• Medien

    Silvaner feiert in Franken seinen 362. Geburtstag

    Die Rebsorte Silvaner feiert heute ihren 362. Geburtstag in Franken. Am 6. April 1659 wurden die ersten Silvaner-Rebstöcke im Weinanbaugebiet Franken gepflanzt. 25 Fechser brachte ein Bote nach Castell, wo man die Stecklinge am Fuße des Schlossberges in der Lage Reitsteig pflanzte. Von hier trat der Silvaner seinen Siegeszug quer durch Deutschland und insbesondere Franken an. Seither hat sich der Silvaner in Franken zu der meistangebauten Rebsorte entwickelt. Mit 24,7 Prozent hat der Silvaner, Frankens Leitrebsorte, den höchsten Anteil der bestockten Rebfläche in seiner Heimat Franken (Stand 2020) und erfreut sich eines hervorragenden Rufs als idealer Speisebegleiter. Zur 362. Jahrestag des Silvaners in Franken verlost die 64. Fränkische Weinkönigin Carolin…

  • Essen & Trinken

    Bayerische Staatsehrenpreise an fränkische Winzer verliehen

    Die höchste Auszeichnung für Winzer im Freistaat Bayern verliehen der Bayerische Ministerpräsident Dr. Markus Söder und die Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber an fränkische Weingüter. In einer Videoschalte überreichten sie den vier Preisträgern den Bayerischen Staatsehrenpreis für ihre dauerhaft hervorragenden und besonderen Ergebnisse bei den Fränkischen Weinprämierung. Die Bayerischen Staatsehrenpreise 2020 gehen an Weinbau Jürgen Hofmann aus Sand am Main (Lkr. Haßberge) in der Kategorie der Betriebe bis fünf Hektar. Bei den Betrieben von fünf bis 15 Hektar erhielt das Weingut Clemens Fröhlich aus Escherndorf (Lkr. Kitzingen) die begehrte Auszeichnung. In der Kategorie der Betriebe von 15 bis 50 Hektar wurde das Weingut Horst Sauer, ebenfalls aus Escherndorf, ausgezeichnet. Die Urkunde…

  • Essen & Trinken

    Bocksbeutel PS feiert 5-jähriges Jubiläum

    Der Bocksbeutel PS feiert seinen fünften Geburtstag. Am 18. Dezember 2015 stellten die fränkischen Winzer den Bocksbeutel PS der Öffentlichkeit vor. Benannt nach seinem Designer Peter Schmidt, zeigte sich die fränkische Traditionsflasche mit dem Bocksbeutel PS markanter und eckiger, ohne die flache, bauchige Form zu verlieren. „Mit dem Bocksbeutel hat Franken ein Alleinstellungsmerkmal, das nicht nur für seine traditionsreiche Weingeschichte steht, sondern auch ein klares Qualitätsversprechen an die Verbraucher abliefert. Der Bocksbeutel PS machte Franken noch ein Stück prägnanter und moderner“, lobt Weinbaupräsident Artur Steinmann. Vom Bocksbeutel zum Bocksbeutel PS Das der bekannte Verpackungsdesigner Peter Schmidt sich an den Bocksbeutel wagte, war einem Glücksfall zu verdanken. Dr. Hermann Kolesch, der…

  • Essen & Trinken

    Weinkönigin und fränkische Winzer unterstützen Sternstunden mit 20.000 Euro

    Aus einer kleinen Idee wurde eine große Spendenaktion. Ursprünglich wollten die 64. Fränkische Weinkönigin Carolin Meyer und die über 80 Weinprinzessinnen Frankens ihre Krönungs- und Lieblingsweine verkaufen und deren Erlös der Aktion Sternstunden zugunsten Kinder in Not spenden. Durch die große Anteilnahme der Bevölkerung waren die 65 Weipakete mit je drei Frankenweinen schnell ausverkauft. “Es war einfach Wahnsinn, wie schnell die Weinpakete ausverkauft waren. Zum Glück haben zahlreiche fränkische Winzer und das Haus des Frankenweins die Weine für die Sternstunden aufgestockt“, berichtet die Fränkische Weinkönigin. Rund 700 Weinpakete und damit eine Spendensumme von über 20.000 Euro sind letztendlich für die jährliche Benefizaktion zusammengekommen und gehen direkt an zahlreiche Kinderhilfsprojekte in…

  • Essen & Trinken

    Türchen für Türchen ein fränkischer Genuss

    In 24 Tagen ist es wieder soweit! Dann steht nach einem nicht ganz einfachen Jahr endlich Weihnachten vor der Tür. Um die Wartezeit bis dahin etwas zu verkürzen und die Vorfreude zu steigern hat sich die Winzervereinigung Fränkisches Gewächs e.V. etwas einfallen lassen – einen Adventskalender, in dem hinter jedem Türchen ein toller Frankenwein wartet. „Damit wollen wir kurz vor Jahresende ein Stück weit Normalität in den Alltag bringen“, so die Winzerinnen und Winzer des Fränkischen Gewächses. Denn 2020 ist und war ein Jahr, das meistens von sehr viel Abstand und Mund-Nase-Bedeckungen geprägt war. Alles Umstände, die sich mit dem Frankenwein eher schlecht vereinen lassen! Denn eigentlich möchte der Wein…

