-
Großspeicheranlage am PV-Park Lehe bereits in Betrieb
Bei einem Vor-Ort-Termin am vergangenen Montag machte sich die EGIS eG gemeinsam mit dem Ersten Bürgermeister von Lehe, Rolf Thiede, und Gemeinderatsmitglied Lars Brauns ein Bild vom aktuellen Baufortschritt des Bürgersolarparks. Dieser liegt östlich von Lehe im schleswig-holsteinischen Landkreis Dithmarschen. Der ca. 5 Hektar große PV-Park umfasst eine Nennleistung von knapp 3,5 MWp und kann damit jährlich etwa 1.000 Haushalte mit Strom aus erneuerbaren Energien versorgen. Insgesamt werden circa 7.750 Module verbaut, die Installation des letzten Moduls ist für Frühjahr diesen Jahres geplant. ammarbeiten sind bis auf wenige Bereiche abgeschlossen. Aktuell ruhen die Bauarbeiten am PV-Park, aufgrund schwieriger Witterungsverhältnisse. „Die Gemeinde Lehe geht mit diesem Projekt einen wichtigen Schritt in…
-
Kreative Macher
Tausende Autofahrer passieren die Lärmschutzwand an der ehemaligen B12 bei Neuötting täglich. Der Leuchtturmcharakter des 230 Meter langen und fünf Meter hohen Bauwerks ist vermutlich den wenigsten Fahrzeuglenkern bewusst: Die Wand schützt die Anwohner des nahegelegenen Neuöttinger Wohngebiets seit nunmehr sieben Jahren nicht nur vor dem Verkehrslärm, sondern produziert mit integrierten Photovoltaikmodulen etwa 60.000 kWh Strom jährlich, den eine angrenzende Schule nutzt. Im Jahr 2016 war der Bau der Lärmschutzwand eine Pionierleistung, denn Bauwerke dieser Art mit integrierten PV-Modulen gab es damals in Deutschland quasi nicht. Mitinitiator der Lärmschutzwand war die Neuöttinger EnergieGenossenschaft (EGIS eG). Das Bauwerk ist nicht das einzige Projekt, mit dem die EGIS eG auf sich aufmerksam…
-
Fernwärme Emmerting
Als in Emmerting mit dem Ausbau eines Fernwärmenetzes begonnen wurde, haben die Betreiber der EnergieGenossenschaft Inn-Salzach (EGIS) noch den einen oder anderen fragenden Blick geerntet. Bei Projektbeginn waren die Preise für Öl und Gas niedrig, das Heizen dementsprechend günstig. Die wenigsten Emmertinger Hausbesitzer dachten ernsthaft darüber nach, ihre Heizungen gegen einen Anschluss an das neue Fernwärmenetz zu tauschen. Alle haben gesagt: „Seid Ihr noch ganz sauber?“, erinnert sich Pascal Lang, Geschäftsführer der EGIS. Mittlerweile hat sich das Blatt jedoch gewendet. Quelle PNP – veröffentlicht am 19.01.23 Über die EnergieGenossenschaft Inn-Salzach eG Die EGIS eG ist ein Zusammenschluss vieler Bürgerinnen und Bürger, Kommunen und Unternehmen in- und außerhalb der Region Inn-Salzach.…
-
E-Mobilität Neuötting
Die erste ihrer Art in Neuötting steht vor der Stadtpfarrkirche: 2016 hatte sich der Stadtrat dafür entschieden, dort eine Ladesäule für E-Autos errichten zu lassen. Mittlerweile gibt es noch weitere Lademöglichkeiten. Diese werden so stark frequentiert, dass ein Ausbau des Angebots geplant ist. Partner der Stadt ist die EnergieGenossenschaft Inn-Salzach (EGIS). Christoph Strasser, stellv. Vorsitzender der EGIS, berichtete jetzt im Bau- und Stadtentwicklungsausschuss, wie sich die E-Mobilität in Neuötting in den vergangenen Jahren entwickelt hat, und brachte einige Zahlen mit: So sei die Anzahl der sogenannten Tankzyklen an allen Ladesäulen deutlich gestiegen. Quelle PNP – veröffentlicht am 14.01.23 Über die EnergieGenossenschaft Inn-Salzach eG Die EGIS eG ist ein Zusammenschluss vieler…
-
Spatenstich für den Bürgersolarpark Bundorf
Gestern fand der offizielle Spatenstich für den Solarpark Bundorf statt, der zu einem der größten Projekte im Bereich Erneuerbare Energien in Deutschland zählen wird. Er erstreckt sich auf einer Fläche von 125 ha und wird mit einer Bauzeit von 10 Monaten bis Mitte 2023 fertiggestellt. Die über 250.000 bifazialen Module können mit einer Gesamtleistung von knapp 125 MWp rechnerisch über 37.500 Haushalte mit Sonnenstrom versorgen können. Die Fertigstellung der weiteren erneuerbaren Projekte in der zukünftigen Energiekommune soll bis 2024 erfolgen. Bürgermeister Hubert Endres nannte den Bau des Großprojekts einen „Glücksfall für Bundorf“. Eine 125 Hektar große Solaranlage an einem Stück sei selten in ganz Deutschland. Er dankte Christian Freiherr Truchseß…
-
Einweihung Bürgersolarpark Reckertshausen
