- 			Konjunktur: Handwerk zeigt sich robustDie Handwerksbetriebe in der Region blicken auf durchwachsenes Quartal zurück. Vor allem die schleppende Auftragslage und sinkende Umsätze drücken auf die Stimmung. Ein Lichtblick: dennoch haben die Betriebe zusätzliche Mitarbeiter eingestellt. „Die wirtschaftliche Entwicklung stagniert nun schon seit drei Jahren. Die Gründe dafür sind vielfältig, einige sind hausgemacht. Die Zunahme an Insolvenzen ist ein eindeutiges Signal, das ernst genommen werden muss. Die Politik muss nun liefern und die Rahmenbedingungen für die Wirtschaft verbessern“, kommentierte Präsident Alexander Wälde die Ergebnisse der jüngsten Konjunkturumfrage der Handwerkskammer Reutlingen. Danach schätzen die Handwerksbetriebe ihre Geschäftslage im Sommerquartal im Vergleich zum Vorjahr nahezu unverändert ein. 60 Prozent der befragten Betriebe in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen,… 
- 			Handwerkskammer Reutlingen als Brückenbauer für Fachkräftenachwuchs aus IndienDer Fachkräftemangel im Handwerk bleibt eine der größten Herausforderungen der kommenden Jahre. Um Betriebe in der Kammerregion gezielt zu unterstützen, hat die Handwerkskammer Reutlingen mit der IndiaWorks GmbH aus Freiburg ein Abkommen zur Anwerbung und Integration indischer Auszubildender geschlossen. Das Projekt IndiaWorks ist Teil der Initiative „Integration durch Ausbildung“ und soll motivierten jungen Menschen aus Indien neue Perspektiven im deutschen Handwerk eröffnen – und gleichzeitig die Ausbildungsbetriebe der Region entlasten. Viele Betriebe möchten ausbilden, finden aber keine geeigneten Bewerberinnen und Bewerber vor Ort“, erklärt Christiane Nowottny, Hauptgeschäftsführerin der Handwerkskammer Reutlingen. „Mit IndiaWorks schaffen wir eine tragfähige Brücke zwischen engagierten jungen Menschen aus Indien und unseren regionalen Handwerksbetrieben – eine Verbindung, die beiden Seiten neue Chancen eröffnet.“ Mit dem Programm wird die… 
- 			Next Generation Handwerk: Kommunikation als Schlüssel zur erfolgreichen UnternehmensnachfolgeWie gelingt der Generationenwechsel im Handwerk – menschlich, kommunikativ und unternehmerisch? Dieser Frage widmet sich die Handwerkskammer Reutlingen am Mittwoch, 19. November 2025, in ihrer Infoveranstaltung „Next Generation Handwerk“. Unter dem Titel „Kommunikation als Erfolgsfaktor in der Unternehmensnachfolge“ steht der Abend ganz im Zeichen des Austauschs zwischen Betriebsübergeberinnen und -übergebern sowie ihren potenziellen Nachfolgerinnen und Nachfolgern. Nach der Begrüßung durch Christiane Nowottny, Hauptgeschäftsführerin der Handwerkskammer Reutlingen, und einer Einführung von Sylvia Weinhold, Geschäftsführerin Unternehmensberatung, beleuchtet Uta Altendorf-Bayha vom Büro Trialog in Sindelfingen in ihrem Impulsvortrag die Bedeutung gelungener Kommunikation im Nachfolgeprozess. Sie zeigt auf, wie Missverständnisse vermieden, Vertrauen aufgebaut und gemeinsame Lösungen gefunden werden können – eine wichtige Grundlage für erfolgreiche Betriebsübergaben. Im Anschluss haben die Teilnehmenden die… 
- 			Von der Werkbank aufs Siegertreppchen – Die Kammersiegerinnen und -sieger im Handwerk stehen festSie haben gefeilt, geschliffen, gezeichnet, poliert – und überzeugt: Die Kammersiegerinnen und Kammersieger der „Deutschen Meisterschaft im Handwerk – German Craft Skills“ 2025 im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen stehen fest. Der traditionsreiche Wettbewerb ist Europas größter Berufswettbewerb und zeigt jedes Jahr aufs Neue, wie viel Talent, Leidenschaft und Innovationskraft im Handwerk steckt. Im Kammerbezirk Reutlingen, der die Landkreise Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb umfasst, dürfen sich 43 junge Handwerkerinnen und Handwerker über den ersten Platz freuen. Für sie geht es nun auf Landesebene weiter – und mit Können und Glück sogar bis zum Bundesentscheid. Doch auch die Zweit- und Drittplatzierten haben Herausragendes geleistet und können stolz auf sich sein: 28 zweite und… 
- 			Premiere im Kindergarten: Handwerkskammer Reutlingen präsentiert ihr neues Handwerks-WimmelbuchAls Allererstes durften Kinder des Kindergartens Schloss in Pfullingen im Handwerk‑Wimmelbuch blättern und suchen – ein Auftakt voller Staunen, Lachen und leuchtender Augen. Mit dabei waren der Präsident der Handwerkskammer Reutlingen, Alexander Wälde, die Hauptgeschäftsführerin Christiane Nowottny und der Pfullinger Bürgermeister Stefan Wörner, die gemeinsam 40 Exemplare des Wimmelbuchs im Gepäck hatten und an die Kita überreichten. Das liebevoll gestaltete Buch zeigt die bunte, moderne und klischeefreie Welt des Handwerks – nahbar, regional verankert und mit unendlich vielen Details, die Kinder wie Erwachsene in ihren Bann ziehen. „Es wimmelt es nur so von Handwerkerinnen und Handwerkern“ – diese Idee trägt die Geschichte von Lena und Jonas, zwei Handwerksgesellen auf der… 
