• Gesundheit & Medizin

    Parodontitis und Diabetes können sich gegenseitig verstärken

    Menschen mit Diabetes haben im Vergleich zu Nicht-Diabetikern ein dreimal so hohes Risiko, an Parodontitis zu erkranken. Darauf weist die Deutsche Diabetes-Hilfe zum Weltdiabetestag am 14. November hin, der in diesem Jahr unter dem Motto „Access to Diabetes Care“, also „Zugang zur Diabetesversorgung“, steht. 2022 wird der hundertste Jahrestag der Entdeckung des Insulins durch Sir Frederick Banting und Charles Best begangen, und noch immer haben Millionen von Menschen mit Diabetes keinen Zugang zur Diabetesversorgung. „Parodontitis und Diabetes können sich gegenseitig verstärken“, erklärt der Bundesvorsitzende des Freien Verbandes Deutscher Zahnärzte (FVDZ), Harald Schrader. „Die gesundheitlichen Folgen für die Patientinnen und Patienten sind enorm, darum ist die Behandlung und Vermeidung von Parodontitis…

  • Gesundheit & Medizin

    Es wird Einschnitte geben – vor allem für die Patienten

    Der Deutsche Bundestag hat heute mit den Stimmen der Ampelkoalition das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz verabschiedet. Wochenlang hatten Zahnärzte, Ärzte und andere medizinische Fachberufe gegen das Kostendämpfungsgesetz protestiert. Vergebens, wie sich zeigt. „Die Einschnitte für die medizinische Versorgung werden dramatische Folgen haben – für die Praxen, aber vor allem für die Patienten“, sagte der FVDZ-Bundesvorsitzende Harald Schrader nach der Abstimmung im Bundestag. Mit dem Gesetz wird für die zahnärztliche Behandlung gesetzlich Versicherter wieder eine Ausgabenobergrenze eingeführt. Und das, obwohl erst im vergangenen Jahr umfangreiche Leistungen zur Behandlung der Volkskrankheit Parodontitis in den GKV-Leistungskatalog aufgenommen wurden. In Deutschland leiden mehr als 30 Millionen Menschen an dieser Erkrankung. „Deren Versorgung wird in Zukunft nur noch…

  • Gesundheit & Medizin

    FVDZ-Hauptversammlung lehnt GKV-Finanzstabilisierungsgesetz ab

    Einstimmig hat die Hauptversammlung (HV) des Freien Verbandes Deutscher Zahnärzte eine Resolution gegen das geplante GKV-Finanzstabilisierungsgesetz verabschiedet. Die Delegierten der HV lehnen darin den Entwurf des Gesetzes strikt ab und fordern den Bundesgesundheitsminister auf, die im zahnärztlichen Bereich geplanten Regelungen zu streichen, da sie faktisch einer drastischen Vergütungskürzung für die Zahnärzteschaft gleichkommen. Das sei weder verhältnismäßig noch angemessen und bedeute einen Rückfall in die strikte Budgetierung. Für die Patienten würden die neuen Regelungen „zwangsläufig erhebliche Leistungskürzungen“ nach sich ziehen. Mit dem Gesetzentwurf werde der finanziellen Planungssicherheit vollständig der Boden entzogen – mit fatalen Folgen für die Versorgung und Niederlassungsbereitschaft jüngerer Zahnärztinnen und Zahnärzte und negativen Auswirkungen auf die flächendeckende, wohnortnahe…

  • Gesundheit & Medizin

    Schrader: „Das können die Praxen nicht allein stemmen“

    Der Freie Verband Deutscher Zahnärzte (FVDZ) hat bei der Eröffnung der Hauptversammlung in Bonn scharfe Kritik an der aktuellen Gesundheitspolitik der Bundesregierung geübt. Unter dem Thema „Zwischen Vorsorgen und Versorgen – Wie sieht eine nachhaltige und gute Zahnheilkunde in der Zukunft aus?“ diskutierten Delegierte des Freien Verbandes mit Spitzenvertretern der Wissenschaft und der zahnärztlichen Körperschaften zum Auftakt der Versammlung. Sowohl der Fachkräftemangel und die Digitalisierungswelle als auch die fehlende Unterstützung in der Coronapandemie und nicht zuletzt das geplante GKV-Finanzstabilisierungsgesetz von Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) stellten die Praxen vor Herausforderungen, die sie nicht allein stemmen könnten, monierte der FVDZ-Bundesvorsitzende Harald Schrader. „Die Politik legt damit die Axt an die Pfeiler, die…

  • Gesundheit & Medizin

    FVDZ fordert Ehrlichkeit in der Debatte

    Anlässlich der heutigen ersten Lesung zum geplanten GKV-Finanzstabilisierungsgesetz im Deutschen Bundestag hat der Freie Verband Deutscher Zahnärzte (FVDZ) seine Forderung nach Verlässlichkeit in der Patientenversorgung erneuert. „Kostendämpfung wird es nicht ohne Leistungskürzungen für die Patientinnen und Patienten geben“, betonte der FVDZ-Bundesvorsitzende Harald Schrader. „Mit dem Gesetz wird die Versorgung gerade mit innovativen Leistungen, wie der erst im vergangenen Jahr in den gesetzlichen Katalog aufgenommenen Parodontitisbehandlung, aufs Spiel gesetzt.“ Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hatte in der Aussprache im Bundestag erneut betont, sein wichtigstes Grundprinzip sei, dass es keine Leistungskürzungen für gesetzlich Versicherte geben werde. Kürzungen seien gerade in der jetzigen Situation der Menschen nicht vermittelbar. „Diese Sicherheit müssen wir den Menschen bieten“,…

