-
Website zum Jubiläum: Spannende Geschichten aus 125 Jahren Handwerkskammern
Anlässlich ihres 125-jährigen Bestehens präsentieren die acht Handwerkskammern in Baden-Württemberg gemeinsam mit Handwerk BW eine neue Jubiläumswebsite. Die Website unter www.125hwk.org ist mehr als eine Online-Chronik: Sie beleuchtet unter dem Motto „Gestern – Heute – Morgen“ die Entwicklung, Relevanz und Zukunftsperspektiven der Handwerkskammern im Land. In der Rubrik „Gestern“ wird die wechselvolle Geschichte der Kammern seit ihrer Gründung im Jahr 1900 dokumentiert – darunter ihre Rolle in den zwei Weltkriegen, in Wirtschaftskrisen und Wiederaufbaujahren, der Bau der Bildungszentren in den 1970er Jahren, bis hin zum Start der erfolgreichen Kampagne als Wirtschaftsmacht von nebenan. Die Rubrik „Heute“ widmet sich den Menschen, die das Handwerk gegenwärtig prägen: Eine Videobotschaft von Landeshandwerkspräsident Rainer…
-
Konjunktur: In kleinen Schritten aus der Talsohle
Die konjunkturelle Entwicklung der vergangenen Wochen hat die zurückhaltende Frühjahrsprognose des regionalen Handwerks bestätigt. Auftragslage und Umsätze liegen weitgehend auf dem Vorjahresniveau. Positive Signale kommen aus dem Bauhandwerk. Dass die Frühjahrsbelebung in diesem Jahr recht überschaubar ausfallen würde, sei zu erwarten gewesen, kommentiert Präsident Alexander Wälde die Ergebnisse der jüngsten Konjunkturumfrage der Handwerkskammer Reutlingen. „Immerhin ist die Lage stabil. Die Bundesregierung hat mit den Maßnahmen für schnelleren Wohnungsbau, den geplanten Investitionen in Infrastruktur und verbesserten Abschreibungsmöglichkeiten einige wichtige Wachstumsimpulse gesetzt. Nun geht es darum, zügig in die Umsetzung zu kommen.“ Bei der Ende Juni durchgeführten Erhebung bewerteten 64 Prozent der befragten Betriebe in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und…
-
Schulabschluss in der Tasche – und jetzt? Viele Ausbildungsstellen im regionalen Handwerk sind noch frei
Für viele Schülerinnen und Schüler in der Region endet in den kommenden Tagen die Schulzeit – doch längst nicht alle wissen schon, wie es für sie weitergeht. Während einige bereits eine Lehrstelle sicher haben, sind viele noch unentschlossen oder auf der Suche nach einer passenden Perspektive. Dabei bietet das Handwerk gerade jetzt zahlreiche attraktive Ausbildungsplätze und eröffnet jungen Menschen hervorragende Zukunftschancen. „Das Handwerk sucht dringend engagierte Nachwuchskräfte und bietet vielfältige Möglichkeiten für einen erfolgreichen Einstieg ins Berufsleben“, betont Christiane Nowottny, Hauptgeschäftsführerin der Handwerkskammer Reutlingen. In der Lehrstellenbörse der Handwerkskammer Reutlingen sind aktuell noch 764 freie Ausbildungsplätze in unterschiedlichsten Berufen zu finden – von traditionellen Handwerken bis hin zu modernen Berufen. Jetzt durchstarten: Spannende Lehrstellen in gefragten Berufen Wer sich für eine Ausbildung im Handwerk entscheidet, hat aktuell besonders gute Chancen in spannenden und vielseitigen Berufen. So warten beispiels- weise noch…
-
Lena Herzog ist Lehrling des Monats Juli
Die Handwerkskammer Reutlingen hat Lena Herzog aus Walddorfhäslach als „Lehrling des Monats“ Juli ausgezeichnet. Die 35-Jährige wird im dritten Lehrjahr bei der Schneider Metzgerei GmbH in Pliezhausen zur Fachverkäuferin im Lebensmittelhandwerk ausgebildet. Agnes Schneider, im Metzgerbetrieb für die Ausbildung und Lehrlingsbetreuung zuständig, ist begeistert von ihrer Auszubildenden. Zielstrebig sei sie, sagt Schneider, wissbegierig, ein zuverlässiger Teamplayer, engagiert und kundenorientiert. „Lena Herzog ist eine junge Powerfrau.“ Eigentlich suchte Lena Herzog im Sommer 2022 einen Job, mit dem sie gut zwei Jahre nach der Geburt ihres Sohnes in das Berufsleben zurückkehren wollte. Eine Teilzeitstelle im Verkauf sollte es sein, möglichst wohnortnah, um Arbeit und Kind unter einen Hut bringen zu können. Allerdings…
-
Sebastian Kanitz ist Lehrling des Monats Juni
Der 21-Jährige befindet sich im dritten Lehrjahr seiner Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker mit der Fachrichtung System- und Hochvolttechnik in der Tübinger Filiale des Menton Automobilcenters. Sebastians Weg zum Beruf war geprägt von seiner frühen Begeisterung für Technik und Mechanik. Schon als Kind faszinierte ihn alles, was mit Autos und Maschinen zu tun hatte. Diese Leidenschaft vertiefte sich, als er gemeinsam mit seinem Vater begann, an Fahrzeugen zu schrauben. Ein zweiwöchiges Praktikum in einer Autowerkstatt nach seinem Realschulabschluss überzeugte ihn vollends. „Mir wurde klar, dass mich die Verbindung von klassischer Mechanik und moderner Hochvolttechnik absolut fasziniert. Besonders die Möglichkeit, mit innovativen Technologien und nachhaltigen Antriebssystemen zu arbeiten, fand ich spannend“, erzählt der…
