• Forschung und Entwicklung

    Modular optimierte Produktionsprozesse

    Schneller, genauer, flexibler – in der Produktion gilt es, sämtliches Optimierungspotenzial auszuschöpfen. Forschende des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik IWS haben hierfür SURFinpro entwickelt, eine Lösung, die mit Hilfe Künstlicher Intelligenz und optischer Messtechnik in Prozess-Echtzeit Fehler detektiert, klassifiziert, visualisiert und an die produzierende Anlage meldet. Die Fachleute präsentieren ihr System vom 27. bis 30. Juni 2023 am Fraunhofer-Gemeinschaftsstand 441 auf der Laser World of Photonics in Halle A3. Ultra-leicht, ultra-dünn, besonders zuverlässig – und trotzdem schnell produziert. Dr. Christopher Taudt, Gruppenleiter Oberflächenmesstechnik im Zwickauer Fraunhofer-Anwendungszentrum für Optische Messtechnik und Oberflächentechnologien (AZOM) des Fraunhofer IWS, sorgt mit seinem Team dafür, dass Produktversprechen wie diese in die Tat umgesetzt werden. Gemeinsam…

  • Forschung und Entwicklung

    Sulfur and Silicon as Building Blocks for Solid State Batteries

    A new generation of lithium-sulfur batteries is the focus of the research project “MaSSiF – Material Innovations for Solid-State Sulfur-Silicon Batteries”. The project team dedicates itself to the design, construction and evaluation of lightweight and low-cost sulfur-based prototype cells with high storage capacities. Thanks to high storage capacities and low material costs, the sulfur-based concept potentially enables the construction of very lightweight and cost-effective batteries. Applying silicon as the anode material is also expected to significantly improve the cycle life of the battery cells. The German Federal Ministry of Education and Research (BMBF), under the leadership of the Fraunhofer Institute for Material and Beam Technology IWS in Dresden, will provide…

  • Produktionstechnik

    Schwefel und Silizium als Bausteine für die Feststoffbatterie

    Eine neue Generation von Lithium-Schwefel-Batterien steht im Fokus des Forschungsprojekts »MaSSiF – Materialinnovationen für Schwefel-Silizium-Festkörperbatterien«. Das Projektteam widmet sich dem Design, Aufbau und der Bewertung von leichten und kostengünstigen Prototypzellen auf Schwefelbasis mit hohen Speicherkapazitäten. Der Einsatz von Silizium als Anodenmaterial soll zudem die Langlebigkeit der Batteriezellen entscheidend verbessern. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert unter Federführung des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik IWS in Dresden sechs Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft mit einer Gesamtsumme von knapp 2,9 Millionen Euro. Der Startschuss für das Projekt fiel im Februar 2023. Feststoffbatterien auf Sulfidbasis gelten als mögliche Nachfolgetechnologie für heutige Lithium-Ionen-Batterien und versprechen durch Ihre hohe Energiedichte und Stabilität eine…

  • Forschung und Entwicklung

    Lasers Join Lightweight Sandwich Structures

    Modern lightweight construction has already been helping automotive and aerospace industry to save fuel and materials and to reduce environmental im-pact. Researchers at the Fraunhofer Institute for Material and Beam Technology IWS have recently found a way to transfer such proven design principles to oth-er industries. By using lasers, they weld filigree hollow chamber structures with cover sheets to form lightweight sandwich panels. Such metal structures can be produced particularly efficiently in the roll-to-roll process of the Fraunhofer IWS. The new technology ensures higher production speeds and a wider range of uses for lightweight panels. This opens up new lightweight construction perspectives, as in the construction of ship superstructures, railroads…

  • Forschung und Entwicklung

    Laser fügen leichte Sandwichstrukturen

    Moderner Leichtbau hilft längst im Automobilbau und in der Flugzeugindustrie, Kraftstoff und Material zu sparen und die Umwelt zu entlasten. Forschende des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik IWS haben nun einen Weg gefunden, um solche erprobten Konstruktionsprinzipien auf weitere Branchen zu übertragen. Dafür verschweißen sie mit Lasern filigrane Hohlkammerstrukturen mit Deckblechen zu leichten Sandwichplatten. Diese Metallstrukturen lassen sich besonders effizient im Rolle-zu-Rolle-Verfahren des Fraunhofer IWS produzieren. Die neuartige Technologie sorgt für höheres Produktionstempo und mehr Einsatzbreite von Leichtbauplatten. Dadurch eröffnen sich Leichtbauperspektiven etwa für die Konstruktion von Schiffsaufbauten, Eisenbahnen und Fabrikhallen. Die neue, laserbasierte »Sandwichplattierung« bietet viel technologisches, wirtschaftliches wie auch ökologisches Potenzial für die Industrie: »Mit dieser Technologie lassen…