  • Essen & Trinken

    Weingenuss für den guten Zweck

    Weingenuss zugunsten der Sternstunden ist das Motto einer besonderen Aktion der fränkischen Weinprinzessinnen und der 64. Fränkischen Weinkönigin Carolin Meyer. Mit Unterstützung der fränkischen Winzer haben sie ihre Krönungs- und Lieblingsweine gesammelt und mehr als 65 Weinpakete geschnürt, deren Erlös der Aktion Sternstunden zugutekommt. Aktion der Fränkischen Weinkönigin und Weinprinzessinnen Die fränkischen Weinhoheiten unterstützen seit Jahren die Sternstunden durch den Sterneverkauf auf dem Christkindlesmarkt in Nürnberg und helfen bei den Telefonanrufen während der Spendengala. Dies ist heuer aufgrund von Corona vor Ort nicht möglich. „Es ist uns ein Herzensanliegen auch dieses Jahr die Sternstunden und Menschen in Not zu unterstützen. Daher haben wir unsere liebsten Weine ausgesucht. Zusammen mit den…

  • Essen & Trinken

    14 Mal Gold für fränkische Bioweine beim Internationalen Bioweinpreis

    14 Goldmedaillen, 14 Silbermedaillen und 3 Empfehlungen – so lautet die eindrucksvolle Bilanz der fränkischen Winzer bei der Herbstverkostung des Internationalen Bioweinpreises 2020. Bei einem der wichtigsten Qualitätswettbewerbe der Branche dürfen nur Weine aus ökologisch erzeugten Trauben antreten. Dabei spielte die Kategorie für die Winzer der Silvaner Heimat Franken fast keine Rolle. Egal ob Rotwein, Weißwein oder Dessertwein – die fränkischen Biowinzerinnen und -winzer erhielten zahlreiche Goldplatzierungen. Prämierte Bio-Weißweine aus Franken In Franken macht der Anteil der Weißweinsorten über 80 Prozent aus. Kein Wunder, dass die fränkischen Winzer in dieser Kategorie gleich 18 Auszeichnungen, darunter neunmal Gold für ihre Bio-Weißweine erhielten. Mit jeweils 94 Punkten und einer Goldmedaille stehen das…

  • Essen & Trinken

    Weinlese 2020 in Franken eröffnet

    . Landwirtschaftsministerin Kaniber erntet erste Silvaner-Trauben Weinbaupräsident Steinmann erwartet aromatischen Jahrgang Dritter trockener Sommer in Folge belastet Winzer stark Die Weinlese 2020 in Franken ist eröffnet. Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber schnitt am Donnerstag, den 10. September 2020, zusammen mit der 64. Fränkischen Weinkönigin Carolin Meyer und dem Präsidenten des Fränkischen Weinbauverbandes, Artur Steinmann, am „terroir f“ in Sommerhausen die ersten Silvaner Trauben. „Wir erwarten einen aromatischen Jahrgang 2020 – allerdings wird die Erntemenge deutlich geringer ausfallen als in den letzten Jahren“, konstatiert Weinbaupräsident Artur Steinmann. Die kühlen Nächte vor der Lese seien den Weinen sehr zuträglich. „Durch die kalten Nächte und die warmen Tage haben wir nicht nur sehr gesundes und…

  • Medien

    Best of Gold 2020: Die besten Weine Frankens ermittelt

    Rekordanstellung mit 446 Weinen Verkostung durch 50-köpfige Expertenjury aus ganz Deutschland Einzigartiger Weinwettbewerb: Durchführung an nur einem Tag Alljährlich veranstaltet der Fränkische Weinbauverband mit Best of Gold einen Weinwettbewerb der Spitzenklasse und ermittelt in zehn Kategorien die Besten der besten Weine Frankens. An Best of Gold dürfen nur Weine, die in der Fränkischen Weinprämierung eine Gold-Medaille erhalten haben oder eine spezielle Vorverkostung bestanden, antreten. Auf der Steinburg in Würzburg zeichnete der Fränkische Weinbauverband am Montag, den 10. August .2020 die besten Weine Frankens mit einem 225 Millionen alten versteinerten Ceratit nodosus aus. Rekordanstellung mit 446 Weinen Eine Rekordanstellung von 446 Weinen aus 82 Weingütern trat bei der 17. Edition von…

  • Essen & Trinken

    Bio-Weinbau in Franken international gewürdigt

    Internationale Anerkennung für Frankens Bioweinbau: Beim internationalen Bioweinpreis, einem der wichtigsten Qualitätswettbewerbe der Branche, erhielten die teilnehmenden fränkischen Weingüter in der Frühjahrs-Edition 2020 insgesamt 31 Auszeichnungen. Großes Gold nach Franken „In Franken wird nicht nur mit großer Leidenschaft Bio-Weinbau betrieben, sondern auch mit großem Erfolg. Die fränkischen Ökowinzer könne stolz auf ihre Weine und die herausragende Qualität sein“, lobt Weinbaupräsident Artur Steinmann. Über die höchstmögliche Auszeichnung mit „Großes Gold“ durften sich gleich fünf fränkische Bio-Weingüter freuen. 98 Punkte erhielt das BioWeingut Bausewein aus Iphofen für einen 2018 Silvaner Julius Echter Berg. In der Kategorie Rotwein vergab die Expertenjury an den Weinbaubetrieb Anja Stritzinger aus Klingenberg für eine 2018 Klingenberger Schlossberg…