-
Spannende Reise in zwei Jahrhunderte Familiengeschichte – EDITION digital präsentiert zweites Buch von Werner Müller
Zu einer spannenden Reise in fast 200 Jahre Familiengeschichte und Familiengeschichten aus Sachsen, Böhmen/Mähren, Niederschlesien und Bayern lädt das zweite Buch von Werner Müller „Mein Besuch bei den Ahnen“ ein. Die gedruckte Ausgabe und das E-Book erscheinen in wenigen Tagen, am 17. Februar 2020, bei der EDITION digital. Anlass für die Nachforschungen des Autors und seiner Frau waren ganz private Wissenslücken: „Vor nun schon mehreren Jahren, an einem grauen Wintertag, blätterte ich, Werner Müller, geboren 1948, gemeinsam mit meiner Frau Brigitte, Jahrgang 1949, wieder einmal in alten Fotos und Papieren aus den Nachlässen unserer Familien. Dabei stellten wir erneut fest, dass uns die auf nicht wenigen altertümlichen, teils recht vergilbten…
-
Wiedersehen mit Jutta, eine Frau auf dem Fensterbrett, ein neuer Auftrag für Privatdetektiv Krey–5 E-Books von Freitag bis Freitag zum Sonderpreis
War es nicht sogar Bertolt Brecht, der bald 122-Jährige, der sich für Krimis begeisterte und sogar ein System der gängigsten Muster für dieses literarische Genre aufgestellt hatte? Immerhin drei der insgesamt fünf Angebote, die wie immer eine Woche lang zum Sonderpreis im E-Book-Shop www.edition-digital.de (Freitag, 31.1.20 – Freitag, 7.2. 20) zu haben sind, laden den Leser dazu ein, mitzudenken und Verbrechen aufzuklären – soweit ihm die drei Autoren die Möglichkeit dazu geben. In „Das Quartett“ von Wolfgang Schreyer bekommt es Kriminalkommissar Wendt nicht nur mit einem großen Fall zu tun, sondern auch mit seiner eigenen Vergangenheit. „Falschgeld“, so lautet der Titel des Kriminalromans von Heiner Rank und genau darum geht…
-
Marquise von Pompadour und ihre Kolleginnen – „Gespielinnen des Königs“ von Klaus Möckel bei EDITION digital
Wer kennt sie nicht zumindest dem Namen nach, die Marquise von Pompadour, die schöne und gebildete Geliebte des französischen Königs Ludwig XV. Sie war und ist vielleicht die berühmteste aller Mätressen der französischen Geschichte. Aber was weiß man wirklich über sie und ihre mehr oder weniger bekannten Kolleginnen, über ihren Glanz und über ihr Elend bei Hofe? In dem am 24. Februar als gedruckte Ausgabe bei der EDITION digital erscheinenden Buch „Die Gespielinnen des Königs“ schildert Klaus Möckel auf knapp 400 Seiten in zum Teil etwas freier geformten Szenen und Dialogen sowie mit Hilfe von in das Geschehen verwobenen Anekdoten sehr anschaulich das Leben und Lieben von insgesamt zwölf Frauen,…
-
Eine Geschichte über Geschichten über Bilder, Mühlen-Kunde und die Diktatur des Proletariats – Fünf E-Books von Freitag bis Freitag zum Sonderpreis
Es gibt Bilder. Es gibt Geschichten. Es gibt Geschichten über Bilder. Und es gibt sogar eine Geschichte über Geschichten über Bilder, auch wenn die Johannes Helm gar nicht erzählen wollte. Er hat es aber trotzdem getan. Mehr dazu findet sich gleich zu Beginn des ersten der insgesamt fünf Angebote, die wie immer eine Woche lang zum Sonderpreis im E-Book-Shop www.edition-digital.de (Freitag, 24.1.20 – Freitag, 31.1. 20) zu haben sind. „Malgründe“ lautet der Titel des faszinierenden Bandes mit Bildern und Geschichten von Johannes Helm – darunter eben auch jene Geschichte über Geschichten über Bilder. In „Die Mühle vom Rothen Strumpf“ präsentiert Jürgen Borchert auf gewohnt vergnüglich-informative Weise die Ergebnisse seiner Nachforschungen…
-
Diderot und sein Kampf um die Enzyklopädie – „Rebellisches Wissen“ von Klaus Möckel bei Edition digital
