• Gesundheit & Medizin

    Warnsignale des Herzens nicht ignorieren

    Bei einem akuten Herzinfarkt entscheidet jede Minute über das optimale Zeitfenster für die Behandlung. Je länger sich eine Versorgung hinauszögert, desto mehr steigt das Risiko eines plötzlichen Herztods oder irreparabler Schäden am Herzen. Umso wichtiger ist es, dass die Patientinnen und Patienten auch während der Corona-Pandemie bei Beschwerden am Herzen oder der Brust eine notfallmedizinische Versorgung in Anspruch nehmen und den Weg ins Krankenhaus nicht scheuen. Welche Alarmzeichen hellhörig machen sollten, darüber informiert die aktuelle Kampagne „Ein krankes Herz kann niemals warten“ der Deutschen Herzstiftung. „In den ersten beiden Coronawellen haben wir gemerkt, dass Patientinnen und Patienten aus Angst vor einer Ansteckung mit dem SARS-CoV-2-Virus oder wegen befürchteter Kapazitätsengpässe den…

  • Gesundheit & Medizin

    COVID-19-Impfung bei Patienten mit aktiver Krebserkrankung empfohlen

    Patientinnen und Patienten mit einer aktiven Brustkrebserkrankung sollten eine Impfung gegen das Coronavirus nicht scheuen. Dazu ruft Prof. Dr. Thomas Dimpfl, Chefarzt der Klinik für Frauenheilkunde am Klinikum Kassel aus. „Die Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO) rät ganz klar zu einer COVID-19-Schutzimpfung, denn Krebspatientinnen mit einem Mammakarzinom tragen bei einer Infektion mit dem SARS-CoV-2-Virus das Risiko einer erhöhten Sterblichkeit“, erläutert Prof. Dr. Thomas Dimpfl. „Unsere Patientinnen kommen vermehrt mit Unsicherheiten im Umgang mit der Impfung zu uns. In den meisten Fällen sind die Sorgen unbegründet –ihre Ängste wollen wir ihnen mit einer grundsätzlichen Aufklärung nehmen.“ So haben sich zahlreiche weitere Fachgesellschaften wie die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie…

  • Gesundheit & Medizin

    Regelmäßige Schnelltests als Schritt aus der Pandemie

    Neben den bereits etablierten Maßnahmen wie dem Impfen, Kontaktereduzierungen sowie Abstands- und Hygieneregeln können regelmäßige Antigen-Schnelltests einen nachhaltigen Beitrag zur Eindämmung der Coronavirus-Pandemie leisten. Um möglichst vielen Menschen in Kassel mindestens einmal wöchentlich die Gelegenheit zu einem kostenlosen Bürgertest zu bieten, hat das Klinikum Kassel seine Testangebote in der Innenstadt erweitert: Im City Point am Königsplatz wird am 21. April 2021 im ehemaligen Ladengeschäft von Gerry Weber ein Schnelltestzentrum eröffnet, in dem mehrere hundert Personen am Tag einen kostenlosen Corona-Schnelltest bekommen können. Das aktuelle Schnelltestzentrum gegenüber der Markthalle (Tränkepforte 4; 34117 Kassel) wird als PCR-Testzentrum weitergeführt. Fußläufig vom City Point bietet es positiv getesteten Bürgerinnen und Bürgern direkt eine kostenlose…

  • Gesundheit & Medizin

    Versorgungslücken schließen

    Die Versorgung von Menschen mit schwerer geistiger Behinderung oder mehrfacher Behinderung wird mit dem Eintritt in das Erwachsenenalter oft zum Problem. Während Kinder und Jugendliche in Sozialpädiatrischen Zentren umfassend und in der Regel über ihre gesamte Entwicklung betreut werden, mangelt es für geistig oder mehrfache behinderte Erwachsene vielfach an einer spezialisierten ambulanten Betreuung mit einem ganzheitlichen Ansatz. Insbesondere die Wechselbeziehung zwischen einer akuten Krankheit und einer bestehenden Behinderung bedarf multiprofessioneller Expertise, die außerhalb der pädiatrischen Versorgung in Deutschland nicht flächendeckend sichergestellt ist. Diese Lücke in der ambulanten Versorgung schließt die Gesundheit Nordhessen AG mit der Gründung eines Medizinischen Zentrums für Erwachsene mit Behinderung (MZEB). Als Ergänzung zur Regelversorgung durch die…

  • Gesundheit & Medizin

    Open Day: Kassel School of Medicine informiert über innovatives, bilinguales Medizinstudium

    Der jährliche „Open Day“ der Kassel School of Medicine findet in diesem Jahr pandemiebedingt als Onlineveranstaltung statt. Angehende Studierende der Medizin können sich am Samstag, 27. März 2021 ab 10 Uhr über das Medizinstudium an der KSM in Kooperation mit der britischen Universität Southampton informieren. Neben der Vorstellung der KSM und des Bachelor of Medicine (EU)-Programmes wird es Informationen zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren für das Medizinstudium an der KSM geben. Außerdem werden mögliche Finanzierungen für die in England üblichen Studiengebühren aufgezeigt, Visumsregularien vorgestellt sowie Erfahrungsberichte einiger Module des Studiums vorgestellt. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, sich mit Medizinstudierenden und Beschäftigten der Kassel School of Medicine auszutauschen. Das vollständige Programm ist…

