-
Zahnräder aus Kunststoff detailliert online berechnen
Die GWJ Technology GmbH aus Braunschweig ist ein führender Hersteller und Anbieter von Berechnungslösungen für den Maschinen- und Getriebebau. Seine webbasierte Software eAssistant hat GWJ jetzt um die Möglichkeit der Berechnung von Kunststoffverzahnungen erweitert. Im Modul „Stirnradpaar“ steht jetzt, ergänzend zu den Berechnungsmethoden der Tragfähigkeit nach DIN 3990, ISO 6336 und ANSI/AGMA 2101, auch die Berechnungsmethode für Kunststoffzahnräder nach VDI 2736 zur Verfügung. Gleichzeitig wurden erste Kunststoffe in der allgemeinen Werkstoffdatenbank ergänzt. Für diese Werkstoffe wurden die temperaturabhängigen Kennwerte, wie Zeitfestigkeiten und E-Modul, detailliert aus den zur Verfügung stehenden Diagrammen der VDI 2736 approximiert und entsprechend hinterlegt. Diese werden genutzt, um mit den nach der VDI 2736 automatisch berechneten Zahnfuß-…
-
Webbasierte Software unterstützt virtuelle Lehre
GWJ ist es schon immer ein großes Anliegen, die Lehre und Ausbildung zu unterstützen und zu fördern. Daher ist die Nutzung des eAssistant als webbasierte Berechnungslösung für Studenten, Schüler, Schulen und Hochschulen kostenfrei. D.h. Schüler und Studenten können die Software nicht nur innerhalb der Ausbildungsstätte bzw. Hochschule nutzen, sondern sich auch kostenfrei für einen privaten Zugang registrieren. So kann die webbasierte Software ohne Probleme auch von zu Hause aus genutzt werden. Dies bietet sich insbesondere als Ersatz für Präsenz-Lehrveranstaltungen an, die aufgrund der aktuellen Situation nach Hause verlagert werden. Mit dem eAssistant als webbasierte Software für die Auslegung und Optimierung von Maschinenelementen, wie Wellen, Lager, Welle-Nabe-Verbindungen, Schrauben oder Zahnrädern, können…
-
Neue Version zur Berechnung von Getriebesystemen
Die neue Version des SystemManager – als Erweiterung der Standardlösungen eAssistant und TBK – ermöglicht jetzt auch die Erstellung von Wellengeometrien mit Unterstützung von Hintergrundgrafiken. Dabei kann eine Hintergrundgrafik aus der Zwischenablage z.B. aus einem PDF-Dokument oder als Bild (png, jpg, tif, bmp) eingefügt werden. Damit kann man anschließend die Wellengeometrie als Polygonzug nachzeichnen. Eine Skalierung der Hintergrundgrafik ist auch möglich. Alternativ dazu kann die Wellengeometrie aus mehreren Wellensegmenten aufgebaut werden. Anschließend kann man die Längen und Durchmesser der Wellensegmente einfach mit der Maus (linke Maustaste + Umschalttaste) auf die gewünschte Größe ziehen. Weiterhin kann jetzt auch der CAD-Import als DXF oder STEP rotiert werden für den Fall, dass die…