• Medien

    Filmstiftungsgefördert: „Louis van Beethoven“ feiert TV-Premiere am 1. Weihnachtsfeiertag

    Das filmstiftungsgeförderte Drama „Louis van Beethoven“, Regie und Buch Niki Stein, wird am Freitag, 25. Dezember um 20.15 Uhr im Ersten ausgestrahlt. Der historische Spielfilm setzt somit einen der Höhepunkte des Beethoven-Jahres, in dem der Komponist 250 Jahre alt geworden wäre. Der Film erzählt drei Lebensabschnitte Ludwig van Beethovens, der u.a. von Tobias Moretti verkörpert wird. Das Kind Louis wird von Jungpianist Colin Pütz, der jugendliche Beethoven von Anselm Bresgott dargestellt. In weiteren Rollen sind u.a. Ulrich Noethen, Sabin Tambrea, Silke Bodenbender, Cornelius Obonya, Johanna Gastdorf und Ronald Kukulies zu sehen. Die Dreharbeiten für „Louis van Beethoven“ fanden auf Schloss Arff in Köln sowie in Prag statt. Der Film ist eine…

  • Medien

    Filmkongress NRW Online

    . Dritte und abschließende Folge geht heute online Standortbestimmung der NRW-Filmbranche zum Ausklang des Corona-Jahres 2020 Mit Vertreter*innen aus Politik, Verbänden, Produzenten, Verleihern und Kinobetreiber*innen Unter der Überschrift „Corona. Wo stehen wir?“ hat die Film- und Medienstiftung Vertreter*innen aus Politik und Verbänden, Produktion, Verleih und Kinobranche zum 10. Filmkongress NRW online geladen, um zum Ausklang des Corona-Jahres die aktuelle Situation der Branche zu reflektieren. Die Aufzeichnungen wurden ab dem 8. Dezember als Stream und Download zur Verfügung gestellt. Mit dem abschließenden dritten Teil sind nun alle Interviews, Gespräche und Workshops auf www.filmkongress.com abrufbar. „Dieses Jahr soll nicht zu Ende gehen, ohne dass wir fragen, wo wir stehen. Also haben wir die NRW-Filmbranche…

  • Medien

    Herzlichen Glückwunsch, Wim!

    Den Ehrenpreis für Verdienste um den jungen deutschsprachigen Film verleiht das Saarbrücker Filmfestival Max Ophüls Preis an Wim Wenders. Das Festival würdigt Wenders als einen zentralen Akteur der Filmgeschichte und der filmischen Gegenwart, der seit über einem halben Jahrhundert seine künstlerische Vision verfolgt und sein Wirken auf einzigartige Weise mit der nachfolgenden Filmgeneration verknüpft. Der international renommierte Künstler, dessen Werk als Regisseur, Autor, Produzent und Fotograf vielfach ausgezeichnet wurde, wird für seine Arbeiten weltweit geschätzt. 1945 in Düsseldorf geboren, gehört er mit zu den Wegbereitern des Neuen Deutschen Films. Gemeinsam mit anderen Autorenfilmern gründet er 1971 den Filmverlag der Autoren. 2003 ist er eines der Gründungsmitglieder der Deutschen Filmakademie, von…

  • Medien

    Film- und Medienstiftung NRW fördert neun Serien-Entwicklungen mit 240.000 Euro

    Im Rahmen ihrer Entwicklungsförderung für innovative serielle Formate förderte die Film- und Medienstiftung NRW neun serielle Projekte nordrhein-westfälischer Produzent*innen und Autor*innen mit insgesamt 240.000 Euro. Die Projekte im Überblick: „God Save the Queen“, Dramedy-Serie, Produzent: Hübner/Wallenfels, Köln  In der Dramedy-Serie schämt sich der 32jährige Christian, in einer streng evangelikalen Familie aufgewachsen, immer noch für seine Homosexualität. Als er die Drag Queen Christi Himmelfahrt in sich entdeckt, mischt er die Gemeinde auf – und als religiöser Mann auch die schwule Community. Autor Fabian Wallenfels entwickelt die Serie über die Identitätssuche in 8 Folgen à 30 Minuten. Außerdem wird ein Trailer erstellt. Fördersumme: 55.000 Euro. „Das perfekt Ich“, Sci-Fi-Serie, Produzent: U5 Filmproduktion,…

  • Medien

    Film- und Medienstiftung NRW fördert 6 Abschlussfilme mit 120.000 Euro

    In der 16. Sitzung der Abschlussfilmförderung entschied die Film- und Medienstiftung NRW, insgesamt sechs Abschlussarbeiten von Studierenden von NRW-Filmhochschulen zu fördern. Mittellanger/Langer Film „Raumteiler“, Regie: Florian Schmitz, KHM  Karsten muss aus seiner Wohnung ausziehen. Doch auf die Schnelle findet er keine neue Bleibe in Köln. Als er die beiden ebenfalls wohnungslosen Frauen Miray und Sophie trifft, beschließen die drei zusammen eine Wohngemeinschaft in einem Umzugstransporter zu gründen. Sie lassen sich den Sommer über durch Köln treiben. Zumindest bis der Herbst naht. Regisseur Florian Schmitz hat ebenfalls das Drehbuch verfasst. Förderung: 20.000 Euro „The Fourth Generation“, Regie: Yony Leyser, KHM  Im Jahr 2025 kehrt Maven, eine jüdisch-marokkanische Künstlerin, zusammen mit ihrer…

