• Energie- / Umwelttechnik

    Ausbau der strategischen Partnerschaft: ENOVA und BMR realisieren 34 MW-Windpark in Nettetal

    ENOVA hat das 34 MW-starke Windpark-Projekt Nettetal von BMR erworben. Das Vorhaben ist Teil einer strategischen Partnerschaft, in der BMR die vollständige Entwicklung und Projektbetreuung bis zur Inbetriebnahme übernimmt. Damit setzen beide Unternehmen ihre erfolgreiche Zusammenarbeit in Nordrhein-Westfalen (NRW) fort. In Nettetal (Kreis Viersen) entstehen ab Anfang 2026 fünf Nordex-Anlagen vom Typ N163 mit einer Leistung von jeweils 6,8 MW. Nach der geplanten Inbetriebnahme im Jahr 2027 wird der Windpark jährlich rund 70.000 MWh grünen Strom erzeugen – genug, um den Bedarf von etwa 17.000 Haushalten zu decken. „Wir freuen uns sehr, ein weiteres Projekt mit BMR zu realisieren. Die klare Aufgabenteilung ist dabei ein wesentlicher Erfolgsfaktor: BMR bringt seine…

    Kommentare deaktiviert für Ausbau der strategischen Partnerschaft: ENOVA und BMR realisieren 34 MW-Windpark in Nettetal
  • Energie- / Umwelttechnik

    ENOVA erhält BImSchG-Genehmigung für Windpark Firrel II

    ENOVA Power hat die Genehmigung nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) für den Windpark Firrel II erhalten. Die Bauarbeiten für das neue Projekt sollen im zweiten Quartal 2026 starten. Mit dem Erhalt der BImSchG-Genehmigung ist der Startschuss für die Umsetzung des Windparkprojektes Firrel II in der Samtgemeinde Hesel (Landkreis Leer) gefallen. Das Projekt umfasst zwei Nordex-Anlagen vom Typ N163 mit einer Leistung von je 7 MW, die im ersten Quartal 2027 ans Netz gehen sollen. Da die Fläche des neuen Windparks als Windenergiegebiet ausgewiesen ist, konnte ENOVA die Vorteile des §6 WindBG nutzen und von einem vereinfachten Genehmigungsverfahren profitieren. „Wir freuen uns sehr über die zügige Genehmigung und sehen darin ein starkes…

    Kommentare deaktiviert für ENOVA erhält BImSchG-Genehmigung für Windpark Firrel II
  • Energie- / Umwelttechnik

    Windpark Neuferchau: ENOVA erreicht Financial Close für 36 MW starkes Repowering-Projekt

    Das Repowering-Vorhaben im Windpark Neuferchau nimmt Fahrt auf: Mit dem Financial Close hat die ENOVA Value GmbH die Finanzierung für den Bau und den Betrieb des Windparks gesichert. Der Windpark Neuferchau im Altmarkkreis Salzwedel (Sachsen-Anhalt) besteht derzeit aus acht Anlagen vom Typ NEG Micon 1000 aus dem Jahr 2001. Um die Energieeffizienz und Leistungsfähigkeit des Windparks zu steigern, wird ENOVA die Alt-Anlagen im Rahmen eines Repowerings durch fünf moderne Vestas V172 Anlagen ersetzen. Mit einer Gesamtkapazität von 36 MW werden sie zukünftig fast fünfmal so viel Leistung erzeugen wie die bisherigen Anlagen und so einen wesentlichen Beitrag zu einer nachhaltigen, regionalen Energieversorgung leisten. „Mit dem Financial Close haben wir nun…

    Kommentare deaktiviert für Windpark Neuferchau: ENOVA erreicht Financial Close für 36 MW starkes Repowering-Projekt
  • Energie- / Umwelttechnik

    Größtes Projekt der ENOVA Value genehmigt: 68 MW starkes Repowering im Boldecker Land beginnt 2026