  • Forschung und Entwicklung

    Visiting Scientist from Kiev and Fraunhofer Team Conduct Research into Decommissioning Destroyed Nuclear Infrastructure

    The Fraunhofer-Zukunftsstiftung (Fraunhofer Future Foundation) is promoting scientific exchange between German and Ukrainian researchers to help repair war damage and prepare for rebuilding using climate and environmentally friendly technologies. To this end, the foundation is fully funding Ukrainian experts and their research activities with research stays of up to six months at Fraunhofer institutes in Germany. Oleksandr Proskurin, who has joined Fraunhofer IWS in Dresden, is the first visiting scientist from Ukraine to take part in the initiative. The Ukrainian robotics specialist has been working with researchers at the Fraunhofer Institute for Material and Beam Technology IWS in Dresden as a visiting scientist since the beginning of 2023. Together, they…

  • Forschung und Entwicklung

    Gastwissenschaftler aus Kiew und Fraunhofer-Team forschen zum Rückbau zerstörter nuklearer Infrastruktur

    Die Fraunhofer-Zukunftsstiftung fördert den wissenschaftlichen Austausch zwischen deutschen und ukrainischen Forschenden, um Kriegsschäden zu beseitigen und den Wiederaufbau mit klima- und umweltfreundlichen Technologien vorzubereiten. Dafür unterstützt sie Forschungsaufenthalte ukrainischer Expertinnen und Experten an Fraunhofer-Instituten in Deutschland, indem sie deren Forschungstätigkeit für bis zu sechs Monate vollständig finanziert. Im Rahmen dieser Förderung startet Oleksandr Proskurin als erster Gastwissenschaftler am Fraunhofer IWS in Dresden. Seit Anfang 2023 forscht der ukrainische Robotik-Spezialist Oleksandr Proskurin als Gastwissenschaftler mit Forschenden am Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS in Dresden. Zusammen entwickeln sie Rückbaumethoden zerstörter und durch nukleare Strahlung kontaminierter Infrastruktur mit Hilfe von Lasertechnik. Proskurin ist Robotik-Experte am Institute for Safety Problems of Nuclear Powerplants (ISP…

  • Forschung und Entwicklung

    Sharp Hyperspectral Eye for Chip Production

    Precise two-dimensional analysis of high-tech layers in microelectronics, battery factories or even in the automotive sector approaches within reach. A measuring system developed at the Fraunhofer Institute for Material and Beam Technology IWS facilitates this by integrating hyperspectral sensor technology, artificial intelligence and special illumination techniques into a high-performance, highly flexible inspection system. A team of researchers from Fraunhofer IWS establishes “DIVE imaging systems GmbH”, a BMWK-funded spin-off company, to commercialize this promising technology. DIVE (short for “Digital Vision Experts”) will initially focus on the semiconductor industry. In this industry, the founders Dr. Philipp Wollmann, Dr. Wulf Grählert, Oliver Throl, and Livia Szathmáry strive to help ensuring stable processes, increasing…

  • Forschung und Entwicklung

    Ein scharfes Hyperspektral-Auge für die Chipproduktion

    Eine präzise flächige Analyse von Hightech-Schichten in der Mikroelektronik, in Batteriefabriken oder auch im Automobilsektor rückt in greifbare Nähe. Möglich macht dies ein am Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS entwickeltes Messsystem, das Hyperspektral-Sensorik, Künstliche Intelligenz und spezielle Beleuchtungstechniken zu einem leistungsfähigen hochflexiblen Inspektionssystem integriert. Ein Forscherteam des Dresdner Instituts gründet nun BMWK-gefördert mit der »DIVE imaging systems GmbH« ein Unternehmen aus, das diese vielversprechende Technologie kommerzialisiert. Im Fokus von DIVE (kurz für »Digital Vision Experts«) steht zunächst vor allem die Halbleiterindustrie. Hier wollen die Gründer Dr. Philipp Wollmann, Dr. Wulf Grählert, Oliver Throl und Livia Szathmáry helfen, stabile Prozesse zu gewährleisten, die Ausbeuten zu erhöhen und Ressourcen zu sparen.…

  • Forschung und Entwicklung

    Establishing Design as an Integral Component in Research and Development

    In its various disciplines and manifestations, design is increasingly gaining importance in Fraunhofer’s research. Supporting this trend, the three Fraunhofer Institutes IVI, IWS and IWU in Dresden, together with Technische Universität Dresden, are establishing the “DesignLab for Applied Research” on behalf of the research community. Based in the Saxon state capital, the DesignLab will conduct design research in collaboration with all Fraunhofer institutes across the country, with plans to extend this work to the international level in the future. The DesignLab was officially inaugurated on March 8, 2023. Design in its various disciplines and manifestations is gaining increasing significance for research, especially at Fraunhofer. Used rather selectively in the past,…