mit PV und Stromspeicher Ressourcen schonen
  • Energie- / Umwelttechnik

    Wie man Haus und Auto CO2-frei nutzt – eine Gebrauchsanleitung in Buchform

    In einer umfangreichen Buchpublikation wird die CO2-Bilanz unserer Wohngebäude zum ersten Mal genau untersucht – von der Errichtung über den gesamten, mindestens 50-jährigen Lebenszyklus. Das neue Buch "Masterplan eMobilie" bewertet alle Emissionen und zeigt, wie Gebäude durch dezentrale erneuerbare Energie das Ziel der Klimaneutralität erreichen können. Erstmals sind grundlegende energetische Analysen, konkrete Ziele und technologische Lösungen in einem Werk versammelt: Wie hoch ist die CO2-Schuld für die Errichtung eines Einfamilienhauses? Wie viel Kilogramm CO2 dürfen wir im Jahr 2050 pro Person und Jahr für Wohnzwecke maximal emittieren? Und wie konzipiert man Gebäude so, dass die CO2-Schuld von dessen Errichtung in weniger als einer Generation getilgt wird? Mit modernen Baustandards allein…

    Kommentare deaktiviert für Wie man Haus und Auto CO2-frei nutzt – eine Gebrauchsanleitung in Buchform
  • Energie- / Umwelttechnik

    E3/DC und OKAL: Mustergültig bauen und nachhaltig leben

    In den Musterhäusern der OKAL Haus GmbH ist die dezentrale Energiewende bereits Standard: Bei vier von fünf neuen Wohnhäusern entscheiden die Kunden sich vor dem Bau für eine PV-Anlage mit Hauskraftwerk. Die passende Speichertechnologie liefert das Osnabrücker Unternehmen E3/DC. Die Partner blicken inzwischen auf fünf Jahre erfolgreicher Kooperation zurück und wollen künftig noch intensiver zusammenarbeiten. Der Bau eines Wohnhauses ist oft eine Entscheidung fürs Leben, und neben finanziellen wie gestalterischen Aspekten tritt der Anspruch, das Wohnen so klimafreundlich wie möglich zu machen, immer mehr in den Vordergrund. Die OKAL Haus GmbH aus Simmern geht dieses Thema von zwei Seiten an: mit einer nach den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges…

    Kommentare deaktiviert für E3/DC und OKAL: Mustergültig bauen und nachhaltig leben
  • Energie- / Umwelttechnik

    Das Hauskraftwerk als Markenkern

    Das Osnabrücker Technologieunternehmen E3/DC gehört zum vierten Mal in Folge zu den Gewinnern des German Brand Award. Im Wettbewerb 2020 vergab die Jury erneut zwei Auszeichnungen für den Stromspeicher-Spezialisten: E3/DC ist »Winner« in der Kategorie Building & Elements und erhielt eine »Special Mention« in der Kategorie Product Brand of the Year. Die Auszeichnungen sind eine Anerkennung für die erfolgreiche Führung einer Marke, sie werden jährlich von der Stiftung German Brand Institute vergeben. Hinter der Stiftung stehen der Rat für Formgebung als Initiator und die GMK Markenberatung. Im Vorfeld des Wettbewerbs nominieren Expertengremien Unternehmen für den German Brand Award, die eine überzeugende Markenführung bewiesen haben. Anerkannte Experten aus Markenwirtschaft und -wissenschaft…

    Kommentare deaktiviert für Das Hauskraftwerk als Markenkern
  • Energie- / Umwelttechnik

    Dezentrale Energiewende vermeidet die Nachteile des Netzausbaus

    Die Leistung von Offshore-Windenergieanlagen in den Küstengewässern der Nord- und Ostsee soll von ursprünglich geplanten 15 GW nun auf 20 GW bis zum Jahr 2030 ausgebaut werden. Diese Erhöhung wurde bereits im vergangenen Herbst durch die Bundesregierung beschlossen. Der größte Stromverbrauch findet jedoch in den südlichen und westlichen Bundesländern statt. Damit der saubere Strom in diese Teile Deutschlands transportiert werden kann, müssen Leitungen durch die gesamte Bundesrepublik verlegt bzw. bestehende Netzstrukturen verstärkt werden. Einhergehend mit dem massiven Netzausbau sind erhebliche Kosten und die Verunsicherung von Bürgerinnen und Bürgern. Der Bund und die Netzbetreiber arbeiten am umfangreichen Ausbau der Energienetze, um sauberen Strom von den Windkraftanlagen im hohen Norden Deutschlands in…

    Kommentare deaktiviert für Dezentrale Energiewende vermeidet die Nachteile des Netzausbaus
  • Energie- / Umwelttechnik

    E3/DC: Nulleinspeisung ist „Top Business Model 2020“

    Mit einem besonderen Konzept zur Eigenversorgung in der Landwirtschaft konnten E3/DC und Laudeley Betriebstechnik zeigen, wie eine große PV-Leistung in Kombination mit Windenergie auch bei einem zu schwachen Netzanschluss realisierbar ist. Nulleinspeisung heißt die Lösung, die Netzinvestitionen einspart und maximale Autarkie ermöglicht. Die Jury des pv magazine Deutschland hat nun für das Gerkenhof-Projekt die Anerkennung „top business model 2020“ vergeben. Zum Hintergrund: Bei einem großen Gutshof sind die Bedingungen für die Eigenversorgung mit Energie eigentlich sehr gut: Riesige Dachflächen bieten Platz für die Solarstromerzeugung, zugleich ist der Bedarf an elektrischer Energie sehr hoch, in diesem Fall sind es rund 250.000 kWh pro Jahr. Was aber, wenn der vorhandene Anschluss an…

    Kommentare deaktiviert für E3/DC: Nulleinspeisung ist „Top Business Model 2020“
  • Energie- / Umwelttechnik

    Die neue Plattform von E3/DC: Alles über klimaneutrale Gebäudetechnik

    Die Internet-Plattform von E3/DC mit ihrer einzigartigen Mediathek zeigt Energieautarkie in der Praxis. Sie geht heute mit einem komplett neuen Design an den Start und bietet Kunden und Interessenten einen modernen, informativen Zugang zur gesamten Systemtechnik für aktive und klimaneutrale Gebäude. Das Informationsangebot von E3/DC überzeugt durch gut strukturierte Vielfalt: So sind in der Mediathek viele zukunftsweisende Sanierungs- und Neubauprojekte in allen Gebäudeklassen für Endkunden verständlich zusammengestellt. Unter www.e3dc.com gibt es in neuer Struktur und Gestaltung alle Informationen zur Eigenversorgung mit Photovoltaik und Stromspeichern. Der Markt für intelligente Speicherlösungen wächst weiter, denn immer mehr Menschen interessieren sich für ein Leben im klimaneutralen Gebäude. Sie möchten sich einen Überblick verschaffen über…

    Kommentare deaktiviert für Die neue Plattform von E3/DC: Alles über klimaneutrale Gebäudetechnik