    ENOVA hat die Genehmigung nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) für das Repowering des Windparks Boldecker Land erhalten – ein Meilenstein für das bislang größte Repowering-Projekt der ENOVA Value. Gemeinsam mit dem Projektentwickler ALTUS will ENOVA den Windpark Boldecker Land, der sich über die Gemeinden Barwedel und Jembke (Landkreis Gifhorn) erstreckt, fit für die Zukunft machen. Im Rahmen eines Repowerings sollen die zehn Vestas V80-Anlagen, die ENOVA im Jahr 2024 von einem privaten Beteiligungsfonds übernommen hat, durch zehn leistungsstärkere Nordex N163 Anlagen ersetzt werden. Mit einer Gesamtleistung von 68 MW wird der Windpark zukünftig rund 43.000 Haushalte mit grünem Strom versorgen. Die BImSchG-Genehmigung wurde nur neun Monate nach Antragstellung erteilt – ein…

    Kommentare deaktiviert für Größtes Projekt der ENOVA Value genehmigt: 68 MW starkes Repowering im Boldecker Land beginnt 2026
  • Energie- / Umwelttechnik

    ENOVA erreicht 900 MW im Bestand: Starkes Signal für weiteres Wachstum

    ENOVA gehört ab sofort zu den größten Betreibern von Onshore-Windenergie in Deutschland. Mit dem Überschreiten der 900 MW-Marke im Bestand der Repowering-Plattform ENOVA Value und des unabhängigen Stromerzeugers ENOVA IPP nimmt das Unternehmen eine Spitzenstellung in der Branche ein und setzt ein klares Signal für seine weitere Entwicklung. Der starke Ausbau des Bestands basiert auf der erfolgreichen Fokussierung des Unternehmens auf seine zwei Wachstumsmotoren: dem Erwerb bestehender Windparks und der Realisierung von Repowering-Vorhaben. So hat ENOVA in diesem Jahr bereits 24 Windparks mit einem Repowering-Potenzial von mehr als 600 MW erworben. Im Rahmen strategischer Partnerschaften mit lokalen Akteuren sollen diese und weitere Projekte in den kommenden drei Jahren fit für…

    Kommentare deaktiviert für ENOVA erreicht 900 MW im Bestand: Starkes Signal für weiteres Wachstum
  • Energie- / Umwelttechnik

    ENOVA erhält EEG-Zuschläge für Windenergie-Projekte in Uplengen, Hiddels und Neuferchau

    Für gleich drei Windenergieprojekte konnte sich ENOVA in der jüngsten EEG-Ausschreibung Zuschläge sichern. Insgesamt umfasst das bewilligte Volumen rund 78 MW, verteilt auf Projekte in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt. Mit den erhaltenen Zuschlägen sind zentrale Weichen für die nächsten Projekte von ENOVA gestellt. So sollen im Rahmen eines Repowerings im Windpark Neuferchau (Sachsen-Anhalt) bis Mitte 2027 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 36 MW in Betrieb gehen. Auch im Windpark Hiddels (Niedersachsen) laufen die Vorbereitungen für ein Repowering, das zeitgleich mit dem Repowering-Projekt in Neuferchau abgeschlossen sein soll. Hier konnte das Unternehmen einen Zuschlag für vier Windenergieanlagen mit einer Gesamtnennleistung von 22,4 MW erzielen. Die drei Siemens Gamesa Anlagen vom Typ SG…

    Kommentare deaktiviert für ENOVA erhält EEG-Zuschläge für Windenergie-Projekte in Uplengen, Hiddels und Neuferchau
  • Energie- / Umwelttechnik

    Starke Bilanz im ersten Halbjahr: ENOVA bringt rund 500 MW in den Genehmigungsprozess

    ENOVA macht weiter Tempo beim Ausbau der Windenergie an Land: Allein im ersten Halbjahr 2025 hat das Unternehmen Genehmigungsanträge nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) für fünfzehn Windenergieprojekte mit einer Gesamtleistung von rund 500 MW eingereicht. Dazu zählen umfangreiche Repowering-Maßnahmen sowie Greenfield-Projekte, die an mehreren Standorten in Deutschland realisiert werden sollen. Zehn Repowering-Projekte mit einer Gesamtleistung von knapp 330 MW bilden den Fokus der aktuellen Einreichungen. In den verschiedenen Windparks in Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Brandenburg und Nordrhein-Westfalen plant ENOVA, die in den letzten drei Jahren gekauften Alt-Anlagen durch moderne und leistungsstärkere Anlagenmodelle zu ersetzen. Parallel dazu hat das Unternehmen auch fünf Greenfield-Projekte in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen mit einer Gesamtleistung von rund 170 MW…

