• Energie- / Umwelttechnik

    Neuer ISO-Standard für Net-Zero-Definitionen in Arbeit

    Die neue Norm entsteht im Rahmen der ISO 14060-Reihe und ergänzt die bereits veröffentlichte ISO 14068-1 zur Klimaneutralität (Carbon Neutrality). Ein wichtiger Impuls für die Standardisierung stammt aus dem International Workshop Agreement IWA 42:2022 – Net Zero Guidelines, das als fachliche Grundlage dient. Derzeit befindet sich der Standard im Stadium des Working Draft (WD); bis Ende Juni soll ein Committee Draft (CD) zur öffentlichen Kommentierung vorliegen. Nach der Konsultation soll der Final Draft International Standard (FDIS) erstellt werden, der in den Freigabeprozess übergeht. Ziel der Norm: Klare Rahmenbedingungen für Net-Zero-Ziele Die künftige Norm soll Anwender dazu befähigen, ein realistisches und überprüfbares Net-Zero-Ziel zu erreichen. Dabei gilt: Menschlich verursachte Restemissionen (residual…

    Kommentare deaktiviert für Neuer ISO-Standard für Net-Zero-Definitionen in Arbeit
  • Energie- / Umwelttechnik

    Neues Webinar zur Verordnung (EU) 2017/745 – die fünf häufigsten Abweichungen im Audit

    Die Verordnung (EU) 2017/745 ist eine Verordnung der Europäischen Union über die klinische Prüfung und das Inverkehrbringen von Medizinprodukten zur Anwendung beim Menschen. Das Webinar beleuchtet typische Fehler und Lücken, die in verschiedenen Audits festgestellt wurden, und stellt klar, was die Erwartung zur Erfüllung der Anforderungen aus Sicht einer Zertifizierungsstelle sind. Das Umsetzen der Anforderungen der Medical Device Regulation (MDR, Verordnung (EU) 2017/745) stellt viele Medizintechnikunternehmen vor große Herausforderungen, insbesondere im Hinblick auf Qualitätsmanagementsystemaudits. Das Webinar der GUTcert-Akademie hilft, die häufigsten Abweichungen im Audit zu vermeiden und das QMS nachhaltig zu stärken. Die Zertifizierungsstelle vermittelt klare Handlungsempfehlungen zur Erfüllung der Anforderungen, zeigt häufige Schwachstellen auf und erklärt, wie arbeitsintensive CAPA-Runden…

    Kommentare deaktiviert für Neues Webinar zur Verordnung (EU) 2017/745 – die fünf häufigsten Abweichungen im Audit
  • Energie- / Umwelttechnik

    Exzellenznetzwerk Energie- und Klimamanagement 2025: Trends, Praxis und neue Impulse

    Save the Date: Am 29. September 2025 veranstaltet die GUTcert zum 18. Mal das Exzellenznetzwerk Energie- und Klimamanagement – eine eintägige Onlinekonferenz für Fach- und Führungskräfte aus Industrie, Politik und Dienstleistung. Im Fokus stehen aktuelle Entwicklungen rund um die ISO 50001, neue gesetzliche Anforderungen, wie das Energieeffizienzgesetz sowie die DIN EN 18074 zur Dekarbonisierung. Teilnehmende erhalten Einblicke in politische Rahmenbedingungen, rechtliche Updates und Best Practices aus Unternehmen. Themen wie klimafreundliche Alternativen (z. B. Wasserstoff), Abwärmenutzung, Reallabore der Energiewende und Lerneffekte aus der „VALERI“-Norm werden diskutiert. Break-Out-Sessions bieten Raum für interaktiven Austausch zu den diskutierten Fachthemen. Das Exzellenznetzwerk richtet sich an Fachleute und Einsteiger und bietet eine Plattform, um Fachwissen zu vertiefen…

    Kommentare deaktiviert für Exzellenznetzwerk Energie- und Klimamanagement 2025: Trends, Praxis und neue Impulse
  • Energie- / Umwelttechnik

