• Energie- / Umwelttechnik

    Klimakrise – Energiekosten – Ukraine-Krieg

    Diese Überschriften beherrschen seit Monaten die Schlagzeilen. Obwohl die Klimakrise und damit die Klimawende seit Jahren bekannt sind, kommt durch die horrend steigenden Energiekosten jetzt Schwung in den Energiesektor „Erneuerbare Energien“. Kommunen haben die Aufgabe für ihre Bürger eine zukunftsfähige Lösung für die örtliche und unabhängige Energieversorgung anzubieten. Privathaushalte schließen sich mit der Nachbarschaft zusammen und nehmen die Energiewende selbst in die Hand. Ein Unternehmen, das schon seit 2007 für eine ressourcenschonende Wärmeversorgung mit Zukunft steht, ist die mittelfränkische Firma ENERPIPE GmbH aus Hilpoltstein. Die beiden Gründer Martin Böckler und Ludwig Heinloth entwickeln mit ihrem Team maßgeschneiderte und kundenorientierte Lösungen rund um das Thema ökologische Nahwärmeversorgung. Damals war noch nicht…

    Kommentare deaktiviert für Klimakrise – Energiekosten – Ukraine-Krieg
  • Energie- / Umwelttechnik

    Erneuerbare Energien für eine berechenbare Zukunft

    Neue Wege mit erneuerbaren Energien geht jetzt auch Max Wilhelm aus Zeitlarn. Die ständig steigenden Öl- und Gaspreise, die Unsicherheit im Hinblick auf die politische Weltlage brachten ihn zum Umdenken hinsichtlich seiner Heizsituation. Auch Klima- und Umweltschutz sind für ihn ein wichtiger Faktor, da er von der Klimaerwärmung als Waldbesitzer direkt betroffen ist. Zuerst wollte Wilhelm nur für seinen Eigenverbrauch einen Hackschnitzelkessel anschaffen, aber die Nachbarn, deren Ölheizungen auch ausgetauscht werden sollten, waren sofort Feuer und Flamme, als sie von diesem Projekt erfuhren. „Also gründeten wir in der Familie die Wärmenetz Oberzeitlarn GbR“, erzählt uns Max Wilhelm. Nach einem ersten Gespräch über sein Vorhaben mit dem örtlichen Heizomat Vertreter, holte…

    Kommentare deaktiviert für Erneuerbare Energien für eine berechenbare Zukunft
  • Energie- / Umwelttechnik

    Leipersloh: Ein Nahwärmenetz mit erneuerbaren Energien in Rekordzeit

    Die erneuerbaren Energien müssen ausgebaut werden, darüber sind sich Bürger und Politiker einig. Auch Friedrich Kübler, Martin Bauer und Dieter Braun aus Leipersloh bei Windsbach waren dieser Meinung und nahmen die Planung und Umsetzung eines Nahwärmenetzes selbst in die Hand. Über die Hälfte der Haushalte im kleinen Ort waren interessiert und wollten sich an die regenerative Wärme anschließen. Mit der Gründung der Genossenschaft „Nahwärme Leipersloh eG“ konnten im März 2022 die Bauarbeiten beginnen. Im Heizhaus, als Herzstück des Nahwärmenetzes, befindet sich ein Hackschnitzelkessel mit einer thermischen Leistung von 400kWh sowie das Hackschnitzellager.  Bei einer Trassenlänge von ca. 1,5km ist ein hochgedämmtes und flexibles Rohr, das auch Höhenunterschiede ohne Druckverluste überwinden…

    Kommentare deaktiviert für Leipersloh: Ein Nahwärmenetz mit erneuerbaren Energien in Rekordzeit
  • Energie- / Umwelttechnik

