• Medien

    Best of Out of Home: PlakaDiva 2025

    Telekom, Hornbach und McDonald‘s beweisen Innovationsfreude im Umgang mit OOH, Bitburger, MediaMarktSaturn und Lidl glänzen mit strategischer Finesse. Meisterhaft in der hohen Kunst der Reduktion: Scalable, Penny, Iglo. Das sind die besten OOH-Kampagnen des Jahres, Preisträger von PlakaDiva 2025 – prämiert bei der großen Award-Show in München, vorgestellt im neuen OOH-Magazin „Kreation & Kreativität“. Bester Einsatz von OOH zum gesellschaftlichen Nutzen "Julia" in München, "Frau Rhein" in Berlin und "Die Jugend" in Bremen sind Statuen, die das Schicksal von Millionen von Frauen teilen – sie erleben sexuelle Belästigung in Form ungewollter Berührungen. Auf den Statuen hinterlassen diese Übergriffe sichtbare Spuren. Denn dort, wo Passanten die weiblich geformten Körper wieder und…

  • Medien

    Erfolgskontrolle vor Kampagnenstart

    Der Einsatz Künstlicher Intelligenz beeinflusst die Werbewirkungsforschung auf verschiedenen Ebenen und erleichtert deren systematische Durchführung. Neue Tools analysieren nicht nur schneller, sondern ermöglichen auch Vorhersagen zur Wirkung noch unveröffentlichter Werbemittel.  Perspektivisch könnte Werbung dank KI Zielgruppenreaktionen in Echtzeit verarbeiten und sich dynamisch anpassen. Entscheidend bleibt allerdings, dass menschliche Expertise nicht durch Automatisierung ersetzt, sondern gezielt ergänzt wird. Intelligente Algorithmen unterstützen aber nicht nur wesentliche Arbeitsschritte im Bereich der Kreation, sondern auch im Bereich der Zielgruppenanalyse, der Selektion von Kampagnen und der Ausspielung. Und sie erklimmen nahezu alle Stufen der Werbewirkungsforschung. Künstliche Intelligenz schickt sich also gerade an, zu testen, was sie zuvor maßgeblich mit entworfen hat. Mit Machine-Learning-Algorithmen lassen sich…

  • Medien

    Out of Home-Kommunikation mit Biss

    PlakaDiva 2025 zeichnet zehn Kampagnen für den vorbildlichen Umgang mit dem Medium Out of Home aus – exzellent in Strategie, Kreation und Innovativer Nutzung. Der Wettbewerb beweist zudem erneut, wie gut das Zusammenspiel von Out of Home und NGOs funktioniert. Dazu: Ein Plädoyer von „Mr. Media“ Thomas Koch für das magische Zusammenspiel von Kreation und Media. Im OOH! Focus steht der Einfluss von KI auf die Werbewirkungsforschung. Aus Österreich und der Schweiz kommen Best Cases zu OOH-Sonderumsetzungen. Und: OOH! analysiert die Schlüsselfaktoren erfolgreicher Aussenwerbung. OOH! Focus: Erfolgsmessung vor Kampagnenstart Der Einsatz Künstlicher Intelligenz verändert die Werbewirkungsforschung: Neue Tools analysieren nicht nur schneller, sondern ermöglichen auch Vorhersagen zur Wirkung noch unveröffentlichter…

  • Medien

    PlakaDiva 2025: Das sind die Gewinner

    Vier mal Gold, drei mal Silber, drei mal Bronze: Der Fachverband Aussenwerbung zeichnet die besten Out of Home-Kampagnen des Jahres mit der PlakaDiva aus. Im Focus: kreative Exzellenz, strategische Finesse und Innovationskraft beim Einsatz von Kommunikation im öffentlichen Raum. "Julia" in München, "Frau Rhein" in Berlin und "Die Jugend" in Bremen sind Statuen, die das Schicksal von Millionen von Frauen teilen – sie erleben sexuelle Belästigung in Form ungewollter Berührungen. Auf den Statuen hinterlassen diese Übergriffe sichtbare Spuren. Denn dort, wo Passanten die weiblich geformten Körper wieder und wieder anfassen, entstehen mit der Zeit verräterisch glänzende Stellen. Diese Stellen bilden das Kernstück der Kampagne „Unsilence the Violence“, die bei PlakaDiva…

  • Medien

    PlakaDiva 2025: Die Shortlist steht

    „Best of Out of Home“ auf der Zielgeraden: Die PlakaDiva-Fachjury benennt 35 Kampagnen als Finalisten beim Wettbewerb um die Auszeichnung als beste OOH-Kampagnen des Jahres. Zur Preisverleihung lädt der Fachverband Aussenwerbung für den 27. Mai 2025 nach München ein. Es ist eine besondere Revue öffentlicher Auftritte: Mit den für die Shortlist von PlakaDiva 2025 nominierten Kampagnen werden viele Bilder des zurück liegenden Out of Home-Jahres wieder zum Leben erweckt. Deutliche Spuren hat vor allem die Fußball-Europameisterschaft UEFA EURO 2024 in der OOH-Landschaft hinterlassen. Von "A" wie adidas bis "W" wie Wolt: Viele Marken nutzten im Sommer 2024 den öffentlichen Raum als einzigartige Bühne, um vor nationalem und internationalem Publikum groß…