-
Arbeiten im Handwerk zahlt sich aus
Das Klischee, dass im Handwerk schlecht bezahlt wird, hält sich weiterhin hartnäckig. Eine aktuelle Studie aus Baden-Württemberg zeigt jedoch: Eine Karriere im Handwerk ist auch finanziell eine ausgezeichnete Entscheidung. Das Handwerk in Baden-Württemberg überzeugt nicht nur durch Sinnhaftigkeit und Zukunftsperspektiven, sondern auch durch attraktive Einkommensmöglichkeiten. Das bestätigt die aktuelle Vergütungserhebung des Ludwig-Fröhler-Instituts (LFI), durchgeführt im Auftrag der acht baden-württembergischen Handwerkskammern. „Das Handwerk bietet von Anfang an wettbewerbsfähige Vergütungen im Vergleich zu anderen Branchen“, betont Dr. Heike Spaderna-Klein, stellvertretende Hauptgeschäftsführerin der Handwerkskammer Reutlingen und Leiterin der Stabsstelle Personal. In der Ausbildungsvergütung liegt das Handwerk bundesweit vorn: Elektrotechniker, Kraftfahrzeugmechatroniker, Maurer und Betonbauer, Zimmerer sowie Metallbauer verdienen im ersten Lehrjahr durchschnittlich rund 1.000…
-
Handwerkskammer Reutlingen zeichnet ehrenamtliche Leistungsträger aus
Vergangenen Freitag feierte die Handwerkskammer Reutlingen den „Tag des Ehrenamts“ in den Pfullinger Hallen. Dabei wurden rund 150 engagierte Ehrenamtliche für ihren langjährigen Einsatz im Handwerk geehrt. Im feierlichen Rahmen überreichten Kammerpräsident Alexander Wälde und Hauptgeschäftsführerin Christiane Nowottny die Auszeichnungen und würdigten die herausragenden Leistungen der Geehrten. In seiner Begrüßungsrede hob Wälde die große Bedeutung des Ehrenamts hervor: „Das Ehrenamt bildet die Grundlage, auf der das Handwerk seit Jahrhunderten gewachsen ist. Es ist die unsichtbare Kraft, die unsere Gemeinschaft zusammenhält, die Brücke zwischen Tradition und Innovation schlägt und die Werte unseres Handwerks in die Zukunft trägt.“ Der Friseurmeister unterstrich, dass die Selbstverwaltung des Handwerks ohne das Engagement der Ehrenamtlichen nicht…
-
Hanna Schiebel ist Lehrling des Monats Mai
Die Handwerkskammer Reutlingen hat Hanna Schiebel aus Eutingen als "Lehrling des Monats“ Mai ausgezeichnet. Die 19-Jährige wird im dritten Lehrjahr bei der Bäcker Saur GmbH in Horb zur Konditorin ausgebildet. Dass sie einmal in der Backstube landen würde, hat vermutlich niemanden überrascht, der Hanna Schiebel kennt. Das Backen und insbesondere das Herstellen von Kuchen, Torten und anderen Köstlichkeiten habe ihr schon immer Spaß gemacht, verrät die junge Frau. Bevor sie aber ihre private Leidenschaft zum Beruf machte, schaute sie sich in drei Betrieben um, wie Profis arbeiten. „Nach den Praktika war mir klar: das will ich machen“, sagt Schiebel, die auf diesem Weg auch gleich ihren Ausbildungsbetrieb gefunden hat. „Das Praktikum bei…
-
Handwerkskammer Reutlingen sieht „Sommer der Berufsausbildung“ als große Chance
Um auch in Zukunft eine ausreichende Zahl beruflich qualifizierter Fachkräfte im Handwerk sicherzustellen, setzt die Handwerkskammer Reutlingen auf eine intensive Förderung der dualen Ausbildung – mit Imagekampagnen, Infoveranstaltungen, Ausbildungsmessen, Ausbildungsbotschaftern und einem umfassenden Beratungsangebot für Betriebe und Jugendliche. „Noch immer entscheiden sich zu wenige junge Menschen für eine handwerkliche Ausbildung, obwohl das Handwerk zukunftssichere und sinnstiftende Berufe bietet“, betont Christiane Nowottny, Hauptgeschäftsführerin der Handwerkskammer Reutlingen. Derzeit sind in den Handwerksbetrieben der Region noch zahlreiche Ausbildungsplätze für das Ausbildungsjahr 2025 unbesetzt. „Das dürfen wir uns angesichts des Fachkräftemangels nicht erlauben. Wer nach der Schule eine sichere Perspektive und eine erfüllende Arbeit sucht, findet im Handwerk die goldrichtige Wahl“, so Nowottny. Mit…
-
Wenig Hoffnung auf eine Frühjahrsbelebung
Nach einem durchwachsenen Jahresauftakt geht das Handwerk in der Region zurückhaltend in die kommenden Monate. Nur gut ein Viertel der Betriebe rechnet aktuell mit einer Frühjahrsbelebung, wie die jüngste Konjunkturumfrage der Handwerkskammer Reutlingen ergab. „Die Handwerkskonjunktur tritt seit geraumer Zeit auf der Stelle. Die Einschätzungen der Betriebe sind im Vergleich zum Vorjahr nahezu unverändert. Das gilt ebenso für die angespannte Lage im Wohnungsbau und bei den industrienah tätigen Gewerblichen Zulieferern“, sagt Präsident Alexander Wälde. 55 Prozent der Betriebe in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb bewerteten ihre Geschäftslage im ersten Quartal mit der Note „gut“ (Vorjahresquartal: 55 Prozent). Gleichzeitig hat sich die Zahl der Betriebe, die sich unzufrieden…