Einer der – laut Betreibergesellschaft EGIS – modernsten Solarparks Deutschlands ist am Samstag nördlich des Hofheimer Stadtteils Reckertshausen mit einem Bürgerfest offiziell eingeweiht worden. Strom liefert er bereits seit Januar. Er umfasst insgesamt zirka 13 Hektar und teilt sich in zwei Freiflächen-Photovoltaikanlagen auf, nämlich „Hühnerellern“ und „Hassberge“. Insgesamt werden 23.000 Hochleistungsmodule verbaut. Quelle Mainpost – veröffentlicht am 23.05.22 Über die EnergieGenossenschaft Inn-Salzach eG Die EGIS eG ist ein Zusammenschluss vieler Bürgerinnen und Bürger, Kommunen und Unternehmen in- und außerhalb der Region Inn-Salzach. Alle Mitglieder teilen die Überzeugung, dass die Energiewende in Deutschland vor allem in Bürgerhand umgesetzt werden sollte. Gegründet 2013, zählt die EGIS eG mittlerweile über 1.800 Mitglieder, darunter…
-
Bei Bundorf entsteht Deutschlands größter Solarpark
Die Gemeinderatssitzung am Mittwoch in Bundorf kann wohl als historisch bezeichnet werden. Das Gremium entschied sich einstimmig für den Bau eines 125-Megawatt-Solarparks des bayerischen Solarunternehmens Max-Solar. Damit entsteht bei Bundorf der derzeit größte Bürger-Solarpark Deutschlands. Das Solarkraftwerk mit einem Investitionsvolumen von mehr als 85 Millionen Euro liegt nördlich des Ortes. Der Baubeginn soll noch in diesem Jahr erfolgen. Sobald der Solarpark ans Stromnetz angeschlossen ist, kann er rechnerisch Strom für mehr als 37.500 Haushalte produzieren. Quelle Mainpost – veröffentlicht am 11.05.22 Über die EnergieGenossenschaft Inn-Salzach eG Die EGIS eG ist ein Zusammenschluss vieler Bürgerinnen und Bürger, Kommunen und Unternehmen in- und außerhalb der Region Inn-Salzach. Alle Mitglieder teilen die Überzeugung,…
-
„Innovativster Solarpark Deutschlands“ entsteht bei Reckertshausen
Der laut einer Pressemitteilung „innovativste Solarpark Deutschlands“ entsteht derzeit nördlich des Hofheimer Stadtteils Reckertshausen. Er umfasst insgesamt zirka 13 Hektar und teilt sich in zwei Freiflächenphotovoltaikanlagen auf, nämlich „Hühnerellern“ und „Haßberge“. Insgesamt werden 23 000 Hochleistungsmodule verbaut. Der Strom aus der Sonnenenergie beider Anlagen soll jährlich eine Leistung von rund zehn Megawatt erbringen. Damit können rechnerisch rund 2 600 Haushalte in der Region mit Ökostrom versorgt werden. Quelle Mainpost- veröffentlicht am 09.12.21 Über die EnergieGenossenschaft Inn-Salzach eG Die EGIS eG ist ein Zusammenschluss vieler Bürgerinnen und Bürger, Kommunen und Unternehmen in- und außerhalb der Region Inn-Salzach. Alle Mitglieder teilen die Überzeugung, dass die Energiewende in Deutschland vor allem in Bürgerhand…
-
Einweihung Fernwärme Emmerting
Die Gemeinde Emmerting hat gemeinsam mit der EnergieGenossenschaft Inn-Salzach eG, kurz EGIS eG, ein einzigartiges und nachhaltiges Energiekonzept auf die Beine gestellt. Seit 2020 baut die EGIS eG ausgehend vom Gewächshaus Steiner das Fernwärmenetz Richtung Emmerting aus. Nach knapp einem Kilometer Leitungstrasse wird das Neubaugebiet Seng erreicht. Danach geht es über den Heckenweg Richtung Ortszentrum weiter. In den ersten Bauphasen werden zudem kommunale Gebäude, wie die Schule und Kindergärten, erschlossen. Weitere Bauabschnitte für die kommenden Jahre sind in Planung. Quelle PNP – veröffentlicht am 05.10.21 Über die EnergieGenossenschaft Inn-Salzach eG Die EGIS eG ist ein Zusammenschluss vieler Bürgerinnen und Bürger, Kommunen und Unternehmen in- und außerhalb der Region Inn-Salzach. Alle…
-
Bis zu 95 Grad kommen in Garching an
Die Fernwärme wird mit der Temperatur beim Endverbraucher in Garching ankommen, mit der sie benötigt wird. Selbst 80 bis 95 Grad Celsius werde man technisch vollkommen unproblematisch erreichen können. Das stellte Pascal Lang, Vorstandsvorsitzender der EnergieGenossenschaft Inn-Salzach (EGIS), gestern Vormittag bei einem Pressetermin im Garchinger Rathaus klar. Quelle PNP – veröffentlicht am 08.06.21 Über die EnergieGenossenschaft Inn-Salzach eG Die EGIS eG ist ein Zusammenschluss vieler Bürgerinnen und Bürger, Kommunen und Unternehmen in- und außerhalb der Region Inn-Salzach. Alle Mitglieder teilen die Überzeugung, dass die Energiewende in Deutschland vor allem in Bürgerhand umgesetzt werden sollte. Gegründet 2013, zählt die EGIS eG mittlerweile über 1.800 Mitglieder, darunter alle 26 Städte, Gemeinden und…