    Kommentare deaktiviert für Starke Bilanz im ersten Halbjahr: ENOVA bringt rund 500 MW in den Genehmigungsprozess
  • Energie- / Umwelttechnik

    ENOVA erwirbt Windpark-Portfolio mit rund 100 MW Repowering-Potenzial

    Die ENOVA Value GmbH hat sechs Windparks mit einer Gesamtkapazität von 32 MW von einem luxemburgischen Investmentfonds erworben. Damit baut das Unternehmen seine Onshore-Wind-Assets auf über 850 MW aus.    Mit dem Kauf von sechs Windparks in Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Nordrhein-Westfalen treibt die ENOVA Value ihren Portfolioausbau weiter voran. Im Rahmen eines umfassenden Repowerings sollen die Standorte fit für die Zukunft gemacht werden: So will das Unternehmen die insgesamt 17 Alt-Anlagen der Hersteller Vestas, Enercon und Senvion durch bis zu 12 neue, leistungsstärkere Windenergieanlagen ersetzen. Ziel ist es, eine Gesamtkapazität von rund 100 MW zu installieren und den jährlichen Windertrag in diesem Zusammenhang auf über 250.000 MWh zu steigern…

    Kommentare deaktiviert für ENOVA erwirbt Windpark-Portfolio mit rund 100 MW Repowering-Potenzial
  • Energie- / Umwelttechnik

    ENOVA und UKA bündeln Kräfte für Repowering im Windpark Aschhausen bei Bad Zwischenahn

    ENOVA und die Unternehmensgruppe UKA haben einen Kooperationsvertrag für ein Repowering in der Gemeinde Bad Zwischenahn unterzeichnet. Das Ziel: Die bestehende Windenergieinfrastruktur zu modernisieren und die Windpark-Leistung von derzeit 7,2 MW auf bis zu 48 MW zu steigern. Der Windpark Aschhausen (Niedersachsen) besteht aktuell aus vier Enercon-Anlagen des Typs E-66 aus dem Jahr 2003, die von ENOVA Value betrieben werden. Im Rahmen eines Repowerings sollen sie durch bis zu fünf moderne und leistungsstärkere Windenergieanlagen ersetzt werden. UKA plant zwei weitere Anlagen nord-östlich der Autobahn A28. Durch die Nähe der Anlagen haben sich beide Unternehmen dazu entschieden, für das Gebiet westlich der Autobahn Synergien zu bündeln und das Repowering gemeinsam zu…

    Kommentare deaktiviert für ENOVA und UKA bündeln Kräfte für Repowering im Windpark Aschhausen bei Bad Zwischenahn
  • Energie- / Umwelttechnik

    ENOVA erwirbt Windpark Dollenkamp von BayWa r.e.

    Der deutsche Entwickler, Investor und Betreiber ENOVA hat das Windenergieprojekt Dollenkamp mit einer installierten Leistung von rund 45 MW von BayWa r.e. erworben. Mit dieser Transaktion baut ENOVA sein Portfolio im Bereich der erneuerbaren Energien sowie seine regionale Präsenz weiter aus. Am Donnerstag haben ENOVA Value und BayWa r.e. den Kaufvertrag für das Windpark-Bauprojekt Dollenkamp unterzeichnet. Dieses liegt südwestlich der Stadt Brakel im Kreis Höxter in Nordrhein-Westfalen und wird jährlich etwa 100.000 MWh grünen Strom erzeugen – das entspricht dem Bedarf von über 30.000 Zwei-Personen-Haushalten. Das Projekt umfasst insgesamt acht Vestas V162 Windenergieanlagen mit einer Leistung von jeweils 5,6 MW. Der Bau des Windparks erfolgt derzeit im Rahmen eines EPC-Vertrags, während die…