  • Gesundheit & Medizin

    Besuch des HMSI im Klinikum Kassel

    Hoher Besuch aus Wiesbaden: Vertreter des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration (HMSI) waren gestern zu Gast im Klinikum Kassel, um sich vor Ort über die Erfahrungen bei der Bewältigung der Corona-Pandemie zu informieren. Das Klinikum Kassel ist eines von insgesamt sechs koordinierenden Krankenhäusern in Hessen, welches als Teil des HMSI-Planungsstabs „Stationäre Versorgungsstruktur von COVID-19 Patientinnen und Patienten“ die Koordination der Patientenversorgung in Nordhessen steuert. So ist das Klinikum Kassel seit Ausbruch der Corona-Pandemie im vergangenen März dafür zuständig, in der Stadt und den umliegenden Landkreisen Planungs- und Versorgungsabläufe für alle Krankenhäuser der Region zu strukturieren, die Patientenströme zu steuern und Handlungsempfehlungen des HMSI zu übermitteln. „Die Zusammenarbeit mit dem…

  • Gesundheit & Medizin

    Klinikum Kassel erweitert Notfallversorgung

    Pro Jahr besuchen etwa 40.000 Patienten die Interdisziplinäre Zentrale Notaufnahme im Klinikum Kassel, davon müssen durchschnittlich 3.300 Patientinnen und Patienten aufgrund der Schwere ihrer Verletzungen oder Erkrankungen in einem Schock- oder Reanimationsraum behandelt werden – Tendenz steigend. Um der hohen Nachfrage bei der Notfallversorgung gerecht zu werden, hat das Klinikum Kassel seine Notaufnahme ausgebaut und einen dritten Schockraum in Betrieb genommen. Der neue Raum verfügt über eine hochmoderne technische Ausstattung und bietet dem medizinischen Personal aufgrund seiner Größe eine höhere Flexibilität für die Versorgung schwerstverletzter und schwerstkranker Patientinnen und Patienten. Gemeinsam mit der Kindernotaufnahme bietet das Klinikum Kassel in der Region Nordhessen eine umfassende Versorgung komplexer Notfälle auf qualitativ höchstem…

  • Bildung & Karriere

    Erste Frau der GNH geht in den Ruhestand

    Für Birgit Dilchert ist die Gesundheit Nordhessen mehr als ein Job, das Unternehmen und seine Menschen sind für sie ein Stück Heimat. Vor 17 Jahren kam sie als erster Personalvorstand und Arbeitsdirektorin zur neu gegründeten Gesundheit Nordhessen Holding AG (GNH), am gestrigen Montag, 18. Januar, ging sie in den Ruhestand. Vor ihrer Tätigkeit bei der GNH war die gebürtige Nordhessin als Gewerkschaftssekretärin der ÖTV/Verdi bereits 15 Jahre lang für das Klinikum Kassel zuständig. Sie war im Aufsichtsrat des Unternehmens und später dessen stellvertretende Vorsitzende. Insgesamt hat Birgit Dilchert also das Unternehmen dreißig Jahre lang begleitet und ist dabei einem Grundsatz treu geblieben: „Gute Arbeits- und Einkommensbedingungen für unsere Beschäftigten waren…

  • Gesundheit & Medizin

    Erste App für Tele-Intensiv-Medizin in Hessen am Start

    Um die intensivmedizinischen Versorgungsstrukturen im ländlichen Raum zu unterstützen, haben das Klinikum Kassel und das Universitätsklinikum Frankfurt mit dem Würzburger Innovationslabor Awesome Technologies die erste digitale tele-intensivmedizinische Plattform entwickelt, die eine schnelle und unkomplizierte Vernetzung von Maximalversorgern und Krankenhäusern in den ländlichen Regionen und damit eine Verbesserung der Behandlungsqualität ermöglicht. Das Projekt ist Teil der E-Health-Initiative des Landes Hessen und wird vom Hessischen Ministerium für Soziales und Integration (HMSI) mit rund 900.000 Euro gefördert. Die App mit den Namen TELE-ITS Hessen wird nun erstmals in der klinischen Anwendung eingesetzt. „In der Intensivmedizin zählt mitunter jede Minute, um die richtigen Entscheidungen für den Patienten zu treffen“, erläutert Prof. Dr. Ralf Muellenbach,…

  • Bildung & Karriere

    Rekordjahr in der Ausbildung

    Die Gesundheit Nordhessen (GNH) hat gestern 78 neue Auszubildende begrüßt, die am Klinikum Kassel als Pflegefachfrau/Pflegefachmann oder Pflegefachfrau/Pflegefachmann mit Schwerpunkt Pädiatrie in ihr Berufsleben starten. Im Krankenhaus Bad Arolsen haben ebenfalls 22 neue Auszubildende in der Pflege begonnen. Darüber hinaus starten heute 15 angehende Hebammen mit dem dualen Studium der Hebammenkunde, das nach einem neuen Gesetz zur Regelausbildung geworden ist. Während die theoretische Ausbildung an der Hochschule Fulda erfolgt, erlernen die Studierenden die Praxis am Klinikum Kassel. „Noch nie haben so viele junge Menschen bei der Gesundheit Nordhessen ihre Ausbildung begonnen“, freute sich Personalvorstand Birgit Dilchert bei der Begrüßung der Neuzugänge. „Allein in diesem Jahr haben 165 Auszubildende bei uns…