-
Condition Monitoring Seminare unter neuen Randbedingungen
Die Seminare der GfM gibt es gewöhnlich zweimal im Jahr, meist im Mai und im September. Nachdem die Mai-Seminare in diesem Jahr wie praktisch alle Veranstaltungen ausfallen mussten, haben wir nun die September-Seminare unter anderen Rahmenbedingungen durchgeführt. Mit Erfolg, wie uns unsere Teilnehmer einstimmig versicherten. Natürlich mussten im Rahmen eines Corona-Konzepts ein paar Regeln formuliert werden. Viele der kleinen Dinge, die noch vor einem halben Jahr zu den Fertigkeiten gehörten, an die man kaum einen Gedanken verschwendet, erledigt man auf einmal bewusster. Man macht sich mehr Gedanken bei der Wahl des richtigen Verkehrsmittels für die Anreise. Man hält Abstand beim Kaffeetrinken in der Pause. Im Seminarraum hat nun jeder einen…
-
Condition Monitoring an Kranen
Die Antriebe von Kranen mittels Schwingungen auf Schäden zu überwachen, ist eine besondere Herausforderung. Krane laufen aus Sicht des Diagnostikers eher zufällig. Drehzahlen sind selten konstant. Die übertragene Leistung variiert stark. Die Umgebung ist oft unfreundlich – Wind und Feuchtigkeit, Hitze und Kälte, Staub und Schmutz sowie elektrische Felder sind regelmäßige Begleiter des Kranbetriebs. Und die Zugänglichkeit ist schon aus Gründen der Arbeitssicherheit eingeschränkt. Die Leitungsführung von elektrischen und Signalleitungen ist strikt vorgegeben, eine Potentialtrennung nur selten möglich. Das alles führte dazu, dass Krane in den letzten Jahrzehnten weniger im Fokus der modernen Maschinendiagnostik auf der Basis von Schwingungsmessungen standen. Die GfM hat sich dieser Herausforderung erfolgreich angenommen und bietet…
-
Condition Monitoring für technische Anlagen an Wasserstraßen
Mit Schleusen, Hubbrücken, Klappbrücken und Schiffshebewerken verbinden wir nicht nur ökologischen Warentransport auf Wasserwegen, sondern auch Urlaub, Freizeit und Bootfahren. Deutschland hat eine Menge schiffbarer Flüsse und Kanäle. Und deshalb gibt es auch viele solcher technischen Einrichtungen. Manche Bauwerke stammen aus Zeiten, in denen kaum Autos auf den Straßen waren, sind inzwischen restauriert oder durch neue Bauwerke ersetzt worden. Die Bauarten sind vielfältig und daher interessant. Das gilt auch für die technischen Einrichtungen, vor allem auch für die Antriebe. Damit aber alle Einrichtungen zuverlässig zur Verfügung stehen, müssen sie gewartet und instandgehalten werden. Die dafür notwendigen Gewerke sind vielfältig. Ein oft nicht auf den ersten Blick sichtbarer Teil sind die…
-
Condition Monitoring Seminare in Berlin
Nur wenn man einen Schaden an einem mechanischen Antrieb frühzeitig erkennt, kann man gezielt Ersatzteile, Instandsetzungspersonal und Hebezeuge beschaffen und den Instandsetzungstermin genau planen. Um den tatsächlichen Schädigungszustand ohne Stillstand und Demontage von Maschinen zu ermitteln, nutzt man die Schwingungsdiagnose. Im Schwingungssignal sieht man die meisten Schäden bereits sehr lange, oft Monate vor dem Versagen eines Antriebselements. Das funktioniert, weil Schäden an Maschinen zu Schwingungen führen. Diese Schwingungen können gemessen und analysiert werden. Bei der Analyse wird nach typischen Schadensmustern gesucht. So entstehen absolut eindeutige Hinweise auf Unregelmäßigkeiten. Und es gilt, wenn keines dieser Symptome nachweisbar ist, ist in der Regel auch keine Unregelmäßigkeit vorhanden. Die Qualität der Maschinendiagnose wird…
-
Verfügbarkeitserhöhung in der Papierindustrie
Die Herstellung von Zellstoff, Papier, Karton und Tissuepapier erfordert eine recht komplexe Abfolge von Produktionsschritten. Vorgelagert ist in der Regel die Stoffaufbereitung, also die Herstellung der erforderlichen Zutaten. Mit dem Stoffauflauf beginnt die Formgebung. Über verschiedene Walzen geführt, wird aus dem Material in verschiedenen Prozessen und bei verschiedenen Temperaturen Feuchtigkeit entzogen, und es wird geglättet. Schließlich wird es aufgerollt oder direkt nach Kundenwunsch geschnitten. Die Arbeitsbreite dieser Maschinen lag vor 150 Jahren oft bei etwas mehr als einem Meter – heute erreichen Maschinen eine Arbeitsbreite von 12 Metern. Angetrieben wurden die Prozesse früher oft durch Transmissionswellen – heute sind Einzelantriebe, meist Elektromotoren und wälzgelagerte Getriebe Stand der Technik. Ausfälle der…
-
Verfügbarkeits-Tuning für Antriebe von Zementmühlen
Antriebe an Zementmühlen müssen in der Regel um die 340 Tage im Jahr 24 Stunden lang verfügbar sein. Um diese Erwartung zu erfüllen, hat neben der Qualität des Antriebs selbst vor allem die Instandhaltung großen Einfluss. Natürlich wünscht sich jeder Betreiber, dass Wälzlager und Getriebe jahrelang störungsfrei arbeiten, bis sie ihre projektierte Lebensdauer erreicht haben. Doch viele Einflussfaktoren führen dazu, dass manche Antriebselemente diesen Zeitpunkt selbst bei optimaler Pflege nicht erreichen können. Um den konkreten Verfügbarkeitserwartungen gerecht zu werden, muss man also wissen, was mit dem Antrieb passiert und welche Bauteile zu welchem Zeitpunkt ihren Abnutzungsvorrat verbraucht haben werden. Doch der Abnutzungsvorrat baut sich nicht linear ab. Der alljährliche Blick…