Kann gesammeltes Wissen die Welt erschüttern? In seiner am 3. Februar bei der EDITION digital sowohl als E-Book wie auch als gedruckte Ausgabe erscheinenden historischen Erzählung „Rebellisches Wissen“ setzt sich Klaus Möckel mit dem Kampf des anfangs noch recht unbekannten Philosophen Denis Diderot und seines Verlegers André Le Breton für das Erscheinen der Großen Französischen Enzyklopädie auseinander. Noch vor und erst recht nach der Veröffentlichung der ersten Bände findet das explosive Unternehmen viele Gegner – vom Pariser Polizeipräfekten und seinen Spitzeln über den Erzbischof von Paris bis zu den Gerichtshöfen und Dunkelmännern aller Couleur. Während Diderot mutige Mitstreiter wie d’Alembert, Voltaire und Rousseau um sich schart, ist er stetiger Bedrohung…
-
Wo das Glück wohnt, ein Uhu beim Polizeipräfekten und der Aufstieg und Fall eines Schatzmeisters-5 E-Books zum Sonderpreis
Wo wohnt eigentlich das Glück? Eine hübsche Antwort auf diese Frage findet sich gleich im ersten der insgesamt fünf Angebote, die wie immer eine Woche lang zum Sonderpreis im E-Book-Shop www.edition-digital.de (Freitag, 17.1.20 – Freitag, 24.1. 20) zu haben sind. Denn in seinem von ihm selbst illustrierten Kinderbuch erzählt Opa Zausel „Die endlose Geschichte von Glück und Leid“. Und dabei erfahren wir auch, was das Glück am liebsten isst und wofür das gut ist. In seiner Historischen Erzählung „REBELLISCHES WISSEN. Diderots Kampf um die Große Französische Enzyklopädie“ widmet sich Klaus Möckel einer großen Auseinandersetzung zwischen Aufklärung und Reaktion, die manches mit unserer Gegenwart gemein zu haben scheint. Vom selben Autor…
-
Doppelbödige Humoresken, der Handschuhmacher und die Musikerin und ein Kommissar in Gefahr – Fünf E-Books von Freitag bis Freitag zum Sonderpreis
Haben Sie vielleicht Vergnügen an doppelten Böden? Dann sind Sie richtig beim ersten der insgesamt fünf Angebote, die wie immer eine Woche lang zum Sonderpreis im E-Book-Shop www.edition-digital.de (Freitag, 10.1.20 – Freitag, 17.1. 20) zu haben sind. Denn in seinen doppelbödigen Humoresken unter dem Titel „Die frühe Katze fängt den Vogel, der den späten Wurm verschmäht“ hat Guido Pauly seine Beobachtungen der Wirklichkeit auf kongeniale Weise zusammengefasst. Doppelbödig und vergnüglich. „Mein Besuch bei den Ahnen. Fast 200 Jahre Familiengeschichte(n) aus Sachsen, Böhmen/Mähren, Niederschlesien und Bayern“ von Werner Müller präsentiert die Ergebnisse intensiver Familiengeschichtsforschung, die möglicherweise auch für andere Familien interessant und anregend sein können. In „Das Jakobsweg-Komplott“ von Ulrich Hinse…
-
Der Teufel als Eichhörnchen, der Zauber von Westberlin und die Angst in der Dunkelkammer – Fünf E-Books von Freitag bis Freitag zum Sonderpreis
Herzlich willkommen im neuen Jahr und zum ersten Newsletter des Jahres 2020! Und der bietet insgesamt fünf Angebote, die wie immer eine Woche lang zum Sonderpreis im E-Book-Shop www.edition-digital.de (Freitag, 3.1.20 – Freitag, 10.1. 20) zu haben sind. Das Spektrum reicht diesmal von Spionage im Kalten Krieg über eine Lebensgeschichte mit Höhen und Tiefen bis zum Thema Erotik. In „Der Glatteisagent“ erinnert sich Ulrich Hinse nicht nur an den Kalten Krieg zwischen der DDR und der damaligen Bundesrepublik, sondern klärt auch, wie ein Spion zu diesem ungewöhnlichen Namen kam. Im Übrigen erscheint am 20. Januar unter dem Titel „Black Ice Agent“ die englische Fassung dieser Spionagegeschichte, die bereits ab sofort…