    IATF 16949: Ihr Weg zum Qualitätsbeauftragten in der Automobilbranche

    Ein wirkungsvolles Qualitätsmanagement ist in der Automobilindustrie unverzichtbar – die IATF 16949 ist hierfür der international anerkannte Standard. Als globaler Qualitätsstandard für die Automobilbranche ist sie unerlässlich für Hersteller und Zulieferer. Aufbauend auf der ISO 9001 ergänzt sie spezifische Anforderungen, die gezielt auf die komplexen Abläufe und hohen Qualitätsansprüche der Branche abgestimmt sind. Ihr Ziel ist es, durch kontinuierliche Verbesserung, systematische Fehlervermeidung und schlanke Prozesse eine nachhaltige Qualitätsleistung zu erreichen. Für die erfolgreiche Umsetzung sind qualifizierte Fach- und Führungskräfte gefragt, die sowohl über fundiertes Normwissen als auch über praktische Umsetzungskompetenz verfügen. Qualitätsmanagement in der Automobilbranche: IATF 16949 Das Seminar vermittelt kompakt und praxisnah das nötige Know-how zur Einführung, Umsetzung und…

    Kommentare deaktiviert für IATF 16949: Ihr Weg zum Qualitätsbeauftragten in der Automobilbranche
  • Energie- / Umwelttechnik

    Megatrends und ihre Auswirkungen auf Qualitätsmanagementsysteme

    Gesellschaftliche Megatrends wie Klimaschutz, Ressourceneffizienz, Transparenz in der Lieferkette und der demografische Wandel wirken sich zunehmend auf Unternehmen und deren Geschäftsmodelle aus. Sie fordern nicht nur Anpassungen im operativen Geschäft, sondern auch in der strategischen Ausrichtung. Die ISO 9001 adressiert genau diesen Kontext: Es geht um eine langfristige, stabile und resiliente Entwicklung von Unternehmen. Deshalb ist es entscheidend, sich frühzeitig mit diesen Themen auseinanderzusetzen und die bestehenden Strukturen im Qualitätsmanagement gezielt für die Integration neuer Anforderungen zu nutzen. Wie viel Nachhaltigkeit steckt bereits heute in der ISO 9001? Welche Anforderungen kommen auf Unternehmen zu? Und wie lässt sich der Wandel im Qualitätsmanagement effektiv gestalten? Yulia Felker, Fachbereichsleiterin, Expertin für nachhaltige…

    Kommentare deaktiviert für Megatrends und ihre Auswirkungen auf Qualitätsmanagementsysteme
  • Energie- / Umwelttechnik

    Ihr Weg zu erfolgreicher Innovationsführung: Die neue ISO 56001 im Überblick

    Ein wirkungsvolles Innovationsmanagement verbindet Führung, Strategie und Unternehmenskultur zu einem starken Ganzen. Die ISO 56001 liefert hierfür den normativen Rahmen. Sie unterstützt Organisationen dabei, Innovationspotenziale systematisch zu identifizieren, gezielt umzusetzen und dauerhaft weiterzuentwickeln. Mit einem strukturierten Vorgehen werden nicht nur Innovationen gefördert, sondern auch ein langfristiger Erfolg der Organisation gesichert. Innovationen fördern durch systematisches Innovationsmanagement: Die neue Norm DIN EN ISO 56001:2025 Das kostenlose Webinar der GUTcert vermittelt, wie ein strukturiertes Innovationsmanagement nicht nur nachhaltiges Wachstum ermöglicht, sondern auch die Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftsfähigkeit Ihres Unternehmens stärkt. Gezeigt wird, wie Führung, Strategie und Unternehmenskultur zusammenspielen, um Innovationen wirksam voranzutreiben und wie die ISO 56001 als Unterstützung zur gezielten Verbesserung der Innovationsleistung…

    Kommentare deaktiviert für Ihr Weg zu erfolgreicher Innovationsführung: Die neue ISO 56001 im Überblick
  • Energie- / Umwelttechnik