  • Medien

    21 Millionen Euro-Ausfallfonds zur Sicherung von Film- und Fernsehproduktionen in Nordrhein-Westfalen

    Die Staatskanzlei teilt mit: Die Landesregierung stellt bis zu 21 Millionen Euro für zwei Ausfallfonds zur Absicherung von Film- und Fernsehproduktionen bereit, um einen weiteren Beitrag zum Erhalt der vielfältigen, innovativen und kreativen Medienbranche in Nordrhein-Westfalen zu leisten. Das hat das Kabinett in seiner Sitzung am Dienstag, 17. November 2020, in Düsseldorf beschlossen. Vorbehaltlich der Zustimmung des Landtags werden TV-Produzenten aus Nordrhein-Westfalen eine Absicherung und Erstattung möglicher pandemiebedingter finanzieller Ausfallschäden beantragen können. 16 Millionen Euro werden in einem zeitnah startenden, länderübergreifenden Ausfallfonds für Fernseh- und Streamingproduktionen eingesetzt, weitere fünf Millionen Euro ergänzen einen bereits bestehenden Ausfallfonds für Kinoproduktionen und hochwertige TV-Serien. Der für Medien zuständige Staatsekretär und Chef der Staatskanzlei,…

  • Medien

    11. Clash of Realities wandert ins Netz: Vom 18. bis 19. November 2020 digital

    . Teil 1 der Forschungskonferenz startet morgen komplett online Im Juni 2021 folgt Teil 2 vor Ort am Cologne Game Lab Rund 20 internationale Expert*innen aus Wissenschaft, Forschung und Industrie Am 18. und 19. November bietet die internationale Forschungskonferenz Clash of Realities zum elften Mal die Möglichkeit zum interdisziplinären Austausch und Dialog. Aufgrund der aktuellen Gesundheits- und Sicherheitsmaßnahmen wird die Konferenz in zwei Teilen veranstaltet, wobei der erste ab morgen online stattfindet. Der zweite Teil soll nächstes Jahr vor Ort stattfinden. Veranstaltungspartner sind: Cologne Game Lab, TH Köln sowie das Institut für Medienkultur und Theater der Universität zu Köln. Expert*innen aus Akademie, Wissenschaft und Forschung, Wirtschaft, Politik und Spielebranche werden wie in den…

  • Medien

    Fördersitzung Digitale Spiele und Interaktive Inhalte: Film- und Medienstiftung NRW unterstützt 16 Projekte mit über 1,4 Mio. Euro

    Aus der 4. Sitzung zur Förderung von Digitalen Spielen und Interaktiven Inhalten der Film- und Medienstiftung NRW liegen die Ergebnisse vor: So konnten 16 Games und VR-Experiences mit insgesamt 1,43 Mio. Euro gefördert werden. Vier Projekte erhielten eine Herstellungsförderung, acht eine Prototypenförderung und fünf eine Konzeptförderung. Die Projekte im Überblick: Herstellungsförderung „Köln 1926 – Auf in die Goldene Zeit“ ist eine VR-Zeitreise in die Goldenen Zwanziger. Nach drei Jahren Laufzeit und über 300.000 Besucher*innen in der TimeRide-Location am Kölner Alter Markt soll nun eine neue VR-Experience an diesem Standort entstehen. Zentrales Motiv ist das Eintauchen der Besucher*innen in das Alltagsgeschehen bei einer Straßenbahnfahrt durch das lebensfrohe Köln jener Zeit. (TimeRide,…

    Kommentare deaktiviert für Fördersitzung Digitale Spiele und Interaktive Inhalte: Film- und Medienstiftung NRW unterstützt 16 Projekte mit über 1,4 Mio. Euro
  • Medien

    44. Duisburger Filmwoche und doxs! eröffnen am 2. November

    Die Duisburger Filmwoche startet heute mit einem Online-Angebot: Vom 2. bis 8. November werden 16 Filme im Wettbewerb der 44. Ausgabe unter dem Leitmotiv „Anspruch“ gezeigt. Corona-bedingt können keine Präsenz-Veranstaltungen im Kino im filmforum stattfinden, dennoch können alle Auszeichnungen der Filmwoche wie gewohnt vergeben werden. Im Online-Angebot werden die Wettbewerbsfilme und vorab aufgezeichnete Gespräche mit den Autor*innen der Filme parallel zur Taktung des Festivalprogramms präsentiert und stehen für 72 Stunden zur Verfügung. Diskursive Text-und Medienbeiträge bereichern das Programm. Zur Akkreditierung sind Vertreter*innen der Presse sowie der Kultur-, Bildungs- und Filmbranche eingeladen. Erstmals widmet sich die Filmwoche in diesem Jahr seriellen dokumentarischen Formen. Im Rahmen des Konferenztages „Wie weiter?“, der online am…

  • Medien

    Deutscher Kinderhörspielpreis für Holly-Jane Rahlens mit „Stella Menzel und der goldene Faden“

    Der Deutsche Kinderhörspielpreis 2020 geht an das Hörspiel „Stella Menzel und der goldene Faden“ von Holly-Jane Rahlens (Regie: Leonhard Koppelmann, Produktion: rbb/NDR). Der Kinderhörspielpreis ist mit 5.000 Euro dotiert und wird von der Film- und Medienstiftung NRW sowie den Sendern der ARD vergeben. Aufgrund der Corona-bedingten Absage aller Veranstaltungen der ARD Hörspieltage findet eine Preisübergabe in diesem Jahr nicht statt. Die Wettbewerbe der Hörspieltage gibt es in diesem Jahr im Internet unter www.hoerspieltage.ARD.de.   Zum Inhalt von „Stella Menzel und der goldene Faden“ Stella besitzt ein Kleid aus einem blauen Seidenstoff, den ihre russische Ururgroßmutter vor 100 Jahren bestickt hat – mit Sternen und Schneeflocken aus Silberbrokat und mit einem goldenen…