  • Gesundheit & Medizin

    FVDZ: „Mundgesundheit steht auf dem Spiel“

    Kranke Zähne können den gesamten Körper in Mitleidenschaft ziehen. „Gesund beginnt im Mund“ lautet daher das Motto des Tags der Zahngesundheit – in diesem Jahr mit dem Zusatz „in Kita & Schule“. Damit steht die zahnmedizinische Gruppenprophylaxe im Zentrum der Veranstaltungen rund um den 25. September, ausgerichtet vom 1990 gegründeten Aktionskreis Tag der Zahngesundheit, dem inzwischen 28 Organisationen aus Gesundheitswesen und Politik angehören. „Als Zahnärzteschaft sind wir sehr an Prophylaxe und Prävention orientiert. Bei der Kinder-Prophylaxe hat das schon gut funktioniert“, sagt der Bundesvorsitzende des Freien Verbandes Deutscher Zahnärzte (FVDZ), Harald Schrader. Jetzt stehe allerdings die erst 2021 eingeführte Parodontitistherapie (PAR), die ebenfalls präventiv über mehrere Jahre ausgerichtet ist, auf…

  • Gesundheit & Medizin

    FVDZ fordert Verlässlichkeit für die Versorgung

    Im Vorfeld der Bundesratssitzung am Freitag hat der Freie Verband Deutscher Zahnärzte (FVDZ) seine Forderung nach Verlässlichkeit für die Patientenversorgung bekräftigt. „Wenn die im GKV-Finanzstabilisierungsgesetz vorgesehenen Einschnitte für Zahnärzte- und Ärzteschaft realisiert werden, wird dies zu einer Verknappung der Leistungen für gesetzlich versicherte Patientinnen und Patienten führen“, verdeutlichte der FVDZ-Bundesvorsitzende Harald Schrader. „Innovative Leistungen können nicht mehr erbracht, Behandlungen müssen unterbrochen oder verschoben werden, weil die vertraglich zugesagte Vergütung gekappt wird.“ Patientinnen und Patienten bräuchten ebenso Verlässlichkeit für ihre Versorgung wie Zahnärztinnen und Zahnärzte für die Vergütung, betonte Schrader. Der Bundesrat wird am Freitag seine Empfehlungen zum GKV-Finanzstabilisierungsgesetz verabschieden, das Einschnitte für die Honorierung im ambulanten Bereich vorsieht, die sich…

  • Gesundheit & Medizin

    Jung, nachhaltig und erfolgreich

    Das Konzept ist aufgegangen. Der Kongress Dentale Zukunft vom Freien Verband Deutscher Zahnärzte (FVDZ) und young dentists (yd²) war ein voller Erfolg. „Wir freuen uns und sind sehr zufrieden. Die Zukunftsthemen Nachhaltigkeit und Orale Medizin in Kombination mit digitalem Workflow sowie Existenzgründung und Zukunft der Berufsausübung sind sehr gut angekommen. Das zeigen die leidenschaftlichen Diskussionen im Anschluss an die Vorträge und Workshops“, zieht die junge Kongressleitung um Zino Volkmann, Konstantin Schrader und Albrecht Gäde Bilanz. Ende August hat der Kongress der Dentalen Zukunft in Leipzig zur Freude aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer wieder in Präsenz stattgefunden. Mit den Themen Digital Workflow, Chirurgie, disruptive Zahnmedizin sowie Nachhaltigkeit und Existenzgründung wurde ein abwechslungsreiches…

  • Gesundheit & Medizin

    Dentale Zukunft 2022 – der junge Kongress in Leipzig

    Augmentation analog oder autolog? Alginat oder digitaler Scan? Plastik- oder Papierbecher? Angestellt oder selbstständig? Wie sieht unsere „Dentale Zukunft“ aus? Das werden wir – der Freie Verband Deutscher Zahnärzte (FVDZ) und die young dentists (yd²) – am 26. und 27. August 2022 endlich wieder in Präsenz gemeinsam mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern klären und erleben. Hierzu haben wir renommierte Referenten aus Deutschland und der Schweiz eingeladen: Die MKG-Chirurgen Prof. Dr. Dr. Hendrik Terheyden (Kassel) und PD. Dr. Dr. Eik Schiegnitz (Mainz), Dr. John F. Jennessen (Neuss) und Dr. Philipp F. Gebhardt (Berlin) sowie Prof. Dr. Michael Bornstein (Basel) und Björn Bierlich (Berlin). Zum Thema Nachhaltigkeit referieren Prof. Dr. Michael Bornstein sowie Konstantin…

  • Medien

    Im Dunst der Aerosole – vom Winde verweht?

    Unverzichtbar – aber unsichtbar? Unter dem bezeichnenden Motto „ZFA im Nebel“ machen Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) am morgigen Mittwoch in Berlin gegen ihre politische „Unsichtbarkeit“ mobil. „Absolut zu Recht“, betonte der Bundesvorsitzende des Freien Verbandes Deutscher Zahnärzte (FVDZ), Harald Schrader, im Vorfeld der Protestaktion am Brandenburger Tor und sagte seine „uneingeschränkte Unterstützung“ für die Forderung nach einem Corona-Bonus für ZFA zu. Schraders Vize, Dr. Christian Öttl, der von München nach Berlin reisen wird, um an der Demonstration teilzunehmen, ergänzte: „Auch in der Pandemie standen und stehen unsere Praxismitarbeiterinnen Tag für Tag mit uns im Aerosolnebel und leisten – Delta hin oder Omikron her – ihren unverzichtbaren und wertvollen Beitrag zur Gesundheitsversorgung…