    DMEA 2025 – GUTcert und Berlin Cert mit eigenem Messeauftritt

    Die digitale Transformation im Gesundheitswesen schreitet unaufhaltsam voran – und mit ihr steigt der Bedarf an hochqualifizierten IT-Sicherheitslösungen. Auf der DMEA 2025, dem wichtigsten Branchentreff für digitale Gesundheitslösungen in Europa, präsentierten sich Berlin Cert und GUTcert erstmals gemeinsam und mit einem rundum neuen Design. Ein zentrales Gesprächsthema auf der DMEA waren der zunehmende Einsatz von KI-Technologien im Gesundheitswesen und die damit verbundenen Sicherheitsanforderungen. „Wir freuen uns besonders, dass auf der Messe zahlreiche Bestandskunden vertreten waren“, so Johannes Lieback, Geschäftsführer der Berlin Cert. „Viele unserer Kunden profitieren von dem attraktiven Portfolio beider Unternehmen und sind erfreut, alles wie aus einer Hand zu erhalten.“  Das vielseitige Portfolio, das von ISO/IEC 27001 über…

    Kommentare deaktiviert für DMEA 2025 – GUTcert und Berlin Cert mit eigenem Messeauftritt
  • Dienstleistungen

    Neues Ministerium für Digitalisierung und Staatsmodernisierung (BMDS)

    Das neue Ressort unter der Leitung der CDU soll die umfassende Modernisierung von Staat und Verwaltung vorantreiben. Im Organisationserlass vom 06. Mai 2025 werden dem neuen Ministerium dabei einige Kompetenzen der anderen Häuser übertragen. Bemerkenswert hierbei ist unter anderem, dass das BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik) weiterhin dem Bundesministerium des Inneren unterstellt sein wird, das BMDS aber soll sich um die Cybersicherheit in der Bundesverwaltung kümmern. Generell sind noch viele Detailfragen zu klären, mit sportlicher Deadline bis zum 01. August 2025 – bis dahin sollen dem Chef des Bundeskanzleramts die Einzelheiten des Übergangs mitgeteilt werden. Fest steht: Die Digitalpolitik wird künftig als ressortübergreifendes Querschnittsthema verstanden, das nahezu alle…

    Kommentare deaktiviert für Neues Ministerium für Digitalisierung und Staatsmodernisierung (BMDS)
  • Energie- / Umwelttechnik

    GUTcert EEG-Exzellenznetzwerk 2025

    Am 3. April 2025 versammelten sich Vertreter der deutschen Biogasbranche, um die neuesten Entwicklungen zu diskutieren und sich auszutauschen. Politischer Rahmen: Rückenwind mit Einschränkungen Das Forum wurde vom Fachverband Biogas e.V. mit Blick auf das neue Biomassepaket und die politische Gesamtlage eröffnet. Das gesteigerte Ausschreibungsvolumen für 2025/26 und die verbesserten Flexibilisierungsoptionen sind nach Jörg Schäfer, Leiter der politischen Kommunikation, als klare Signale für die Unterstützung der Biogasverstromung zu werten. Kritisch merkte Schäfer an, dass problematische Punkte wie der Maisdeckel weiterhin bestehen und wichtige Themen – etwa Güllekleinanlagen – nicht berücksichtigt wurden. Nachweisführung & Renewable-Energy-Directive III (RED III): Die nächste Herausforderung Einen umfassenden Überblick zu Biomethanthemen gab Christin Schmidt von der…

    Kommentare deaktiviert für GUTcert EEG-Exzellenznetzwerk 2025
  • Dienstleistungen

    Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM) – aktueller Stand

    Seit 2005 ist der europäische Emissionshandel wesentlicher Bestandteil der Klimastrategie der Europäischen Union. Die großen CO2-Emittenten in der EU müssen jede emittierte Tonne CO2 durch Zertifikate der EU ausgleichen – hierdurch soll ein finanzieller Anreiz geschaffen werden, die Emissionen zu senken. Mit dem am 10. Juni 2023 von der EU beschlossenen CO2-Grenzausgleichsystem (Carbon Border Adjustment Mechanism – CBAM) ist vorgesehen, besonders energieintensive Warengruppen aus nicht-EU-Ländern, bei denen ein Abwanderungsrisiko besteht, ebenfalls mit einer CO2-Abgabe zu belegen. So soll der Wettbewerbsnachteil der europäischen Industrie ausgeglichen werden. Kürzlich wurden im Rahmen zweier Omnibus-Pakete von der EU-Kommission Vereinfachungen im CBAM vorgeschlagen. Kostenloses Webinar zum aktuellen Stand des CBAM Die Übergangsphase des Carbon Border…

    Kommentare deaktiviert für Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM) – aktueller Stand