• Bildung & Karriere

    Ekaterina Porizko neue Referentin für Kirchenmusik im Landeskirchenamt

    Ekaterina Porizko (34), bisher Kantorin in Meerbusch-Büderich, wird am 1. April 2023 bei der Evangelischen Kirche im Rheinland eine 50-Prozent-Stelle als Referentin für Kirchenmusik antreten. Die Stelle in der Nachfolge von Xenia Preisenberger war bisher im früheren Zentrum Gemeinde und Kirchenentwicklung in Wuppertal angesiedelt und wechselt jetzt ins Düsseldorfer Landeskirchenamt. Neben Landeskirchenmusikdirektor Ulrich Cyganek wird Porizko Themen wie Fortbildung, Musikvermittlung, neues Gesangbuch und die Nachwuchskampagne „Orgel ON“ verantworten. Porizko ist in Protwino südlich von Moskau geboren. Mit 14 Jahren zog sie nach St. Petersburg, wo sie Musikwissenschaften und Komposition studierte. Anschließend folgte das Kirchenmusikstudium an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart. An der Hochschule für Musik und Tanz…

  • Medien

    Ökumenischer Gottesdienst von tiefer Nachdenklichkeit geprägt

    Von einer tiefen Nachdenklichkeit war der ökumenische Friedensgottesdienst geprägt, den Ruhrbischof Dr. Franz-Josef Overbeck und der Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland, Dr. Thorsten Latzel, am Aschermittwoch-Morgen zusammen mit rund 140 Gläubigen in der Duisburger Salvatorkirche gefeiert haben. Zwei Tage vor dem ersten Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine prägten die Klage und Trauer über Krieg und Gewalt das gemeinsame Gebet ebenso wie die christliche Hoffnung, dass mit Gottes Hilfe und menschlichem Engagement Frieden möglich ist. „Wir glauben daran, dass Gott ein Gott des Friedens ist“, betonte Präses Latzel zu Beginn der Feier, an der auch der Duisburger Bürgermeister Volker Mosblech teilnahm. „Als wir heute vor einem Jahr morgens…

  • Familie & Kind

    Mit „Brot für die Welt“ die Lage von Mädchen und Frauen verbessern

    Präses Dr. Thorsten Latzel ruft dazu auf, in der Passions- und Osterzeit für Brot für die Welt zu spenden. Auch in den sozialen Medien bittet der Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland um Unterstützung der aktuellen Spendenaktion des Hilfswerks. Die Aktion setzt ein Zeichen gegen Armut, Hunger, Gewalt und Unterdrückung gegenüber Frauen und Mädchen im globalen Süden. In seinem Kollektenaufruf für die bevorstehende Passions- und Osterzeit beschreibt Latzel: Seit langem leben Frauen im globalen Süden unter mangelnder Selbstbestimmung und leiden stark an Armut, Gewalt und Hunger. Diese eklatanten Mängel sorgen nicht nur für eine unzureichende Bildung und Unterwerfung der Frau in der südlichen Gesellschaft, sondern führen gleichzeitig zu einer immer…

  • Allgemein

    Düsseldorf: Grundstein für den Wohnpark K450 ist gelegt

    Der Grundstein ist gelegt, eine Zeitkapsel – gefüllt mit einer Urkunde, die Tages- und Jahreslosung ausweist, Dokumenten zur Projektidee, Münzen und einer Tageszeitung – ist eingemauert. (siehe Sperrfrist) In den kommenden Monaten wächst das ambitionierte Neubauprojekt der Evangelischen Kirche im Rheinland im Düsseldorfer Norden auf dem Grundstück Kaiserswerther Straße 450/Ecke Enzianstraße: Für mehr als 21,5 Millionen Euro entsteht dort ein gemischt genutztes Quartier mit generationenübergreifendem Wohnen – der Wohnpark K450. „Wir sind glücklich und dankbar, heute einen wichtigen Meilenstein des Projekts Wohnpark K450 erreicht zu haben. Es ist nicht leicht, in diesen auch für das Bauen schwierigen Zeiten ein solches Projekt auf den Weg zu bringen“, betonte Präses Dr. Thorsten Latzel…

  • Medien

    Erdbebenhilfe: Rheinische Kirche gibt 30.000 Euro für Aleppo und Region

    Mit 30.000 Euro Soforthilfe unterstützt die Evangelische Kirche im Rheinland die Hilfe für die Opfer des Erdbebens im türkisch-syrischen Grenzgebiet. Das Geld geht an die Evangelische Kirche in Syrien und Libanon und die evangelische Gemeinde im syrischen Aleppo. Diese sind selbst vom Erdbeben betroffen und organisieren zugleich Hilfe für die Menschen in der Region. Bei dem Beben am 6. Februar sind mindestens 35.000 Menschen ums Leben gekommen. „Über das Gustav-Adolf-Werk haben wir direkte Kontakte in die syrische Region, die aufgrund des Bürgerkriegs nur schwer zugänglich ist“, sagt Präses Dr. Thorsten Latzel. „So können wir sicherstellen, dass die Hilfe bei den schwer getroffenen Menschen ankommt. Unsere Gebete begleiten die Helfenden und die…