  • Medien

    OOH am POS stärkt die Markenerinnerung

    Weite Teile der Bevölkerung sind mit Out of Home-Medien am POS vertraut und schätzen ihre Rolle als "Botschafter". Während das Plakat kontinuierlich hohe Aufmerksamkeitswerte erzielt, nimmt die Beachtung von digitalen Screens beim Einkauf deutlich zu. Jüngere Zielgruppen lassen sich über Out of Home-Medien im Umfeld des Lebensmitteleinzelhandels (LEH) besonders gut erreichen: 95 Prozent der 25- bis 34-Jährigen schenken der Werbung an diesem Point of Sale (POS) ihre Aufmerksamkeit. Dabei sind die so genannten POS-Medien ohnehin einem großen Teil der gesamten Bevölkerung bekannt. Seien es Plakate auf dem Parkplatz oder am Gebäude des Verbrauchermarkts, digitale Bildschirme im Markt beziehungsweise in dessen Eingangs- und Ausgangsbereich, Werbeflächen am Einkaufswagen oder auch der Ladenfunk…

  • Medien

    Out of Home-Bilanz 2024: Outperform!

    Im Werbejahr 2024 stehen die Zeichen für Out of Home unverändert auf Wachstum. Monat für Monat weisen die von Nielsen Germany ermittelten Bruttowerbeaufwendungen den Medien der Aussenwerbung weit überdurchschnittliche Zuwachsraten zu. Die Bilanz des Gesamtjahres gemäß des jüngsten Nielsen Werbetrends: Von den Bruttowerbeaufwendungen, die von Januar bis einschließlich Dezember in die klassischen Medien investiert worden sind, entfallen nun 9,2 Prozent auf Out of Home. Im dritten Quartal 2024 hat das Medium sogar erstmals die magische Marke von 10 Prozent beim Marktanteil überschritten. Gegenüber dem Vorjahr kann OOH 2024 damit insgesamt 0,7 Prozentpunkte im hart umkämpften Werbemarkt hinzugewinnen. Das ist weit mehr als alle anderen Gattungen, deren Marktanteile allenfalls marginal gewachsen…

  • Medien

    Innovation & Kreation: OOH made in Austria

    Mit dem Out-of-Home-Award zeichnet der österreichische Marktführer Gewista Jahr um Jahr die kreativsten und innovativsten Kampagnen und Sujets in verschiedenen Kategorien aus. Zum Wettbewerb reichen österreichische Agenturen und Direktkund:innen ihre besten Arbeiten aus dem jeweils vorhergehenden Geschäftsjahr ein. Gewista holt so die kreativsten Köpfe hinter der Werbung auf die Bühne und zeigt, dass Kreativität und Innovation die Essenz der Branche sind. Dabei setzen die Kampagnenmacher immer wieder neue Maßstäbe. So auch in diesem Jahr: Anfang Oktober konnten sich 500 Gäste vom „State of the Art“ von Out of Home beim Out-of-Home-Award 2024 überzeugen. Beim Salzburger Kulturplakatpreis 2024 überzeugen das Jazzfestival Saalfelden, Toihaus und Bühne Oval als Sieger in der klassischen…

  • Medien

    Litfaß & the Art of Archeology

    Das Werk des Stuttgarter Künstlers Erik Sturm ist vielfältig. Aktuell zeigt die Städtische Galerie Ostfildern eine Ausstellung „Umbrüche”, in der er Fundstücke rund um das Großbauprojekt Stuttgart 21 als vermeintlich stumme Zeugen zum Sprechen bringt. Ein anderes Thema, ebenfalls mit stummen Fundstücken, lässt Erik Sturm seit nunmehr zwei Jahrzehnten nicht los: Werbung auf Plakaten. Genauer gesagt, auf der Litfaßsäule, dem Medium, das im kommenden Jahr seinen 170. Geburtstag begeht. „Plakatholz“ nennt Sturm die viele Zentimeter dicken Schichten, die als „Mantel“ rund um die Säule über die Jahre Werbe- und Zeitgeschichte schreiben. Sie sind ein eher seltenes Phänomen, da die klassischen Litfaßsäulen normalerweise regelmäßig abgetragen („geschält“) werden. Aber es gibt sie…

  • Medien

    OOH-Kunden verlangen umweltfreundliche Lösungen

    Die Out of Home-Mediaagentur Weischer.JvB kann für sich in Anspruch nehmen, schon recht früh auf den Trend Nachhaltigkeit reagiert zu haben. Bereits 2020 wurde dort unter dem Namen „Weischer.Green“ eine Lösung für nachhaltige OOH-Kampagnen eingeführt. Seitdem können Kunden ihre Out of Home-Auftritte klimaneutral umsetzen. Als Basis hierfür hat Weischer.JvB einen neuartigen KPI kreiert: den Tausender-Kontakt-Emissionswert (TKE). Der TKE setzt den CO2-Austoß einer Kampagne ins Verhältnis zur erzielten Reichweite. Um diesen Wert pro Kampagne so gering wie möglich zu halten, wird erst der CO2-Fußabdruck einer geplanten Kampagne ermittelt, anschließend nachhaltig ausgesteuert und am Ende der nicht reduzierbare CO2-Abdruck durch eine Investition in Umweltprojekte wie Atmosfair oder Primaklima kompensiert. Im Oktober 2022…