    Isen: Ein gigantisches Nahwärmenetz in der Marktgemeinde

    Die Initialzündung für das Projekt war die Idee, die Schule im Zuge der Sanierung mit umweltfreundlicher Energie zu beheizen. Bei der Ausschreibung fiel die Wahl auf den Nahwärmenetz Betreiber Isener RegioNahWärme GmbH.  Dahinter stecken Markus Lohmaier als Hackschnitzel-Erzeuger und Ideengeber, Andreas Strobl als Planer und Ingenieur sowie Gerhard Fruth, auf dessen Grundstück die Heizzentrale errichtet werden soll. Geplant sind drei moderne Heizkessel mit einer Wärmeleistung von 3.500 kW, die Hackschnitzel aus Tot- und Restholz von umliegenden Wäldern verfeuern. So bleibt die Wertschöpfung in der Region und die kurzen Transportwege sorgen für eine optimale Energiebilanz. Im Winter arbeiten grundsätzlich zwei Kessel, sollten sich Unregelmäßigkeiten ergeben, steht der dritte Kessel als Backup…

    Kommentare deaktiviert für Isen: Ein gigantisches Nahwärmenetz in der Marktgemeinde
  • Energie- / Umwelttechnik

    Die Energie der Zukunft – Wärmenetz in Gaimersheim

    Im Sommer haben die Arbeiten am Nahwärmenetz Gaimersheim bei Ingolstadt begonnen. Schon diesen Winter soll das Netz in Betrieb gehen und die Häuser mit der Wärme aus heimischen Hölzern versorgen. Die Nachfrage nach einer Energieversorgung aus erneuerbaren Energien ist groß. Einerseits ist der Klimaschutz ein wichtiges Thema bei den Bürgern, andererseits die Unabhängigkeit von den drastisch steigenden Öl- und Gaspreisen. Schon vor der aktuellen Energiekrise wollten Anton Fichtner und sein Sohn Michael ein Nahwärmenetz bauen, das die Wärme zu 100% aus Hackschnitzeln bezieht. Zusammen mit dem Nahwärmeexperten ENERPIPE und der Heizungsbau Firma Götz wurde das Wärmenetz seit Herbst 2021 geplant und befindet sich nun mitten in der Umsetzung. Damit die…

    Kommentare deaktiviert für Die Energie der Zukunft – Wärmenetz in Gaimersheim
  • Energie- / Umwelttechnik

    Kirchdorf: Wärmenetz als Investition in die Zukunft

    In Kirchdorf im Landkreis Regen entsteht ein neues Nahwärmenetz. Baubeginn war im Juni 2022, bis zum Herbst sollen 19 Häuser an das Netz angeschlossen sein, darunter das Rathaus und ein Hotelbetrieb. Betreiber Max Weber sieht das Wärmenetz als Investition in die Zukunft mit einer wirksamen Maßnahme zum Klimaschutz und zur Energiewende. Das Heizhaus ist schon fertig gebaut. Darin befinden sich ein 400 kW Hackschnitzelkessel und ein Holzvergaser mit 135 kW thermischer Leistung und 40 kW elektrischer Leistung. Mit dem Holzvergaser wird das Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung genutzt, so kann damit Strom erzeugt werden. Beide Heizquellen erzeugen eine Wärmemenge von 782.100 kWh für die 19 Anschlussnehmer. In jedem Haus befindet sich ein…

    Kommentare deaktiviert für Kirchdorf: Wärmenetz als Investition in die Zukunft
  • Energie- / Umwelttechnik

    Zweite Netzerweiterung für das Wärmenetz Stocker in Prien

    Nachdem Markus Stocker von der Zimmerei Stocker schon im Jahr 2017 mit einem kleinen Nahwärmenetz begonnen hat, die Heizsituation klimafreundlich umzugestalten, wird das Interesse, sich daran anzuschließen, immer größer. Im Herbst 2021 ging die erste Netzerweiterung für 13 Häuser, darunter ein Kinderhort, teilweise in Betrieb. Mit Unterstützung von ENERPIPE wird auch heuer die zweite Erweiterung in Angriff genommen. Das ganze Nahwärmenetz wird mit Hackschnitzel aus der Region gespeist. Im Heizhaus befinden sich schon zwei Hackschnitzelkessel mit zusammen 320 kW thermischer Leistung. Für die 14 neuen Anschlussnehmer und die Mittelschule kommt nun zusätzlich ein neuer Hackschnitzelkessel mit 300kW zum Einsatz. Wie auch bisher werden die Rohrleitungen aus dem gedämmten und flexiblen…