- 			Tobias Haug aus Loßburg ist Lehrling des Monats OktoberDie Handwerkskammer Reutlingen hat Tobias Haug aus Loßburg-24 Höfe zum „Lehrling des Monats“ Oktober ausgezeichnet. Der 19-Jährige wird zum Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik bei der Möhrle haustechnische Anlagen e. K. in Freudenstadt-Dietersweiler im vierten Lehrjahr ausgebildet. Den Weg ins Handwerk hat Tobias Haug über seine Eltern gefunden: Ein Praktikum im Betrieb Möhrle gab den Ausschlag. „Das Praktikum war sehr abwechslungsreich, hat mir viel Spaß gemacht und mich überaus interessiert“, sagt Haug. Neben dem Einblick in sein jetziges Berufsbild hat er zuvor auch ein Praktikum als Steuerfachangestellter absolviert – die Entscheidung fiel schließlich auf Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik. Was ihn daran besonders reizt, beschreibt er so: „Sehr vielseitig –… 
- 			Geradezu ein perfektes MatchRund siebzig Unternehmer und Führungskräfte aus dem Handwerk waren in den Innoport Reutlingen gekommen, um sich ein Bild über die Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz im Alltag zu machen. „Wir wollen zeigen, welche Aufgaben bereits heute durch KI besser und effizienter erledigt werden können und welche Werkzeuge verfügbar sind“, fasste Daniel Seeger, Technologieberater der Handwerkskammer Reutlingen, das Konzept zusammen. Eingeladen hatte die Kammer in Zusammenarbeit mit dem Regionalbüro Neckar-Alb der KI-Allianz Baden-Württemberg. Die Debatte über KI läuft. Hohe Erwartungen hinsichtlich der Potentiale und Märkte, die sich für Unternehmen eröffnen, treffen auf Befürchtungen, in nicht allzu langer Zeit durch Technik ersetzt zu werden. Was das Handwerk angeht, gaben die Referenten Patrick Bäurer… 
- 			Percy Cleve ist Lehrling des Monats SeptemberSchon als Schüler hatte Percy Cleve recht klare Vorstellungen, was er von seinem Beruf erwartet. Zwei Kriterien waren ihm besonders wichtig: kreativ zu sein, zum anderem mit Menschen zu arbeiten. Nach Praktika im Kindergarten, in einem Fotostudio und in zwei Friseurbetrieben stand seine Entscheidung fest. Was den Ausschlag gegeben hat, formuliert Cleve so: „Haare, Aussehen und Mode sind Themen, die mich interessieren. Menschen durch einen neuen Schnitt, ein neues Styling zu verändern und generell der Kontakt mit den Kunden. Das ist mein Ding.“ Cleve, obwohl eben erst im zweiten Ausbildungsjahr angekommen, sei ein Vorbild für andere, ist Petra Böll überzeugt. Die Friseurmeisterin hebt neben seinem Talent vor allem seinen Einsatzwillen,… 
- 			Erneut mehr Auszubildende im regionalen Handwerk: 1.754 junge Menschen beginnen ihre AusbildungDie Handwerkskammer Reutlingen verzeichnet auch in diesem Jahr ein Plus an neu abgeschlossenen Ausbildungsverträgen. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Zahl der eingetragenen Lehrverträge zum Ausbildungsbeginn am 1. September um 1,6 Prozent gestiegen. „Im vergangenen Jahr konnten wir mit den Lehrverträgen um stolze 4,2 Prozent zulegen. In diesem Jahr gehen wir zwar mit einem leichten Plus von 26 Ausbildungsplätzen ins neue Ausbildungsjahr, aber es ist erneut ein Plus“, freut sich Christiane Nowottny, Hauptgeschäftsführerin der Handwerkskammer Reutlingen. „Nach wie vor bleibt eine Ausbildung im Handwerk in der Region attraktiv, sie bietet sehr gute Perspektiven für junge Berufseinsteigerinnen und -einsteiger.“ Im Gebiet der Handwerkskammer Reutlingen wurden zum Start des beginnenden Ausbildungsjahres 1.754… 
- 			Lorenz Engisch ist Lehrling des Monats AugustDer 22-Jährige absolviert seine Ausbildung zum Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik bei der Elektrogesellschaft Werner Maier mbH in Alpirsbach. Seit seinem Ausbildungsbeginn beeindruckt er durch exzellente Leistungen, außergewöhnliches Engagement und eine bemerkenswerte persönliche wie fachliche Entwicklung. Mit dem Abitur in der Tasche startete Engisch seine Ausbildung und bewies früh besonderen Ehrgeiz: Die reguläre Ausbildungszeit von dreieinhalb Jahren verkürzte er aufgrund seines Abiturs zunächst auf zweieinhalb Jahre – und dank konstant hervorragender Leistungen schließt er seine Lehre Ende August sogar nach nur 24 Monaten ab. „Lorenz ist ein echtes Ausnahmetalent. Er arbeitet selbstständig, übernimmt Verantwortung und wird von Kollegen und Ausbildern gleichermaßen geschätzt“, betont Geschäftsführer Utz Schneider. Ein Höhepunkt seiner Ausbildung… 
 
 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				