-
Energiequelle GmbH auf der WindEnergy in Hamburg
Energiequelle, internationaler Projektentwickler, Betriebsführer und Anbieter von innovativen Energieversorgungslösungen, präsentiert sich auf der WindEnergy. Die WindEnergy ist die Leitmesse der Windbranche und findet vom 24. bis 27. September in Hamburg statt. Die Akquise neuer Projekte und Kooperationen sowie die Ansprache von Fachkräften stehen dabei im Fokus des Messeauftritts von Energiequelle. From vision to reality – innovativer Auftritt im neuen Design In Halle A1 am Stand 232 ist das Motto des diesjährigen Messeauftritts „From vision to reality. Your partner for international Wind & Solar development“. Dieser innovative Ansatz findet sich nicht nur im Standdesign wieder, sondern auch in verschiedenen Standaktionen. So präsentiert das Unternehmen sein erfolgreichstes Referenzprojekt, das energieautarke Dorf Feldheim,…
-
Energiequelle GmbH verlängert Sponsoringvertrag mit den Netzhoppers
Energiequelle unterzeichnet einen Dreijahresvertrag mit den Energiequelle Netzhoppers und bleibt damit Namens- und Titelsponsor der Bundesliga-Volleyballer aus Königs Wusterhausen. Für das Unternehmen, das sich mit mehr als 600 Mitarbeitenden sowohl regional als auch international für den Ausbau Erneuerbarer Energien einsetzt, ist die Unterstützung eine Herzensangelegenheit. Michael Raschemann, Gründer und Inhaber der Energiequelle GmbH freut sich sehr über die weitere Zusammenarbeit mit den Netzhoppers: „Der Verein und Dirk Westphal leisten großartige Arbeit und ich freue mich, dass wir in der nahen Umgebung so einen hochklassigen und spannenden Sport erleben dürfen.“ Die Netzhoppers zeigen sich dankbar über die weitere finanzielle Unterstützung ihres Hauptsponsors: „Wir sind sehr stolz und glücklich, einen so engagierten…
-
Baubeginn für Energiequelle-Windpark in Teschendorf
Im niedersächsischen Teschendorf wurde mit dem Bau eines 21-MW-Windparks begonnen. Die Energiequelle GmbH, die den Park im Landkreis Gifhorn geplant und entwickelt hat, errichtet hier fünf Enercon-Anlagen des Typs E-138 mit einer Nabenhöhe von 130 Metern und einer Leistung von je 4,2 MW. Aktuell wird am Wegebau des Windparks gearbeitet, das Fundament soll im Januar 2025 folgen. Die Anlagen sollen zukünftig rund 17.000 Haushalte mit erneuerbar produziertem Strom versorgen. Der geschätzte Ertrag des Parks liegt bei 60.000.000 kWh pro Jahr. Der Windpark hat eine lange Planungszeit hinter sich, denn die Regionalplanung des Regionalverbands Großraum Braunschweig (RGB) hat knapp zehn Jahre gedauert, das anschließende Bebauungsplan-Verfahren nochmals zwei Jahre. Dann erst waren…
-
Positiver Jahresabschluss der Energiequelle GmbH
Die Energiequelle GmbH hat das Geschäftsjahr 2023 mit einem Umsatz von knapp 247 Millionen Euro abgeschlossen. Das international tätige Unternehmen, das im Vorjahr einen Umsatz von 213 Millionen Euro verbucht hatte, erzielte damit eine Steigerung von 16 Prozent. Die Zahlen beruhen auf der Errichtung eines Umspannwerks sowie 22 Windenergieanlagen in Deutschland und Finnland. Die Gesamtleistung der Windparks beträgt 120 MW sowie 31 MVA an Umspannwerksleistung. Auch in der Betriebsführung hat das Unternehmen zulegen können. In Ausschreibungen wurden Zuschläge mit einer Gesamtleistung 119 MW gewonnen. Insgesamt betreut Energiequelle heute mehr als 850 Wind-, Solar- und Biogasanlagen mit einer Leistung von 1.760 MW, die rund 2,9 Milliarden Kilowattstunden (kWh) produzieren. Diese Gesamtmenge…
-
In Zeven beginnt der Bau eines Windparks mit einer Gesamtleistung von 54 MW
Die Energiequelle GmbH hat vor wenigen Wochen mit dem Bau des Windparks Zeven in Niedersachsen begonnen. Errichtet werden neun V162- Anlagen von Vestas mit einer Nabenhöhe von 169 Metern und einer Leistung von je sechs MW. Sie sollen zukünftig rund 40.000 Haushalte mit erneuerbar produziertem Strom versorgen. Aktuell wird an der Zuwegung und der Kranstellfläche gearbeitet. Im Frühjahr 2025 soll der Windpark mit einer Gesamtleistung von 54 MW vollständig in Betrieb gehen. Das Projekt hat bis zum Baustart einige Hürden nehmen müssen. So wurde nach Genehmigungserhalt Widerspruch durch einen Dritten eingelegt, der zu einer Änderung der Genehmigung durch den Landkreis Rotenburg geführt hat. Dadurch hat sich der Baustart mehr als…