  • Familie & Kind

    Ausstellung „Hope – HoffnungBewegt!“ im Haus der Landeskirche zu sehen

    Unter dem Titel „Hope – HoffnungBewegt!“ zeigt das Haus der Landeskirche in Düsseldorf vom 13. Februar bis 17. März 2023 eindrucksvolle Fotografien von Mädchen und jungen Frauen, die nach Europa geflüchtet sind. Die insgesamt zwölf Bilder rücken ihre Erlebnisse und die dramatische Situation in dem Flüchtlingslager Diavata in den Blick, das in der Nähe von Thessaloniki in Griechenland liegt. Dort haben die Mädchen und jungen Frauen aus Afghanistan, Syrien, dem Irak und dem Iran an einem Fotokurs des Hilfsprojekts CASA BASE teilgenommen. „That is not my home“ (Das ist nicht mein Zuhause) hat die 17-jährige Sariya Wakili aus dem Iran eine ihrer Fotografien genannt. Auf dem Bild schaut sie selbst aus…

  • Medien

    Landessynode der Evangelischen Kirche im Rheinland beendet

    Nach sechstägigen Beratungen ist die diesjährige Tagung der Landessynode der Evangelischen Kirche im Rheinland beendet. Zum Abschluss feierte das oberste Leitungsgremium einen Gottesdienst, in dem Dr. Hartmut Sitzler als nebenamtliches Mitglied der Kirchenleitung in sein Amt eingeführt wurde. Der 49-jährige Superintendent des hessischen Kirchenkreises an Lahn und Dill löst seine Amtskollegin Andrea Aufderheide aus dem Kirchenkreis Altenkirchen ab, die nach 18 Jahren als Kirchenleitungsmitglied zurückgetreten ist. Sitzler wurde in der laufenden Wahlperiode gewählt. Diese endet 2025. Die 15-köpfige Kirchenleitung ist das Präsidium der Synode und nimmt außerhalb der Tagung während des Jahres deren Leitungsaufgaben wahr. Vier Schwerpunkte für die Bildungsarbeit Das oberste Leitungsgremium der Evangelischen Kirche im Rheinland hat seit Sonntag…

  • Familie & Kind

    Energiekrise, Inflation und Armut in Deutschland

    Angesichts der zunehmenden Armut in Deutschland wegen gestiegener Energiepreise und hoher Inflation fordert die Landessynode die Politik zu weiterem Handeln auf. Neben unterstützenden Maßnahmen für Menschen mit geringem Einkommen sowie für kleine und mittlere Unternehmen müsse auch die Nutzung erneuerbarer Energien mit Nachdruck gefördert werden. Die Landessynode der Evangelischen Kirche im Rheinland hat sich auf ihrer Tagung mit den Folgen der Energiekrise in Deutschland und der dadurch zunehmenden Armut beschäftigt. „Wirtschaft und Privathaushalte spüren bereits die extrem steigenden Energiekosten. Insbesondere Personen mit geringem Einkommen können ihren alltäglichen Bedarf kaum noch finanzieren.“ Sie litten überproportional stark unter der rasanten Teuerung, heißt es in der Vorlage mit dem Titel „Energiekrise, Inflation und…

  • Medien

    Landessynode bekundet Solidarität mit Protestierenden im Iran

    Angesichts der gewaltsamen Unterdrückung der Proteste im Iran zeigt sich die Evangelischen Kirche im Rheinland solidarisch mit dem Aufruf der Demonstrierenden „Frauen. Leben. Freiheit“. „Wir klagen an und verurteilen das himmelschreiende Unrecht und die schweren Menschenrechtsverletzungen!“, heißt es in der Erklärung, die die Landessynode auf ihrer Tagung am heutigen Mittwoch verabschiedet hat. Mit Erschütterung nimmt die Landessynode die brutale Verfolgung von Demonstrierenden im Iran wahr. „Wir sehen, dass Protestierende willkürlich inhaftiert werden. Uns entsetzen Menschenrechtsverletzungen, Folter und Hinrichtungen.“ Die Synode bewundere aber auch den Mut der Demonstrierenden, „sich der Gewalt mit dem eigenen Leben entgegenzustellen“. Zudem begrüßt die Landesynode die Entscheidung des EU-Parlaments die EU-Institutionen aufzufordern, die iranischen Revolutionsgarden auf…

  • Familie & Kind

    Lützerath: Präses Dr. Thorsten Latzel ruft zur Gewaltlosigkeit auf

    Angesichts der Auseinandersetzungen um die heute begonnene Räumung des Ortes Lützerath zugunsten des Braunkohltetagebaus ruft Dr. Thorsten Latzel, Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland, alle Beteiligten auf, dort keine Spirale der Gewalt in Gang zu setzen. Präses Latzels Statement im Wortlaut: „Als Evangelische Kirche im Rheinland stehen wir für die Bewahrung der Schöpfung ein. Gottes Schöpfung zu bewahren und damit den Lebensraum für alle Geschöpfe, Menschen und Tiere, zu sichern, ist eines der Kernanliegen unserer Kirche. Wir setzen uns seit Jahrzehnten nachdrücklich für die Bewahrung der Schöpfung und eine konsequente Klimapolitik ein. Deswegen verstehe ich sehr gut das Anliegen der Menschen, die demonstrieren. Jede weitere Tonne Braunkohle ist eine zu…