    Kommentare deaktiviert für Zweite Netzerweiterung für das Wärmenetz Stocker in Prien
  • Energie- / Umwelttechnik

    Markt Indersdorf: Ein Nahwärmenetz mit Vorbildcharakter

    Das Nahwärmenetz der Götz Biogaswärme GmbH in Markt Indersdorf ist ein Vorbild für erneuerbare Energien in Bayern. Der Spatenstich für eine Netzerweiterung von 120 Haushalten fand Ende September statt. Davon konnte sich auch Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger ein Bild machen. Seit 2011 versorgt Josef Götz mit seinem Wärmenetz den gesamten Grund- und Mittelschulkomplex samt Turnhalle, das Hallenbad, 80 Objekte im Gewerbegebiet und sich selbst sowie fünf Nachbarn. Und dieses Netz will Götz nun erweitern. Insgesamt 120 Haushalte in den Ortsteilen Karpfhofen und Eisfeld sollen angeschlossen werden. Eine Biogasanlage und ein BHKW liefern elektrische Energie und Wärme, die über das Kunststoffrohr FibreFLEX auf einer Trasse von 1,7 km zu den Häusern…

    Kommentare deaktiviert für Markt Indersdorf: Ein Nahwärmenetz mit Vorbildcharakter
  • Energie- / Umwelttechnik

    Mit erneuerbaren Energien unabhängig von politischer Weltlage

    Der Landwirt Eberhard Gillen handelt schon seit über 10 Jahren umwelt- und klimabewusst. Mit seiner Idee, ein Nahwärmenetz in Winterspelt/Eifel zu bauen, um die Abwärme seiner Biogasanlage nachhaltig zu nutzen, stieß er auf reges Interesse in der Nachbarschaft. Seit 2012 versorgt die Biogasanlage über 80 Häuser mit Wärme aus erneuerbaren Energien. Im Herbst 2021 wurden weitere 20 Häuser an das alte bestehende Netz angeschlossen. In diesem Jahr kommt ein dritter Strang hinzu. An diesen schließen sich noch 35 Wärmekunden und 16 Häuser in einer Neubausiedlung an, die ab Sommer mit nachhaltiger Wärme gespeist werden können. Das Wärmenetz hat sich nun um das Doppelte vergrößert, so dass die Biogasanlage, die mit…

    Kommentare deaktiviert für Mit erneuerbaren Energien unabhängig von politischer Weltlage
  • Energie- / Umwelttechnik

    Kompaktes Heizhaus in Modulbauweise

    Auf dem Firmengelände von ENERPIPE steht unser neuester Coup: ein Heizhaus in Modulbauweise. Jedes Nahwärmenetz wird schließlich von einer Heizquelle gespeist und das Heizhaus ist das Herz des Netzes. In den 70qm verstecken sich ein Hackschnitzelkessel von Heizomat mit einer thermischen Leistung von 150kW und daneben der Bunker mit 60 Kubikmeter Hackschnitzel aus nachhaltigem Rest- und Bruchholz aus der Region. Damit kann ein Wärmenetz mit bis zu 30 Anschlussnehmer versorgt werden. Das Besondere an diesem soliden Heizhaus ist die kurze Bauzeit und eine regionale Wertschöpfung. Bei einer guten Planung zusammen mit den Gewerken vor Ort ist das Heizhaus in 4 Wochen aufgebaut und einsatzbereit. Auf unserem Firmengelände steht seit Sommer…

    Kommentare deaktiviert für Kompaktes Heizhaus in Modulbauweise