-
Energiequelle GmbH feiert Inbetriebnahme des Repowering-Projektes Bad Gandersheim
Mitte Februar hat die Energiequelle GmbH eine neue Windenergieanlage vom Typ E-160 mit einer Nabenhöhe von 166 Metern und einer Leistung von 5,56 MW in Bad Gandersheim (Niedersachsen) in Betrieb genommen. Durch ihre Gesamtbauhöhe von 250 Metern und der unmittelbaren Lage zur A7 ist die Anlage der neuesten Generation bereits von weitem sichtbar. Bereits im letzten Februar begannen die Bauarbeiten mit dem Rückbau vier alter Anlagen, die seit dem Jahr 2000 in Betrieb waren. Mit der Errichtung der neuen Anlage, welche die vier vorherigen Anlagen ersetzt, erzielt das Repowering-Projekt einen Effizienzgewinn von ca. 530 Prozent und versorgt nun rund 5.000 Haushalte mit grünem Strom. Im Zuge des Repowerings tauscht Energiequelle…
-
Energiequelle GmbH enters the Greek wind and solar market
The international project developer and operations manager Energiequelle has opened an office in Athens and is entering the Greek renewable energy market. Energiequelle has already been active in the southern European country for several years and has now decided to establish a Greek branch. Polydoros Pagonis was appointed Country Manager on 1 November. He has been instrumental in driving forward the preparations for the opening of the site in recent months and has already built up a valuable local network. He has many years of experience in the field of renewable energies and in the Greek market: "I am delighted to be able to support Energiequelle’s international growth by entering the…
-
Energiequelle GmbH steigt in den griechischen Wind- und Solarmarkt ein
Der internationale Projektentwickler und Betriebsführer Energiequelle hat ein Büro in Athen eröffnet und tritt in den griechischen Markt der Erneuerbaren Energien ein. Bereits seit einigen Jahren ist Energiequelle in dem südeuropäischen Land aktiv und hat sich nun für die Gründung einer griechischen Niederlassung entschieden. Bereits am 1. November wurde Polydoros Pagonis als Country Manager eingestellt. Er hat die Vorbereitungen für die Standorteröffnung in den letzten Monaten maßgeblich vorangetrieben und vor Ort bereits ein wertvolles Netzwerk aufgebaut. Er verfügt über langjährige Erfahrungen im Bereich der Erneuerbaren Energien und auf dem griechischen Markt: „Ich freue mich sehr, den internationalen Wachstumskurs von Energiequelle mit dem Eintritt in den griechischen Markt begleiten zu können.…
-
Subsidiary in South Africa supports the international growth of Energiequelle GmbH
Energiequelle has established a subsidiary in South Africa and moved into its new offices at the Waterfront in Cape Town last week. Stefan Sager has represented the local subsidiary Energiequelle South Africa (Pty) Ltd as Managing Director since January 1, 2024. He brings with him multiple experience from the wind industry and has an extensive network for the realization of wind and PV projects. South Africa is the second largest national economy in Africa, but the lack of electricity capacity is a barrier to its growth. The wind conditions are very good, and there are also regions with high levels of sunshine. This offers extraordinary potential for renewable energies. The…
-
Energiequelle GmbH eröffnet neuen Standort in Spremberg
Die Energiequelle GmbH hat zum 1. Februar neue Büroräume in Spremberg bezogen. Mit zunächst sieben geplanten Mitarbeitern soll von hier aus der Strukturwandel in der Lausitz unterstützt werden. Grund dieser Entscheidung sind die seit 2018 laufenden Planungen für das Referenzkraftwerk Lausitz (RefLau), an dem die Energiequelle GmbH neben dem Zweckverband Industriepark Schwarze Pumpe und der Enertrag AG maßgeblich beteiligt ist. Das RefLau ist einer der Gewinner im Ideenwettbewerb des Bundeswirtschaftsministeriums „Reallabore der Energiewende“. Mit seinem Konzept des „Wasserstoff-Speicherkraftwerkes“ bietet es eine konkrete Perspektive für die Transformation der braunkohlebasierten Energieregion Lausitz. Auf Basis einer zunächst ca. 10 MW leistungsstarken Prototypanlage stellt sich das RefLau den technischen, regulatorischen und marktlichen Herausforderungen der…